Publikationen

Strom ist nicht sichtbar, der Klimawandel aber schon. Das eine bedingt das andere, denn der Verbrauch großer Mengen Energie verursacht schädliche Treibhausgase. Energiesparen kann jeder – auch Auszubildende tragen bereits Verantwortung. Insgesamt 41 Seiten Unterrichtsmaterial können sich die Lehrenden hier zum Thema „Energie“ downloaden.
Erscheinungsjahr 2019

Im Fokus des Moduls „Nahrung“ stehen vor allem regionale und saisonale Lebensmittel. Diese verursachen weniger CO2-Emissionen und sind damit besser für die Umwelt. Im Unterricht erfahren die Schüler/-innen der Berufsschulen alles über eine gesunde und nachhaltige Ernährung. Wertvolles Wissen – nicht nur für den Beruf sondern auch für Zuhause. Das Unterrichtsmaterial umfasst 24 Seiten.
Erscheinungsjahr 2019

Energie ist, was uns täglich antreibt. Im Fokus dieses Moduls stehen unterschiedliche Energiegewinnungssysteme wie Kraftwerke und Biogasanlagen. Aber auch die Folgen für Mensch und Umwelt. Das Modul sensibilisiert für einen bewussten Umgang mit den wertvollen Ressourcen und umfasst insgesamt 33 Seiten.
Erscheinungsjahr 2019

Rohstoffe sind rar, die Nachfrage ist groß und der Preiskampf enorm. Das eine bedingt das andere – und dies hat Auswirkungen auf unsere Umwelt und soziale Aspekte. Hier werden die schlimmen Auswirkungen unserer Preispolitik in Augenschein genommen. Das Unterrichtsmaterial beinhaltet zahlreiche Bilder und umfasst insgesamt 100 Seiten.
Erscheinungsjahr 2019
Unterrichtseinheit als Word-Dokument
Aktualisierungen und Impulse als PDF

Hier dreht sich alles um den Konsum. Und um den Zusammenhang zwischen den Erwartungen der Verbraucher und der angebotenen Lebensmittel. Waren werden aus der ganzen Welt importiert und Supermärkte damit befüllt. Berufsschüler/-innen untersuchen die weltweiten Auswirkungen der Globalisierung. Auf 41 Seiten werden Wege aufgezeigt, wie Genuss auch auf nachhaltige Art und Weise funktionieren kann.
Erscheinungsjahr 2019

In vielen Teilen der Welt ist der Zugang zu ausreichend sauberem Trinkwasser sehr schwierig. Krankheiten und Wassermangel sind die Folgen. Das Modul zeigt auf, wie kostbar Wasser für den Menschen ist und sensibilisiert für einen schonenden Umgang mit der Ressource. Das Unterrichtsmaterial umfasst insgesamt 65 Seiten.
Erscheinungsjahr 2019

Die Kleidungsindustrie steht im ständigen Konflikt zwischen wirtschaftlichem Nutzen und sozialer Verantwortung. Im Unterricht werden die ökonomischen, ökologischen und sozialen Komponenten der Textilproduktion genauer untersucht. Das Modul richtet sich speziell an Berufsschulen und umfasst insgesamt 56 Seiten.
Erscheinungsjahr 2019

Die beruflichen Schulen übernehmen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung eine weitreichende Verantwortung: Auf der Grundlage des Grundgesetzes, der Landesverfassung und des Schulgesetzes befähigen sie junge Menschen, das gesellschaftliche Leben auf der Basis von Demokratie, Freiheit, Menschenrechten sowie von Verantwortung für Natur und Umwelt mit zu gestalten. Der Leitfaden enthält didaktische Empfehlungen und Ansatzpunkte für Lehrkräfte. Er zeigt auf, wie sich das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung im beruflichen Unterricht verankern lässt.
36 Seiten, Erscheinungsjahr 2019
[Dateigröße: 5.5 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Die praktische Arbeit mit dem Hochbeet unterstützt die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, ermöglicht die individuelle Verantwortungsübernahme sowie gemeinsame sinnliche Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern bspw. bei der Verkostung und Zubereitung von Obst, Gemüse und Kräutern. Damit die praktische Arbeit mit dem Hochbeet gelingt und die Ernte von Erfolg gekrönt ist, stellen wir Ihnen die hier veröffentlichten Online-Begleitmaterialien zur Verfügung. Insgesamt fünf Module zu verschiedenen Pflanzengruppen bieten wichtige Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den Unterricht sowie Anleitungen und nützliche Tipps! Sie können die Module in einem gesammelten PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken.
70 Seiten, Erscheinungsjahr 2018
[Dateigröße: 8.4 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Der Begriff „Garten³“ steht für die unterschiedlichen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung, die im Bildungskonzept „BNE“ Berücksichtigung finden. Es geht konkret um die ökologischen, ökonomischen und sozial-kulturellen Aspekte und die sich daraus ergebenen pädagogischen Potenziale, die in der Schule in den Blick genommen werden können. Im Verständnis von „Garten³“ geht es u.a. um das Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Lebewesen und Umwelt, um das Bewusstsein für Biodiversität, um die Wissensvermittlung, um die Achtsamkeit im kulturellen Umgang mit Nahrungsmitteln und im individuellen Konsumverhalten sowie um eine Ökobilanzierung von Nahrungsmittelproduktion und des eigenen Konsums.
32 Seiten, Erscheinungsjahr 2018
[Dateigröße: 3.5 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]