Ihr Maßnahmenkatalog Green Event BW

Sie haben die geforderte Punktzahl erreicht und dürfen sich nun Green Event BW nennen.

Erreichte Punktzahl: 71 von 92
75% der Kriterien sind erfüllt!

Datum der Zertifizierung: 31.03.2025 14:44 Uhr

 

Eventbeschreibung


Veranstaltungsname
6. Internationale Opernwerkstatt Waiblingen
Beschreibung
Die Internationale Opernwerkstatt Waiblingen richtet sich an Nachwuchssänger*innen aus dem In- und Ausland. Angesprochen werden herausragende Talente an der Schnittstelle von Studium und Beruf. Die Teilnahme an der Opernwerkstatt wird ausgeschrieben. Auswahlkriterien sind Exzellenz, die durch Arbeitsproben nachgewiesen werden, Referenzen und Ausbildung. Ausgewählt werden 10-12 Teilnehmer*innen, die eine Woche lang mit Melanie Diener und Thomas Hampson öffentlich arbeiten und am Ab-schlusskonzert teilnehmen.
Das große Abschlusskonzert wird 2025 gemeinsam mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen unter der Leitung von Ariane Matiakh gestaltet. Im Rahmenprogramm präsentieren sich die Kursteilnehmer*innen, die bei Gastfamilien aus der Region untergebracht werden, mit kleinen Auftritten an öffentlichen Plätzen. Teilhabe, Begegnung und Austausch sollen auf diese Weise ermöglicht werden.
Die Opernwerkstatt ist für Alle, die ganze Stadt soll Bühne dafür sein. Die Schulen werden eingeladen, um Kinder und Jugendliche an die Kunstform Oper heranzuführen. Ziel ist es, vor allem auch ein junges Publikum durch diesen ”Blick durchs Schlüsselloch” zu interessieren.
Die Opernwerkstatt findet jährlich statt. Waiblingen profiliert sich damit nachhaltig als Musikstandort von herausragender Bedeutung in der Region Stuttgart und darüber hinaus. Die ehemaligen Stipendiat*innen erhalten die Möglichkeit, mit eigenem Konzertprogramm nach Waiblingen zurückkehren zu können. So
etabliert sich das Bürgerzentrum Waiblingen als attraktiver Veranstaltungsort für die besten Nachwuchskünstler und kommenden „Stars“ der Opernwelt.

 

Veranstaltungsart


Öffentliche Veranstaltung
Ja
Link zur Anmeldeseite
www.internationale-opernwerkstatt-waiblingen.de

 

Datum des Events


Beginn
13.09.2025 12:00
Ende
20.09.2025 23:00

 

Adresse des Events


Veranstaltungsort
Bürgerzentrum Waiblingen
Straße
An der Talaue 4
PLZ
71334
Ort
Waiblingen

 

Kontaktperson


Anrede
Frau
Vorname
Brigitta
Nachname
Diel
Telefon
07151-5001-1628
E-Mail
brigitta.diel@waiblingen.de
Institution
Stadt Waiblingen Abteilung Kultur und Veranstaltungsmanagement

 

Zertifikate und Standards


Wir als Veranstalter/Veranstalterin setzen bereits folgende Zertifikate und Standards ein:
-

 

Event-Eigenschaften


Art
Indoor+Outdoor
Mit Verpflegung
Ja
Mit Übernachtung
Ja
Auf Dekorationsmaterial wird verzichtet
Ja

 

Selbstverpflichtung


Die Veranstaltung wird unter Verwendung des Logos als Green Even BW beworben (Presse, Drucksachen, Homepage der Veranstaltung).
Zustimmung zu diesem Thema
Alle Maßnahmen im Rahmen des Green Event BW Konzeptes werden den Teilnehmenden vorgestellt (z.B. Infoplakat) und das Logo nach Möglichkeit auf Speisekarten, Infoständen etc. aufgebracht.
Zustimmung zu diesem Thema
Die Teilnahme am Green Event BW wird den Mitarbeitenden bekannt gemacht und sie werden aufgefordert, sich aktiv zu beteiligen.
Zustimmung zu diesem Thema
Alle Beteiligten wie z.B. Partnerorganisationen, Lieferfirmen oder Dienstleistungsunternehmen werden über die Ausrichtung als Green Event BW informiert und gebeten, konkrete Vorschläge zur Unterstützung zu machen.
Zustimmung zu diesem Thema
Abfälle/Wertstoffe werden getrennt gesammelt und es stehen dafür ausreichend Behälter zur Verfügung.
Zustimmung zu diesem Thema
Eine benannte Kontaktperson kann Auskunft über die Green Event BW Ausrichtung der Veranstaltung geben.
Zustimmung zu diesem Thema
Falls elektrische Geräte gekauft oder ausgeliehen werden, so wird auf eine möglichst hohe Energieeffizienzklasse geachtet.
Zustimmung zu diesem Thema

 

Zusätzliche Maßnahmen bei Outdoor-Veranstaltungen


Mit fossilen Brennstoffen oder Strom aus nicht erneuerbaren Quellen betriebene Heizgeräte werden nicht eingesetzt.
Zustimmung zu diesem Thema
Falls Werbemittel für den Outdoor-Bereich wie z.B. Transparente eingesetzt werden, so sind sie wieder verwendbar.
Zustimmung zu diesem Thema

 

Klimaschutz


Der Veranstaltungsort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Ja
Die Teilnehmenden werden vorab über die Anfahrtsmöglichkeiten mit den ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) informiert.
Ja
Die durch die Anreise der Vortragenden und der Mitarbeitenden entstehenden Emissionen werden kompensiert.
Ja
Bei der Wahl des Veranstaltungsortes werden Gebäude mit Nachhaltigkeits- oder Energiezertifizierung bevorzugt berücksichtigt.
Ja
Die bei der Veranstaltung entstehenden CO₂-Emission aus dem Energieverbrauch werden kompensiert.
Ja
Es werden Energiesparmaßnahmen geprüft und wenn möglich durchgeführt.
Ja
Die Mitarbeitenden werden für Energiesparmaßnahmen sensibilisiert.
Ja

 

Beschaffung, Material- und Abfallmanagement


Bei Beschaffungsvorgängen werden Umweltkriterien geprüft und wenn möglich berücksichtigt.
Ja
Da Printprodukte eingesetzt werden, so werden sie auf klimaneutralem Papier gedruckt.
Ja
Da Werbegeschenke gemacht werden, dann sind diese nachhaltig.
Ja
Wiederverwertbare Produkte wie zum Beispiel Printprodukte, Schreibmaterialien etc. werden eingesammelt und wieder verwertet.
Ja
Namensschilder werden am Ende der Veranstaltung eingesammelt und wieder verwendet.
Ja
Die Papierprodukte im Hygienebereich sind aus Recyclingpapier.
Ja

 

Zusätzliche Maßnahmen bei Outdoor-Veranstaltungen


Es wird ein Abfallkonzept für die Mülltrennung im Außenbereich der Veranstaltung erstellt.
Ja
Die Teilnehmenden werden über die Mülltrennung im Außenbereich informiert und gebeten, sich entsprechend zu verhalten.
Ja

 

Soziale Verantwortung und Wirkung in der Region


Regionale Unternehmen werden als Lieferfirmen/Dienstleistungsunternehmen bevorzugt berücksichtigt.
Ja
Veranstaltungsräume und sanitäre Anlagen sind barrierefrei.
Ja
Gender Mainstreaming und Diversity werden bei Organisation und Programmgestaltung berücksichtigt.
Ja

 

Zusätzliche Maßnahmen bei Outdoor-Veranstaltungen


Die Anwohnenden werden über die Veranstaltung, über mögliche Beeinträchtigungen und über den Green Event Charakter der Veranstaltung informiert und bei öffentlichen Veranstaltungen eingeladen, selber teilzunehmen.
Ja
Die Verantwortlichen unterstützen soziale oder kulturelle Initivativen aus der Region und bieten ihnen eine Plattform zur Präsentation.
Ja

 

Bei Veranstaltungen mit Verpflegung


Falls alkoholische Getränke angeboten werden, so werden ebenfalls attraktive alkoholfreie Alternativen angeboten.
Ja
Obst und Gemüse sind zu mindestens achtzig Prozent saisonal und regional.
Ja
Mehr als fünfzig Prozent der Nahrungsmittel sind aus kontrolliert biologischem Anbau.
Ja
Produkte wie Kaffee oder Kakao stammen aus fairem Handel.
Ja
Es wird gekennzeichnet, ob das Nahrungsmittel regional, saisonal, aus biologischem Anbau, Fairtrade und so weiter ist.
Ja
Das Catering setzt vorzugsweise Mehrwegbehälter, Mehrweggeschirr, Mehrwegbesteck beziehungsweise nachhaltige Materialien ein.
Ja
Für Geschirr und Besteck gibt es ein Rückgabesystem.
Ja
Falls Einweggeschirr und -Besteck verwendet werden, so sind diese kompostierbar.
Ja

 

Bei Veranstaltungen mit Übernachtungen der Aktiven und/oder der Teilnehmer


Für die Vortragenden und die Mitarbeitenden werden nahegelegene Unterkunftsbetriebe gebucht.
Ja
Für die Teilnehmenden werden nahegelegene Unterkunftsbetriebe vorgeschlagen.
Ja