Ihr Maßnahmenkatalog Green Event BW
Sie haben die geforderte Punktzahl erreicht und dürfen sich nun Green Event BW nennen.
Erreichte Punktzahl: 47 von 80
55% der Kriterien sind erfüllt!
Datum der Zertifizierung: 06.08.2025 15:26 Uhr
Eventbeschreibung
Veranstaltungsname
Nachhaltigkeitstag der Stadtwerke Radolfzell am verkaufsoffenen Sonntag „Musik uff de Gass“
Beschreibung
Die Stadtwerke Radolfzell laden auf den Untertorplatz zum Nachhaltigkeitstag ein. Begleitend zum verkaufsoffenen Sonntag „Musik uff de Gass“ erwartet die Besucher ein informatives und familienfreundliches Programm.
Geboten werden Mitmachaktionen für Kinder, Informationen zu den Energiedienstleistungen der Stadtwerke Radolfzell sowie Einblicke in das Engagement dreier lokaler Vereine für mehr Nachhaltigkeit in Radolfzell. Dabei ist der BUND, die Stadtverschönerer und der Upcyclingstand der Caritas. Desweiteren wird der neue Busdienstleister sich und den E-Bus vorstellen.
Abgerundet wird das Programm mit Musik und Köstlichkeiten aus der Region.
Veranstaltungsart
Öffentliche Veranstaltung
Ja
Datum des Events
Adresse des Events
Veranstaltungsort
Untertorplatz
Straße
Untertorstraße 7-9
Kontaktperson
Telefon
+49 7732 8008-147
E-Mail
david.weber@stadtwerke-radolfzell.de
Zertifikate und Standards
Wir als Veranstalter/Veranstalterin setzen bereits folgende Zertifikate und Standards ein:
-
Event-Eigenschaften
Auf Printprodukte wird verzichtet
Ja
Auf Dekorationsmaterial wird verzichtet
Ja
Auf Werbegeschenke wird verzichtet
Ja
Selbstverpflichtung
Die Veranstaltung wird unter Verwendung des Logos als Green Even BW beworben (Presse, Drucksachen, Homepage der Veranstaltung).
Alle Maßnahmen im Rahmen des Green Event BW Konzeptes werden den Teilnehmenden vorgestellt (z.B. Infoplakat) und das Logo nach Möglichkeit auf Speisekarten, Infoständen etc. aufgebracht.
Die Teilnahme am Green Event BW wird den Mitarbeitenden bekannt gemacht und sie werden aufgefordert, sich aktiv zu beteiligen.
Alle Beteiligten wie z.B. Partnerorganisationen, Lieferfirmen oder Dienstleistungsunternehmen werden über die Ausrichtung als Green Event BW informiert und gebeten, konkrete Vorschläge zur Unterstützung zu machen.
Abfälle/Wertstoffe werden getrennt gesammelt und es stehen dafür ausreichend Behälter zur Verfügung.
Eine benannte Kontaktperson kann Auskunft über die Green Event BW Ausrichtung der Veranstaltung geben.
Falls elektrische Geräte gekauft oder ausgeliehen werden, so wird auf eine möglichst hohe Energieeffizienzklasse geachtet.
Zusätzliche Maßnahmen bei Outdoor-Veranstaltungen
Mit fossilen Brennstoffen oder Strom aus nicht erneuerbaren Quellen betriebene Heizgeräte werden nicht eingesetzt.
Falls Werbemittel für den Outdoor-Bereich wie z.B. Transparente eingesetzt werden, so sind sie wieder verwendbar.
Klimaschutz
Der Veranstaltungsort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Ja
Die Teilnehmenden werden vorab über die Anfahrtsmöglichkeiten mit den ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) informiert.
Ja
Bei der Festlegung von Veranstaltungsbeginn und -ende werden die Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel berücksichtigt.
Ja
Bei der Wahl des Veranstaltungsortes werden Gebäude mit Nachhaltigkeits- oder Energiezertifizierung bevorzugt berücksichtigt.
Ja
Die Mitarbeitenden werden für Energiesparmaßnahmen sensibilisiert.
Ja
Beschaffung, Material- und Abfallmanagement
Wiederverwertbare Produkte wie zum Beispiel Printprodukte, Schreibmaterialien etc. werden eingesammelt und wieder verwertet.
Ja
Die Papierprodukte im Hygienebereich sind aus Recyclingpapier.
Ja
Zusätzliche Maßnahmen bei Outdoor-Veranstaltungen
Es wird ein Abfallkonzept für die Mülltrennung im Außenbereich der Veranstaltung erstellt.
Ja
Die Mitarbeitenden werden in dem Abfallkonzept für die Mülltrennung im Außenbereich geschult.
Ja
Die Teilnehmenden werden über die Mülltrennung im Außenbereich informiert und gebeten, sich entsprechend zu verhalten.
Ja
Soziale Verantwortung und Wirkung in der Region
Regionale Unternehmen werden als Lieferfirmen/Dienstleistungsunternehmen bevorzugt berücksichtigt.
Ja
Veranstaltungsräume und sanitäre Anlagen sind barrierefrei.
Ja
Zusätzliche Maßnahmen bei Outdoor-Veranstaltungen
Die Anwohnenden werden über die Veranstaltung, über mögliche Beeinträchtigungen und über den Green Event Charakter der Veranstaltung informiert und bei öffentlichen Veranstaltungen eingeladen, selber teilzunehmen.
Ja
Die Verantwortlichen unterstützen soziale oder kulturelle Initivativen aus der Region und bieten ihnen eine Plattform zur Präsentation.
Ja
Bei Veranstaltungen mit Verpflegung
Mehr als fünfzig Prozent der Nahrungsmittel sind vegetarisch.
Ja
Alle in Behältern angebotenen Getränke wie zum Beispiel Mineralwasser werden in Mehrwegflaschen angeboten.
Ja
Falls Einweggeschirr und -Besteck verwendet werden, so sind diese kompostierbar.
Ja