Ihr Maßnahmenkatalog Green Event BW

Sie haben die geforderte Punktzahl erreicht und dürfen sich nun Green Event BW nennen.

Erreichte Punktzahl: 45 von 61
73% der Kriterien sind erfüllt!

Datum der Zertifizierung: 25.04.2025 11:27 Uhr

 

Eventbeschreibung


Veranstaltungsname
ECOmobil-Gala Schwetzingen
Beschreibung
Die Ecomobil-Gala Schwetzingen ist eine öffentliche und eintrittsfreie Veranstaltung, die ganz im Zeichen nachhaltiger Mobilität steht. Unter der Schirmherrschaft von Verkehrsminister Winfried Hermann (Baden-Württemberg) verwandelt sich der Schlossplatz Schwetzingen in eine Erlebniswelt rund um umweltfreundliche Fortbewegung.

Besucherinnen und Besucher können sich vor Ort umfassend beraten lassen, Fahrräder, E-Bikes, E-Autos und weitere alternative Fahrzeuge kennenlernen, testen und auch direkt kaufen. Die Gala bietet eine ideale Plattform für alle, die sich über zukunftsfähige Mobilitätslösungen informieren oder selbst umsteigen möchten – praxisnah, unkompliziert und in stilvollem Ambiente.

 

Veranstaltungsart


Öffentliche Veranstaltung
Ja
Link zur Anmeldeseite
https://www.ecomobilgala.de/

 

Datum des Events


Beginn
06.09.2025 10:00
Ende
07.09.2025 18:00

 

Adresse des Events


Veranstaltungsort
Schlossplatz Schwetzingen
Straße
Schlossplatz
PLZ
68723
Ort
Schwetzingen

 

Kontaktperson


Anrede
Herr
Vorname
Wolfgang
Nachname
Gauf
Telefon
017631689676
E-Mail
w.gauf@ecomobilgala.de
Institution
-

 

Zertifikate und Standards


Wir als Veranstalter/Veranstalterin setzen bereits folgende Zertifikate und Standards ein:
Sonstige

 

Event-Eigenschaften


Art
Outdoor
Auf Dekorationsmaterial wird verzichtet
Ja
Auf Werbegeschenke wird verzichtet
Ja

 

Selbstverpflichtung


Die Veranstaltung wird unter Verwendung des Logos als Green Even BW beworben (Presse, Drucksachen, Homepage der Veranstaltung).
Zustimmung zu diesem Thema
Alle Maßnahmen im Rahmen des Green Event BW Konzeptes werden den Teilnehmenden vorgestellt (z.B. Infoplakat) und das Logo nach Möglichkeit auf Speisekarten, Infoständen etc. aufgebracht.
Zustimmung zu diesem Thema
Die Teilnahme am Green Event BW wird den Mitarbeitenden bekannt gemacht und sie werden aufgefordert, sich aktiv zu beteiligen.
Zustimmung zu diesem Thema
Alle Beteiligten wie z.B. Partnerorganisationen, Lieferfirmen oder Dienstleistungsunternehmen werden über die Ausrichtung als Green Event BW informiert und gebeten, konkrete Vorschläge zur Unterstützung zu machen.
Zustimmung zu diesem Thema
Abfälle/Wertstoffe werden getrennt gesammelt und es stehen dafür ausreichend Behälter zur Verfügung.
Zustimmung zu diesem Thema
Eine benannte Kontaktperson kann Auskunft über die Green Event BW Ausrichtung der Veranstaltung geben.
Zustimmung zu diesem Thema
Falls elektrische Geräte gekauft oder ausgeliehen werden, so wird auf eine möglichst hohe Energieeffizienzklasse geachtet.
Zustimmung zu diesem Thema

 

Zusätzliche Maßnahmen bei Outdoor-Veranstaltungen


Mit fossilen Brennstoffen oder Strom aus nicht erneuerbaren Quellen betriebene Heizgeräte werden nicht eingesetzt.
Zustimmung zu diesem Thema
Falls Werbemittel für den Outdoor-Bereich wie z.B. Transparente eingesetzt werden, so sind sie wieder verwendbar.
Zustimmung zu diesem Thema

 

Klimaschutz


Der Veranstaltungsort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Ja
Die Teilnehmenden werden vorab über die Anfahrtsmöglichkeiten mit den ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) informiert.
Ja
Bei der Festlegung von Veranstaltungsbeginn und -ende werden die Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel berücksichtigt.
Ja
Die durch die Anreise der Vortragenden und der Mitarbeitenden entstehenden Emissionen werden kompensiert.
Ja
Bei der Bewerbung der Veranstaltung wird bei nicht klimaneutraler Anreise zur Kompensation aufgefordert und eine Anleitung zur Kompensation gegeben.
Ja
Bei der Wahl des Veranstaltungsortes werden Gebäude mit Nachhaltigkeits- oder Energiezertifizierung bevorzugt berücksichtigt.
Ja
Es werden Energiesparmaßnahmen geprüft und wenn möglich durchgeführt.
Ja
Die Mitarbeitenden werden für Energiesparmaßnahmen sensibilisiert.
Ja

 

Beschaffung, Material- und Abfallmanagement


Bei Beschaffungsvorgängen werden Umweltkriterien geprüft und wenn möglich berücksichtigt.
Ja
Da Printprodukte eingesetzt werden, so werden sie auf Recyclingmaterial mit Auszeichnung "Blauer Engel" gedruckt.
Ja
Da Printprodukte eingesetzt werden, so werden sie auf klimaneutralem Papier gedruckt.
Ja
Wiederverwertbare Produkte wie zum Beispiel Printprodukte, Schreibmaterialien etc. werden eingesammelt und wieder verwertet.
Ja
Namensschilder werden am Ende der Veranstaltung eingesammelt und wieder verwendet.
Ja

 

Zusätzliche Maßnahmen bei Outdoor-Veranstaltungen


Die Mitarbeitenden werden in dem Abfallkonzept für die Mülltrennung im Außenbereich geschult.
Ja
Die Teilnehmenden werden über die Mülltrennung im Außenbereich informiert und gebeten, sich entsprechend zu verhalten.
Ja

 

Soziale Verantwortung und Wirkung in der Region


Veranstaltungsräume und sanitäre Anlagen sind barrierefrei.
Ja
Gender Mainstreaming und Diversity werden bei Organisation und Programmgestaltung berücksichtigt.
Ja

 

Zusätzliche Maßnahmen bei Outdoor-Veranstaltungen


Die Anwohnenden werden über die Veranstaltung, über mögliche Beeinträchtigungen und über den Green Event Charakter der Veranstaltung informiert und bei öffentlichen Veranstaltungen eingeladen, selber teilzunehmen.
Ja