Kongress 2018
Mehr TateN! - Mehr Zukunft!
Als Höhepunkt und Abschluss des Jubiläums „10 Jahre Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg" fand am Freitag, den 13. April 2018 im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle in Stuttgart der Nachhaltigkeitskongress "Mehr TateN! - Mehr Zukunft" statt.
Den rund 900 Teilnehmenden bot sich ein abwechslungsreiches Programm, das von 60 Kindern der Max-Eyth-Realschule Backnang mit dem Lied „Was würdest Du tun?“ emotionsreich eröffnet wurde. Nach der offiziellen Eröffnung durch Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann („Nachhaltigkeit ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit“), standen Nachhaltigkeits- und Zukunftsthemen im Fokus, die über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus diskutiert werden. Was können wir gemeinsam - in Baden-Württemberg und weltweit - bis zum Jahre 2030 umsetzen? Wie wollen und können wir in Zukunft, etwa im Jahre 2050 leben? Was sind unsere Visionen?
Diplom-Meteorologe und TV-Moderator Sven Plöger führte fachlich fundiert und auf humorvolle Art durch den Tag. Mit dem Schweizer Stimmartisten Martin O. war für heitere und tiefgehende Unterhaltung bestens gesorgt.
Regen Austausch und spannende Begegnungen gab es beim Zukunftsmarkt, der von den Teilnehmenden während der Mittags- und Kaffeepause besucht werden konnte. Am Nachmittag wurde das Kongressprogramm durch acht parallel laufende und interaktive Zukunftsforen abgerundet. Die Teilnehmenden konnten etwa ihre Fragen in kleinerer Runde an die Experten stellen, ihre Meinung bei einer TED-Abfrage äußern, über ein Klimasimulationsmodell ihre Einschätzung zum Klimawandel abgeben oder im Rahmen eines World Cafés im Zukunftsforum „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ ihre Wünsche an das Land Baden-Württemberg einbringen.
„Als Landesregierung haben wir uns vorgenommen, Nachhaltigkeit zum zentralen Kriterium unseres politischen Handels zu machen,“ sagte Umweltminister Franz Untersteller bei der Zukunftsdebatte, an der auch Schauspieler Hannes Jaenicke, Zukunftsforscher Dr. Wenzel und Jugendbeirätin Theresia Haitz beteiligt waren. In seiner Abschlussrede betonte Umweltminister Untersteller: „Dabei können wir nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landes Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit finden. Wer, wenn nicht wir!“
09:30 – 10.00 Uhr
Einlass und Registrierung der KongressteilnehmerInnen
10:00 - 10:10
Chor „199 Kleine Helden“
10:10 – 10:25 Uhr
Eröffnung des Kongresses
- Moderator: Sven Plöger, Diplom-Meteorologe und TV-Moderator
- Winfried Kretschmann MdL, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
10:25 – 10:30 Uhr
Grußbotschaft Jerry Brown, Gouverneur von Kalifornien
10:30 – 11:00 Uhr
Keynotes
- Transformation zur Nachhaltigkeit - Weichenstellungen bis 2030: Prof. Dr. Dirk Messner, Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
- Der Geldbeutel ist eine scharfe Waffe: Hannes Jaenicke, Schauspieler und Umweltaktivist
11:00 – 11:05 Uhr
Blick nach Baden-Württemberg: Kurzfilm über Visionen von Bürgern
11:05 – 12:10 Uhr
Speed-Speeches: Ziele 2030 und Visionen 2050 - Von der GLOBALEN Nachhaltigkeit nach BADEN-WÜRTTEMBERG
Tandem 1: Die Sustainable Development Goals (SDGs) weltweit und in BW
- Domkapitular Msgr. Dr. Heinz Detlef Stäps, Leiter Hauptabteilungen „Glaubensfragen und Ökumene" und „Weltkirche“, Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Claudia Duppel, Geschäftsführerin Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) e.V.
Tandem 2: Klimawandel und Anpassungsstrategien (SDG 13)
- Dr. Insa Thiele-Eich, Meteorologin am Meteorologischen Institut der Universität Bonn und Astronautin
- Axel Wagner, Biologe und Wissenschaftsjournalist (SWR), Autor der Dokumentation „betrifft: Klimawandel - Wie verändert sich der Südwesten?“
Tandem 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung, BNE (SDG 4)
- Sigrid Klausmann, Filmemacherin „Nicht ohne uns“
- Prof. Dr. Alexander Siegmund, Professor für Physische Geographie, Pädagogische Hochschule und Universität Heidelberg
Tandem 4: Energiewende und Klimaschutz (SDG 7/13)
- Karl Friedrich Falkenberg, Sonderberater für nachhaltige Entwicklung beim Europäischen Zentrum für politische Strategie (EPSC)
- Dr. Brigitte Dahlbender, Vorsitzende des Landesverbandes Baden-Württemberg des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Tandem 5: Nachhaltiger Konsum (SDG 12)
- Prof. Frank Trentmann, Historiker im Bereich Alltags- und Konsumgeschichte, Autor von „Herrschaft der Dinge: Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute“
- Prof. Dr. Lucia A. Reisch, Professorin für interkulturelles Konsumverhalten und europäische Verbraucherpolitik an der Copenhagen Business School und Zeppelin Universität Friedrichshafen
12:10 – 12:20 Uhr
Nachhaltige Unterhaltung mit Stimmartist Martin O.
12:20 – 12:40 Uhr
Publikumsfragen
12:40 – 13:40 Uhr
Mittagspause
- Rundgang durch die Ausstellung „17 Ziele an 17 Orten – Die Globalen Nachhaltigkeitsziele in Baden-Württemberg“
- Besuch des Zukunftmarkts
13:40 – 15:00 Uhr
Parallel laufende Zukunftsforen (Referenten s. unten)
- Zukunftsforum 1: Die SDGs weltweit und deren Umsetzung in BW
- Zukunftsforum 2: Klimawandel und Anpassungsstrategien
- Zukunftsforum 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Zukunftsforum 4: Klimaschutz und Energiewende
- Zukunftsforum 5: Nachhaltiger Konsum
- Zukunftsforum 6: Digitalisierung
- Zukunftsforum 7: Nachhaltigkeit bewegt die Jugend
- Zukunftsforum 8: Mobilität der Zukunft
15:00 – 15:30 Uhr
Kaffeepause und Besuch des Zukunftsmarktes
15:30 – 15:40 Uhr
Unterhaltungsprogramm Martin O.
15:40 – 16:25 Uhr
Debatte: Wie leben wir übermorgen? Blick in die Zukunft
- Franz Untersteller MdL, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
- Dr. Eike Wenzel, Gründer und Leiter des Instituts für Trend- und Zukunftsforschung, Veröffentlichung: „Wie wir morgen leben werden“
- Theresia Haitz, Jugendbeirätin (Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg)
16:25 – 16:40 Uhr
Abschluss: Wer wenn nicht wir?
- Schlussplädoyer von Franz Untersteller MdL, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
- Abschlussworte Sven Plöger
16:40 – 17:00 Uhr
Ausklang in unterhaltsamer Form mit Martin 0.
Zukunftsforum 1: Die Sustainable Development Goals (SDGs) weltweit und in Baden-Württemberg (Schillersaal)
Die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) zeigt, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen. Wie sehen die Zeiträume wirklich aus, die wir benötigen um die SDGs umzusetzen? Welche Maßnahmen werden in Deutschland und in Baden-Württemberg umgesetzt von der Wirtschaft, den Kommunen, Initiativen und Kirchen? Was sind die Herausforderungen?
Domkapitular Msgr. Dr. Heinz Detlef Stäps, Leiter Hauptabteilungen „Glaubensfragen und Ökumene" und „Weltkirche“, Diözese Rottenburg-Stuttgart
Claudia Duppel, Geschäftsführerin Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V.
Prof. Dr. Mario Schmidt, Direktor des Instituts für Industrial Ecology an der Hochschule Pforzheim
Prof. Alexander Rudolphi, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
Moderation: Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, Mitglied im Vorstand des Städtetags Baden-Württemberg
Zukunftsforum 2: Klimawandel und Anpassungsstrategien (Tagungsraum 20)
Der Klimawandel wird die Welt, in der wir leben, verändern. Er hat vielfältige Auswirkungen auf Natur, Gesellschaft und Wirtschaft und damit auch auf unser tägliches Leben. Auch den Südwesten Deutschlands hat der Klimawandel voll im Griff. Es müssen umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ergriffen werden. Welche Anpassungsstrategien und -Maßnahmen gibt es in Baden-Württemberg?
Dr. Insa Thiele-Eich, Meteorologin am Meteorologischen Institut der Universität Bonn und Astronautin
Prof. Dr. Florian Kapmeier. Strategy and International Project Management, ESB Business School Reutlingen University
Axel Wagner, Biologe und Wissenschaftsjournalist (SWR), Autor der Dokumentation „betrifft: Klimawandel - Wie verändert sich der Südwesten?“
Werner Spec, Oberbürgermeister Stadt Ludwigsburg
Moderation: Sven Plöger, Diplom-Meteorologe
Zukunftsforum 3: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Tagungsraum 25-27 und Foyer)
Vom UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Landesstrategie Baden-Württemberg
Ministerialrätin Sabine Aichholz, stellv. Abteilungsleiterin Abt. 5 Grundsatz, Digitalisierung, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Dr. Thomas Greiner Unterabteilungsleiter „Lebenslanges Lernen, Bildungsforschung“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Paten für World-Café:
Frühkindliche Bildung: Dr. Jeanette Alisch, Referentin Abteilung 7 Schule und Bildung des Regierungspräsidiums
Schulische Bildung: Melanie Billion, Ministerium für Kultur, Jugend und Sport in Baden-Württemberg
Berufliche Bildung: Ingo Noack, Ministerium für Kultur, Jugend und Sport in Baden-Württemberg
BNE an Hochschulen: Prof. Dr. Alexander Siegmund, Professor für Physische Geographie, Pädagogische Hochschule und Universität Heidelberg
Jugend: Victoria Agbai, Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
Informelles Lernen / Non-formale Bildung: Ralf Hufnagel, Leiter Ökostation Freiburg
Kommunen: Karin Wirnsberger, BNE-Beauftragte der Gemeinde Dornstadt
Moderation: Achim Beule, Leiter Koordinierungsstelle "Bildung für nachhaltige Entwicklung", Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Zukunftsforum 4: Klimaschutz und Energiewende (Tagungsraum 11-13)
Mit ihrem „Energiekonzept 2050“ hat die Bundesregierung eine langfristige, bis 2050 reichende Gesamtstrategie für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung entwickelt. Auch Baden-Württemberg strebt an, den Treibhausgasausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 25 Prozent und bis 2050 um 90 Prozent zu reduzieren. Wie kann das gelingen? Welche Energiekonzepte bedarf es hierfür? Und wo stehen wir in Baden-Württemberg?
Karl Friedrich Falkenberg, Sonderberater für nachhaltige Entwicklung beim Europäischen Zentrum für politische Strategie (EPSC)
Dr. Jörg Lange, Verein für eine nationale CO2-Abgabe e.V.
Wolfgang Schmalz, Gesellschafter der J. Schmalz GmbH, Mitglied von Klimaschutz-Unternehmen. Die Klimaschutz- und Energieeffizienzgruppe der Deutschen Wirtschaft e.V.
Jörg Zenker, Schauspieler und Theaterpädagoge, Energie-Detektiv an baden-württembergischen Schulen
Moderation: Prof. Dr. Ursula Eicker, Leiterin des Instituts für angewandte Forschung (IAF), Hochschule für Technik Stuttgart
Zukunftsforum 5: Nachhaltiger Konsum (Hegelsaal)
Wie konsumieren wir heutzutage und wie kann dieser Konsum nachhaltig gestaltet werden? Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf unsere Welt? Wie wird sich unser Konsum in Zukunft verändern und welche Technologien helfen uns dabei ressourcenschonender zu werden?
Prof. Frank Trentmann, Historiker im Bereich Alltags- und Konsumgeschichte, Autor von „Herrschaft der Dinge: Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute“
Prof. Dr. Lucia A. Reisch, Professorin für interkulturelles Konsumverhalten und europäische Verbraucherpolitik an der Copenhagen Business School und Zeppelin Universität Friedrichshafen
Dr. Christian Eichert, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg e.V.
Pierre Lischke, kritischer Konsument
Moderation: Ralf Häussler, Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (ZEB), Sprecher der Handy-Aktion Baden-Württemberg
Zukunftsforum 6: Digitalisierung und Nachhaltigkeit (Tagungsraum 22-24)
Wie revolutioniert die Digitalisierung unsere Wirtschaft, unser Bildungs- und Gesundheitswesen, unseren Alltag? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit? Kann sie maßgeblich unterstützen, nachhaltiger zu leben und zu wirtschaften? Kann durch die Digitalisierung Suffizienz und Effizienz gesteigert werden? Welche Herausforderungen und Risiken kommen auf uns zu?
Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Prof. Dr.-Ing. Alexander Sauer, Leiter Bereich Ressourceneffiziente Produktion am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Patricia Mohr, Jugendbeiratin der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg
Moderation: Dr. Pascal Bader, Leiter Referat „Umwelttechnik, Forschung, Ökologie“ im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Zukunftsforum 7: Nachhaltigkeit bewegt die junge Generation (Tagungsraum 10)
Wie sehen Kinder und Jugendliche dieser Welt ihre Zukunft? Welche Möglichkeiten haben sie, diese mitzugestalten? Und wie steht die jüngere Generation in Baden-Württemberg zu nachhaltiger Entwicklung?
Sequenz aus dem Film „Nicht ohne uns“
Sigrid Klausmann, Filmemacherin „Nicht ohne uns“
Saskia Bauer und Kirsten König, Projektleiterinnen Young Explorer Program (Nationalpark Schwarzwald)
Anna Deckert, Kommunikationsbüro Ulmer und Valentin Marx, Jugendbeirat: Vorstellung der Jugendstudie (JIN)
Aaron Boos, Mitglied des Jugend-Panels für Nachhaltigkeit „youpaN“
Moderation: Prof. Dr. Brigitte Biermann, Professorin für Nachhaltiges Produktmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
Zukunftsforum 8: Mobilität der Zukunft (Tagungsraum 14-16)
Wie sieht unsere Mobilität in Zukunft aus? Wie sehr ist unsere Mobilität durch den technischen Fortschritt bedingt? Inwiefern findet ein Umdenken statt? Wie wird der Wandel vom Individualverkehr hin zum Sharing-Gedanken vollzogen?
Rudolf Wuhrer, Bürgermeister der Gemeinde Denkingen
Dr. Brigitte Dahlbender, Vorsitzende des Landesverbandes Baden-Württemberg des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Prof. Dr. Willi Diez, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
Moderation: Prof. Dr. Barbara Lenz, Leiterin des Instituts für Verkehrsforschung beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)