Ihr Maßnahmenkatalog Green Event BW
Sie haben die geforderte Punktzahl erreicht und dürfen sich nun Green Event BW nennen.
Erreichte Punktzahl: 58 von 86
67% der Kriterien sind erfüllt!
Datum der Zertifizierung: 09.12.2024 20:56 Uhr
Eventbeschreibung
Veranstaltungsname
3. Festival FÜR DIE ERDE
Beschreibung
Üblicherweise sind bei Veranstaltungen und Demos zur Nachhaltigkeit, Klimawandel und Klimagerechtigkeit Menschen anzutreffen, die sich bereits mit diesen Themenfeldern beschäftigen. Wir setzen uns mit dem 3. Festival FÜR DIE ERDE am 10. Mai 2025 das Ziel, möglichst auch alle anderen für das Thema Klima zu begeistern. Mit informativen und innovativen Mitmachständen für die ganze Familie, singenden Kindern, einem professionellen Klimakabarett mit Comedian Sebastian 23 sowie Pop-Songs mit soulig-funkigem Sound mit Band-Duo „soul2go“: Kiara Huber und Leon Küting wollen wir unsere Zielgruppe erweitern und zum Austausch einladen.
Wir wollen zeigen, dass Klimagerechtigkeit tatsächlich ein Thema für alle ist. Hitzerekorde werden jedes Jahr aufs Neue gebrochen, Hochwasser vor unserer Haustür sind Extremwetterereignisse, vor denen seit Jahren gewarnt wurde. Sie sind keine Phänomene der Zukunft mehr, sondern die Realität von heute, die uns alle betrifft. Der Vortrag „Hitze – die unterschätzte Gefahr“ liefert individuelle Tipps für das eigene Verhalten.
Mit unserem Festival wollen die Initiativen und Organisationen anschaulich und greifbar aufzeigen, dass wir alle selbst aktiv werden können. Durch ein Nachdenken über unser Verhalten und Möglichkeiten von Verhaltensänderungen können wir Gutes für unsere Erde, unsere Gemeinschaft und unsere Gesundheit tun und sogar vielfach Geld sparen.
Veranstaltungsart
Öffentliche Veranstaltung
Ja
Link zur Anmeldeseite
http://www.tagdererde-bb.info
Datum des Events
Adresse des Events
Veranstaltungsort
SparkassenForum
Kontaktperson
Institution
Omas for Future - Regionalgruppe Sindelfingen / Böblingen
Zertifikate und Standards
Wir als Veranstalter/Veranstalterin setzen bereits folgende Zertifikate und Standards ein:
-
Event-Eigenschaften
Auf Dekorationsmaterial wird verzichtet
Ja
Auf Werbegeschenke wird verzichtet
Ja
Selbstverpflichtung
Die Veranstaltung wird unter Verwendung des Logos als Green Even BW beworben (Presse, Drucksachen, Homepage der Veranstaltung).
Alle Maßnahmen im Rahmen des Green Event BW Konzeptes werden den Teilnehmenden vorgestellt (z.B. Infoplakat) und das Logo nach Möglichkeit auf Speisekarten, Infoständen etc. aufgebracht.
Die Teilnahme am Green Event BW wird den Mitarbeitenden bekannt gemacht und sie werden aufgefordert, sich aktiv zu beteiligen.
Alle Beteiligten wie z.B. Partnerorganisationen, Lieferfirmen oder Dienstleistungsunternehmen werden über die Ausrichtung als Green Event BW informiert und gebeten, konkrete Vorschläge zur Unterstützung zu machen.
Abfälle/Wertstoffe werden getrennt gesammelt und es stehen dafür ausreichend Behälter zur Verfügung.
Eine benannte Kontaktperson kann Auskunft über die Green Event BW Ausrichtung der Veranstaltung geben.
Falls elektrische Geräte gekauft oder ausgeliehen werden, so wird auf eine möglichst hohe Energieeffizienzklasse geachtet.
Zusätzliche Maßnahmen bei Outdoor-Veranstaltungen
Mit fossilen Brennstoffen oder Strom aus nicht erneuerbaren Quellen betriebene Heizgeräte werden nicht eingesetzt.
Falls Werbemittel für den Outdoor-Bereich wie z.B. Transparente eingesetzt werden, so sind sie wieder verwendbar.
Klimaschutz
Der Veranstaltungsort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Ja
Die Teilnehmenden werden vorab über die Anfahrtsmöglichkeiten mit den ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) informiert.
Ja
Bei der Festlegung von Veranstaltungsbeginn und -ende werden die Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel berücksichtigt.
Ja
Bei der Wahl des Veranstaltungsortes werden Gebäude mit Nachhaltigkeits- oder Energiezertifizierung bevorzugt berücksichtigt.
Ja
In den Tagungs- und Konferenzräumen wird nicht über 19°C geheizt.
Ja
Beschaffung, Material- und Abfallmanagement
Bei Beschaffungsvorgängen werden Umweltkriterien geprüft und wenn möglich berücksichtigt.
Ja
Da Printprodukte eingesetzt werden, so werden sie auf Recyclingmaterial mit Auszeichnung "Blauer Engel" gedruckt.
Ja
Da Printprodukte eingesetzt werden, so werden sie auf klimaneutralem Papier gedruckt.
Ja
Namensschilder werden am Ende der Veranstaltung eingesammelt und wieder verwendet.
Ja
Die Papierprodukte im Hygienebereich sind aus Recyclingpapier.
Ja
Zusätzliche Maßnahmen bei Outdoor-Veranstaltungen
Es wird ein Abfallkonzept für die Mülltrennung im Außenbereich der Veranstaltung erstellt.
Ja
Die Mitarbeitenden werden in dem Abfallkonzept für die Mülltrennung im Außenbereich geschult.
Ja
Die Teilnehmenden werden über die Mülltrennung im Außenbereich informiert und gebeten, sich entsprechend zu verhalten.
Ja
Soziale Verantwortung und Wirkung in der Region
Regionale Unternehmen werden als Lieferfirmen/Dienstleistungsunternehmen bevorzugt berücksichtigt.
Ja
Veranstaltungsräume und sanitäre Anlagen sind barrierefrei.
Ja
Gender Mainstreaming und Diversity werden bei Organisation und Programmgestaltung berücksichtigt.
Ja
Zusätzliche Maßnahmen bei Outdoor-Veranstaltungen
Die Verantwortlichen unterstützen soziale oder kulturelle Initivativen aus der Region und bieten ihnen eine Plattform zur Präsentation.
Ja
Bei Veranstaltungen mit Verpflegung
Falls alkoholische Getränke angeboten werden, so werden ebenfalls attraktive alkoholfreie Alternativen angeboten.
Ja
Obst und Gemüse sind zu mindestens achtzig Prozent saisonal und regional.
Ja
Mehr als fünfzig Prozent der Nahrungsmittel sind vegetarisch.
Ja
Produkte wie Kaffee oder Kakao stammen aus fairem Handel.
Ja
Es wird gekennzeichnet, ob das Nahrungsmittel regional, saisonal, aus biologischem Anbau, Fairtrade und so weiter ist.
Ja
Alle in Behältern angebotenen Getränke wie zum Beispiel Mineralwasser werden in Mehrwegflaschen angeboten.
Ja