Veranstaltungen
Veranstaltungsreihe "Nachhaltig Gut Leben - Freiheit in einer begrenzten Welt"

Am 22. Juni 2018 startet die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig Gut Leben“ in Stuttgart unter dem Motto „Freiheit in einer begrenzten Welt“.
Mit vier Veranstaltungen will der Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung gemeinsam mit den Kirchen des Landes und dem Land selbst eine gesellschaftliche Diskussion zu der Frage entfachen, wie ein Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell der Zukunft unter Berücksichtigung der Grenzen der Belastbarkeit der Erde aussehen könnte.
Die zweite Veranstaltung soll im Herbst 2018 unter dem Motto „Nachhaltige Lebensstile und globale Herausforderungen“ stattfinden. In 2019 sollen zwei weitere folgen. Die Debatten-Veranstaltungen verfolgen nicht das Ziel, ein konkretes Ergebnis oder Handlungsempfehlungen vorzulegen. Vielmehr soll eine Debatte angestoßen werden, die von kirchlichen Bildungsträgern und weiteren gesellschaftlichen Gruppen weitergeführt wird. Außerdem soll die Veranstaltungsreihe zu einer Klärung von Positionen und Sichtweisen führen sowie mögliche Instrumente aufzeigen, die von Seiten der Gesellschaft, Politik und Verwaltung bei ihrem zukünftigen Handeln umgesetzt werden können.
Veranstaltungsort
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Willy-Brandt-Straße 41
70173 Stuttgart
Die Teilnahme ist kostenlos.
Nachhaltig Gut Leben - Freiheit in einer begrenzten Welt
Programm der Veranstaltung am 22. Juni 2018 im Umweltministerium Stuttgart
09:30 Uhr Einlass
10:00 Uhr
Beginn der Veranstaltung
- Grußwort Franz Untersteller MdL,
Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg - Grußwort Bischof Dr. h.c. Frank Otfried July,
Evangelische Landeskirche in Württemberg
10:20 Uhr
Vortrag: „Planetarische Grenzen der globalen Entwicklung“
Dr. Klaus Seitz, Brot für die Welt
10:45 Uhr
Vortrag: „Freiheit und Regulierung“
Prof. Dr. Torsten Meireis, Direktor des Berlin Institute for Public Theology
11:10 Uhr
Podiumsdiskussion mit
- Franz Untersteller MdL
- Bischof Dr. h.c. Frank Otfried July
- Dr. Klaus Seitz
- Prof. Dr. Torsten Meireis
12:00 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Vortrag: Veränderung von Rahmenbedingungen, Maßnahmen, Beschränkungen
Prof. Dr. Jana Rückert-John, Professorin für „Soziologie des Essens“ an der Hochschule Fulda
14:00 Uhr
Moderierte Themen-Inseln
Referenten und Veranstaltungsgäste debattieren
15:50 Uhr
Fazit und Ausblick auf die folgende Veranstaltung im Herbst 2018
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Moderation der Veranstaltung
Pfarrer Romeo Edel, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
Veranstaltungsort
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Willy-Brandt-Straße 41
70173 Stuttgart
Standort bei Google Maps
Zum Veranstaltungsort kommen Sie vom Hauptbahnhof zu Fuß durch den Schloßgarten (ca. 10 Min.). Sie gehen am Planetarium vorbei und nehmen nach ca. 100 m rechts die ersten zwei Treppen der Fußgängerbrücke. Dann biegen Sie nach rechts ab und stoßen auf die Willy-Brandt-Straße. Diese gehen Sie links entlang bis zum Haupteingang des Gebäudes 41.Vom Hauptbahnhof aus mit den Stadtbahnlinien U9 (Richtung „Hedelfingen”) oder U14 (Richtung „Remseck”) bis zur Haltestelle Neckartor. Die Haltestelle verlassen Sie durch den Ausgang Schlossgarten und gehen entlang der Willy-Brandt-Straße bis zum Haupteingang.
Falls möglich, reisen Sie bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln an
Deutsche Bahn, Verkehrsverbund Stuttgart
Es stehen im und um das Gebäude KEINE kostenlosen Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Gebührenpflichtige Parkplätze gibt es in der Tiefgarage des Hotels „Le Meridien”
Le Meridien Anfahrt und Preise
Anmeldung zur Veranstaltung
Ja, ich melde mich verbindlich zur Veranstaltung „Nachhaltig Gut Leben - Freiheit in einer begrenzten Welt“ am 22. Juni 2018 in Stuttgart an.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die eingehenden Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bis zur maximalen Teilnehmeranzahl berücksichtigt. Zur Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie nach dem Ausfüllen des Formulars eine E-Mail.