Veranstaltungen
Veranstaltungsreihe „Nachhaltig Gut Leben“
Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig Gut Leben“ beruht auf der Initiative des Beirats der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung. Ein „Gutes Leben“ unter Beachtung von Suffizienzkriterien ist ein zentrales Element der Nachhaltigkeit.
Mit der Veranstaltung will der Beirat eine gesellschaftliche Diskussion zu der Frage anstoßen, wie ein Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell der Zukunft unter Berücksichtigung der Grenzen der Belastbarkeit der Erde aussehen könnte.
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Stakeholder-Dialoge des Beirats als Debatten-Veranstaltung konzipiert. Sie verfolgt nicht das Ziel, ein konkretes Ergebnis oder Handlungsempfehlungen vorzulegen. Vielmehr soll eine Debatte angestoßen werden, die von kirchlichen Bildungsträgern und weiteren gesellschaftlichen Gruppen weitergeführt wird. Außerdem soll die Veranstaltungsreihe zu einer Klärung von Positionen und Sichtweisen sowie möglichen Instrumenten führen, die in unterschiedlicher Weise und unterschiedlichem Maß von Seiten der Politik und Verwaltung bei ihrem zukünftigen Handeln umgesetzt werden können.
Vier themenspezifische Veranstaltungstage
Um der Diskussion ausreichend Raum zu geben, wurden vier themenspezifische Veranstaltungen durchgeführt, die inhaltlich aufeinander aufbauten. Die abschließende Veranstaltung im November 2019 diente der Zusammenführung der angesprochenen Themen.
Die Veranstaltungsreihe wurde von der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung und den Kirchen des Landes umgesetzt. Neben der Evangelischen Landeskirche in Württemberg hatte sich Frau Dr. Brigitte Dahlbender als Vorsitzende des BUND-Landesverbands Baden-Württemberg und Stellvertreterin des Vorsitzenden des Nachhaltigkeitsbeirats engagiert in die konzeptionelle Vorbereitung der Veranstaltungsreihe eingebracht. Bei der Abschlussveranstaltung dieser Reihe am 27. November 2019 waren das Land Baden-Württemberg und der Bund Mitveranstalter. Sie diente als regionale Dialogveranstaltung zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
Programmpunkte der einzelnen Veranstaltungstage
Nachhaltig Gut Leben - Freiheit in einer begrenzten Welt
Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Nachhaltig Gut Leben“ sind 200 Teilnehmende ins Umweltministerium nach Stuttgart gekommen. Spannende Vorträge am Vormittag dienten als Ausgangspunkt für die anschließenden Debatten am Nachmittag. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren zu insgesamt zehn verschiedene Themeninseln eingeladen. Im Fokus des ersten Veranstaltungstags stand die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit.
Termin: Freitag, 22. Juni 2018, 10:00 bis 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Willy-Brandt-Straße 41, 70173 Stuttgart
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Präsentationen und Zusammenfassungen zum Downloaden
Präsentation „Wieviel Regulierung braucht Freiheit?“
Prof. Dr. Torsten Meireis, Direktor des Berlin Institute for Public Theology
Zusammenfassung aller zehn Themeninseln
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Programm
Nachhaltig Gut Leben - Auf der Suche nach dem rechten Maß
Nach dem ersten Veranstaltungstag im Juni, der im Zeichen der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit stand, ging es bei der zweiten Veranstaltung insbesondere um die soziale Dimension.
Termin: Donnerstag, 25. Oktober 2018, 09:30 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: L-Bank Rotunde, Börsenstraße 1, 70174 Stuttgart
Partner des zweiten Veranstaltungstags: L-Bank Baden-Württemberg
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Präsentationen und Thesenpapiere zum Downloaden
Zusammenfassung aller Themeninseln
Impulsvortrag "Gesellschaftliche Herausforderungen für ein maßvolles Leben"
Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär Rat für Nachhaltige Entwicklung
Präsentation "Nachhaltige Lebensstile persönlich umsetzen"
Dr. Eike Wenzel, Gründer und Leiter des Instituts für Trend- und Zukunftsforschung (ITZ GmbH)
Präsentation "Nachhaltige Lebensstile junger Menschen"
Katharina Ebinger, Vorstand BUND Baden-Württemberg
Thesenpapier "Nachaltige Lebensstile junger Menschen"
Katharina Ebinger, Vorstand BUND Baden-Württemberg
Präsentation "Quartiere nachhaltig gestalten"
Tim von Winning, Bürgermeister, Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt, Stadt Ulm
Präsentation "Erforderliche Maßnahmen zur Unterstützung nachhaltiger Lebensstile aus Sicht der Kommunen"
Benjamin Lachat, Städtetag Baden-Württemberg
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Programm
Nachhaltig Gut Leben – Wirtschaftsentwicklung unter begrenzten Ressourcen
Nach den ersten beiden Veranstaltungstagen, die im Zeichen der ökologischen und sozialen Dimension der Nachhaltigkeit standen, stand nun die ökonomische Dimension im Vordergrund.
Termin: Donnerstag, 06. Juni 2019, 09:30 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 30-32, 70173 Stuttgart
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Präsentationen und Impulse zum Downloaden
Impuls "Genug! Sieben Impulse für eine gerechte und enkeltaugliche Ökonomie"
Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden
Impuls "Gut leben innerhalb ökologischer Grenzen"
Prof. Dr. Angelika Zahrnt, Ehrenvorsitzende Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Forum 2: Marktwirtschaftliche Steuerung – staatliche Lenkung
Präsentation 1: Helen Lückge, Climonomics / Beratendes Vorstandsmitglied im Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
Forum 3: Suffizienz als alternatives Wirtschaftsmodell?
Präsentation 1: Prof. Dr. Angelika Zahrnt, Ehrenvorsitzende Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Präsentation 2: Dr. Markus Zimmer, ifo Institut, Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Programm
Globale Nachhaltigkeitsziele – nationale Verantwortung:
Gemeinsam den Wandel voranbringen
Die Abschlussveranstaltung der Reihe "Nachhaltig Gut Leben" wurde gemeinsam mit der Bundesregierung veranstaltet. Die erste Regionale Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020 fand im Rahmen der Abschlussveranstaltung von "Nachhaltig Gut Leben" statt.
Termin: Mittwoch, 27. November 2019, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Präsentationen und Impulse zum Downloaden
Begrüßung und Impuls
Winfried Kretschmann MdL, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
Impuls "Unsere Verantwortung im Lichte der globalen Dimension"
Erzbischof Stephan Burger, Erzdiözese Freiburg
"Ich werde aktiv für die Schöpfung, indem ich...."
Postkartenaktion des Ökumenischen Büdnisses für Klimagerechtigkeit Baden-Württemberg
Präsentation 1 Workshop "Klimaanpassung und Lebensqualität"
Dr. Achim Daschkeit, Umweltbundesamt
Präsentation 2 Workshop "Klimaanpassung und Lebensqualität"
Professor Dr.Ing. Jörn Birkmann, Universität Stuttgart
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Programm