Publikationen

Mobilität ist ein Grundbedürfnis unseres Lebens und die Basis unseres Wirtschaftens. Doch Mobilität entwickelt sich weiter und viele Expertinnen und Experten sind sich einig, dass wir am Beginn einer neuen Ära stehen. Es geht um eine neue, nachhaltige Mobilität, es geht um Vernetzung, postfossile Mobilität, mobiles Arbeiten, intelligente Transportwege und um entsprechend gestaltete Lebensräume. Die Broschüre verrät, wie wir nachhaltig in Bewegung bleiben, auf was wir bei unseren täglichen Wegen achten müssen und was nachhaltiger Tourismus bedeuten kann.
36 Seiten, Erscheinungsjahr 2017
[Dateigröße: 3.6 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Bewegung ist gesund. Der menschliche Körper ist auf Bewegung ausgelegt. Unsere steinzeitlichen Vorfahren waren täglich bis zu 40 Kilometer unterwegs, um Beute zu jagen und Essbares zu sammeln. Heute setzen wir uns ins Auto, um danach im Büro zu sitzen, und nach Feierabend geht es ab aufs Sofa. Die Broschüre fordert auf: Raus aus dem Schongang!
36 Seiten, Erscheinungsjahr 2017
[Dateigröße: 3.2 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Der Produktwegweiser wurde unter Einbeziehung verschiedener Anforderungskataloge entwickelt. Diese stellen sicher, dass der gelieferte Ökostrom zu einem hohen Anteil aus Neuanlagen stammt und einen relevanten Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren Energien leistet.
Insbesondere sind dies die Kriterien des Gütesiegel „ok-power“ nach dessen „Händlermodell“, die Musterausschreibung der Dienstleistungsgesellschaft des Gemeindetags Baden-Württemberg (Gt-service GmbH) sowie die Arbeitshilfe des Umweltbundesamtes zur europaweiten Ausschreibung von Ökostrom.
10 Seiten, Erscheinungsjahr 2016
[Dateigröße: 4.2 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Ein zentrales Element der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg ist die Forumulierung klarer und nachprüfbarer Ziele. Die Ziele korrespondieren mit einem neuen System der Berichterstattung. In diesem Bericht werden die wesentlichen Bausteine der Berichterstattung vorgestellt.
24 Seiten, Erscheinungsjahr 2016
[Dateigröße: 2.8 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Der vorgelegte Bericht enthält über 50 Indikatoren zum Thema Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg. Mit Hilfe des Indikatorenberichts kann das abstrakte Thema Nachhaltigkeit nun in all seinen Dimensionen gemessen werden. Auch kann regelmäßig überprüft werden, wie sich die Nachhaltigkeit im Land entwickelt.
126 Seiten, Erscheinungsjahr 2016
[Dateigröße: 12.0 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Mit dem lustigen und informativen Mal-, Spiel- und Geschichtenheft „Blubsi und Pupsi – die Bioabfall-Helden“ sollen Kinder für das Thema „Bioabfall“ sensibilisiert und zum Mitmachen bei der Abfalltrennung angeregt werden. Am Heftende ist ein Lege-Lernspiel (Memory) integriert. Das Heft wird den Kindergärten und Kindertageseinrichtungen im Land kostenlos zur Verfügung gestellt.
22 Seiten, Erscheinungsjahr 2016

Wegweiser für die nachhaltige Beschaffung von lärmarmen Baumaschienen, Werkzeugen und Fahrzeugen.
20 Seiten, Erscheinungsjahr 2016
[Dateigröße: 1.1 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Die kleine Broschüre gibt einen Einblick über Strukturen, Maßnahmen und Instrumente , die innerhalb der Kommunalverwaltung realisiert werden können, um auf eine nachhaltige Entwicklung in der Kommune hinzuwirken. Hierbei handelt es sich um Strukturen, Maßnahmen und Instrumente, die bereits in vielen Kommunen erfolgreich umgesetzt wurden. Dabei macht sich jede Kommune auf ihre eigene Art und Weise auf den Weg. Deshalb gibt es keine konkreten Schritte in einer bestimmten Reihenfolge.
8 Seiten, Erscheinungsjahr 2016
[Dateigröße: 3.6 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Das 14-seitige Heft bietet leicht verständliche Informationen rund um das Thema Lärm. Es eignet sich für den Unterricht ab Klassenstufe 7. Lärm in der Schule, Freizeitlärm, laute Musik, Verkehrslärm und gesundheitliche Folgen werden angesprochen.
14 Seiten, Erscheinungstermin 2015
[Dateigröße: 2.9 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Die Broschüre gibt eine Übersicht zu den neuen Regelungen beim Nachhaltigkeitscheck für Gesetzgebungs- und Verwaltungsprozesse.
20 Seiten, Erscheinungsjahr 2015
[Dateigröße: 1.5 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]