Login

Einloggen

Passwort vergessen?

Politik

Meilensteine der Strategie

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält an einem Rednerpult eine Rede. Im Hintergrund sind auf orangefarbenen Grund die Schriftzüge "Mehr Taten mehr Zukunft" sowie 10 Jahre Nachhaltigkeitsstrategie zu lesen.
© Jan Potente

Seit dem Start der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg im Jahr 2007 wurde Vieles angestoßen und erreicht. Von Anfang an hat die Landesregierung Akteure aus Gesellschaft und Wirtschaft in die vielfältigen Prozesse und Projekte aktiv einbezogen. Nachfolgend werden ein paar Meilensteine aufgeführt.

März 2007: Unter dem Motto „Heute das Morgen gestalten“ geht die Nachhaltigkeitsstrategie an den Start. In einem Dialogprozess werden eine Präambel und ein Zielesystem für die Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt.

2007: Im Rahmen der ersten Umsetzungsphase der Nachhaltigkeitsstrategie werden in 35 Projektgruppen konkrete Lösungen für eine nachhaltigere Entwicklung im Land erarbeitet. Bis 2010 nehmen rund 470 Institutionen an diesen Prozessen teil.

März 2008: 1. Nachhaltigkeitskongress und konstituierende Sitzung der Nachhaltigkeitskonferenz. Ziele einer nachhaltigen Entwicklung werden beschlossen.

Herbst 2008: Als Ergebnis des Jugendworkshops der Nachhaltigkeitsstrategie wird mit www.wir-ernten-was-wir-säen.de der Grundstein für ein Jugendportal und die Jugendinitiative gelegt.

März 2009: 2. Nachhaltigkeitskongress.

August 2009: Der Ministerrat beschließt die Nachhaltigkeitsprüfung für alle Ministerien des Landes

Februar 2010: Gründung der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) und erste Sitzung des Initiativkreises der WIN mit Vertreterinnen und Vertretern von 24 Unternehmen des Landes.

Juni 2010: 3. Nachhaltigkeitskongress.

Ende 2011: Der Ministerrat beschließt eine Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsstrategie. Nachhaltigkeit soll zum zentralen Entscheidungskriterium des politischen Handelns werden. Es soll eine Nachhaltigkeitsstrategie als Querschnittsaufgabe mit klaren und nachprüfbaren Zielen entwickelt werden. Schwerpunktthemen sind Energie und Klima, Umgang mit Ressourcen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mobilität, Integration.

April 2012: Unter dem Motto „Ab in die ZukuNft!“ finden die ersten landesweiten Nachhaltigkeitstage mit über 400 Veranstaltungen statt.

Oktober 2012: Erste Sitzung des Beirats der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung als Beratungsgremium des Ministerpräsidenten und der Landesregierung zu allen Fragen nachhaltiger Entwicklung im Land.

Dezember 2012: Konstituierung des Jugendbeirats der Nachhaltigkeitsstrategie. Er bildet das Herzstück der Jugendinitiative und bringt die Sichtweise und Belange junger Menschen in die Strategie ein.

Juni 2013: Drei Tage, drei Städte. Im Rahmen der N!-Tour 2013 macht die Nachhaltigkeitsstrategie Station in Freiburg, Heidelberg und Ulm und präsentiert gemeinsam mit den Städten kreative Lösungen, wie man verantwortungsbewusster produzieren, konsumieren, wirtschaften und leben kann.

Februar 2014: Im Rahmen des Aktionsprogramms Sport und Nachhaltigkeit haben der Landessportverband Baden-Württemberg e.V. (LSV) und die Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie zum ersten bundesweiten Kongress zum Thema Sport und Nachhaltigkeit eingeladen. Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Vereinen, Verbänden, Politik, Verwaltung und Schulen diskutieren über Nachhaltigkeitskonzepte im Sport.

Februar 2014: Um Bildung für nachhaltige Entwicklung frühzeitig im Elementarbereich zu verankern, ruft die Nachhaltigkeitsstrategie den Wettbewerb „Kleine HeldeN!“ ins Leben. Am ersten Wettbewerb nehmen über 80 Kindergärten und Kindertagesstätten teil.

März 2014: Startschuss für die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit: Rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kommunen und Landkreisen informieren sich über kommunale Nachhaltigkeitsaspekte und Unterstützungsangebote des Landes.

Mai 2014: Erstunterzeichnung WIN-Charta durch 38 Unternehmen. Die WIN-Charta ist bundesweit das erste Nachhaltigkeitsmanagementsystem speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Juli 2014: Unter dem Motto „Wir setzen ZeicheN!“ finden die zweiten Nachhaltigkeitstage statt. Mit 480 Aktionen werden Zeichen für die Nachhaltigkeit im ganzen Land gesetzt.

November 2014: Mit dem ersten Indikatorenbericht überhaupt – mit Statusindikatoren einer nachhaltigen Entwicklung – wird erstmalig ein umfassender Bericht zum Stand der Nachhaltigkeit im Land veröffentlicht.

Dezember 2014: Zum Abschluss der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) findet in Stuttgart das Symposium Zukunft gestalteN!“ statt – mit Vorträgen und Workshops.

Januar 2015: Der Ministerrat beschließt die Nachhaltigkeitsberichte der Ressorts. Damit legt Baden-Württemberg als erstes Bundesland eine umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung vor, in der alle Ressorts ihre Anstrengungen in Sachen Nachhaltigkeit dokumentieren.

März 2015: Auf der zweiten Jahrestagung der Kommunalen Initiative Nachhaltigkeit diskutieren rund 120 Vertreterinnen und Vertreter aus Landkreisen und Kommunen in Baden-Württemberg über nachhaltige Kommunalentwicklung.

Juni 2015: Auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart findet die Preisverleihung des Wettbewerbs „KirchengemeindeN! – nachhaltig handeln, Schöpfung bewahren“ statt. Er richtet sich an alle Kirchen- und Pfarrgemeinden sowie Seelsorgeeinheiten der christlichen Kirchen in Baden-Württemberg, die in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) vertreten sind. Von 51 eingereichten Beiträgen werden 35 prämiert.

Juni 2015: Auch bei den dritten Nachhaltigkeitstagen wird die Beteiligung weiter gesteigert, insgesamt 875 Aktionen zeigen Beispiele nachhaltiger Praxis im ganzen Land.

Juli 2015: Beim zweiten Ideenwettbewerb „Kleine HeldeN!“ für Kindergärten und Kindertagesstätten werden die besten Ideen, Konzepte und Projekte rund um die Themen „Nachhaltig Gärtnern“ und „Gesunde Ernährung“ ausgezeichnet.

Seit 2015
WIN-Workshops zur Vernetzung von WIN-Charta-Unternehmen, WIN-Foren zum Austausch und Wissenstransfer zu nachhaltigem Wirtschaften.

März 2016: Start des N!-Netzwerkes, einer zentralen Internet-Plattform für nachhaltiges Engagement in Baden-Württemberg. Es stellt Menschen mit ihren nachhaltigen Ideen und Projekten vor. Knapp 3.000 Akteure und über 9.000 Aktionen sind im Netzwerk eingetragen (Stand 31.12.2019).

April 2016: Kurz nach Inkrafttreten der Agenda 2030 der Vereinten Nationen wird bei der Veranstaltung „Globale Nachhaltigkeitsziele – Lokale Verantwortung“ mit kommunalen Vertreterinnen und Vertretern die Bedeutung der Sustainable Development Goals (SDGs) für Kommunen diskutiert.

Juni 2016: Baden-Württemberg stellt seine „HeldeN! der Tat“ vor: Mit rekordverdächtigen 1.450 Aktionen hat das Land bei seinen vierten Nachhaltigkeitstagen im bundesweiten Vergleich wieder mit Abstand die meisten Aktionen.

Juli 2016: Dritte Jahrestagung der Kommunalen Initiative Nachhaltigkeit

Juli 2016: Beim dritten Ideenwettbewerb „Kleine HeldeN!“ stehen wieder zwei spannende Themen rund um die Nachhaltigkeit in Kindergärten und Kindertagesstätten im Mittelpunkt: "Nachhaltig gärtnern" und "Bau von Insektenhotels". Im Rahmen der Preisverleihung finden Workshops rund um das Thema Biodiversität statt.

Dezember 2016: Mit dem Indikatorenbericht 2016 wird Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg bereits zum zweiten Mal differenziert dargestellt und messbar gemacht. Der Indikatorenbericht 2016 stellt die Verbindung zwischen den 17 Leitsätzen einer nachhaltigen Entwicklung in Baden-Württemberg und den 17 Zielen einer nachhaltigen Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen her.

Februar 2017: Das 100. Unternehmen unterzeichnet die WIN-Charta und bekennt sich zu den zwölf Leitsätzen für nachhaltiges Wirtschaften.

April 2017: Anlässlich des Jubiläums „10 Jahre Nachhaltigkeitsstrategie“ präsentiert das Land Baden-Württemberg eine Erlebniswelt für nachhaltiges HandelN! bei den Stuttgarter Frühjahrsmessen. Auf einer Aktionsfläche von über 600 Quadratmetern können die Besucherinnen und Besucher nachhaltiges Handeln erleben und selbst mit anpacken.

April 2017: Vierte Jahrestagung der Kommunalen Initiative Nachhaltigkeit

Mai 2017: Die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg entwickeln sich zur Erfolgsgeschichte: Im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche gibt es europaweit rund 4.000 nachhaltige und zukunftsweisende Aktionen, davon kommen 1.730 Aktionen aus Baden-Württemberg.

Juli 2017: Beim vierten Ideenwettbewerb „Kleine HeldeN!“ für Kindergärten und Kindertagesstätten stehen die Themen „Gesundes und nachhaltiges Essen“ und „Tauschen und Teilen“ im Mittelpunkt.

Anfang 2018: Erarbeitung eines Positions- und eines Handlungspapiers zu nachhaltigem Wirtschaften und Digitalisierung sowie von Maßnahmenvorschlägen im Rahmen der AG „Nachhaltige Produktion“ des WIN-Initiativkreises auf Vorschlag des Beirats der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung.

April 2018: Zum zweiten Mal lädt die Nachhaltigkeitsstrategie zur Erlebniswelt für nachhaltiges HandelN! ein. Im Rahmen der FairHandeln Messe präsentiert sich das Land mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft mit vielfältigen nachhaltigen Themen und Angeboten.

April 2018: Mit einem Nachhaltigkeitskongress unter dem Motto „Mehr TateN! – Mehr Zukunft“ wird der Abschluss des Jubiläums „10 Jahre Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg“ gefeiert. Über 900 Teilnehmende erleben spannende und impulsgebende Vorträge. In acht Workshops können sie sich selbst aktiv einbringen und Themen der Nachhaltigkeit und Zukunft diskutieren. 

April 2018: Der Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung legt neue Schwerpunktthemen für die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes fest: Klima und Energie, Nachhaltiger Konsum sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Juni 2018: Die Nachhaltigkeitstage 2018 stehen unter dem Motto „HeldeN! schaffen Vielfalt“. Mit 1.740 Aktionen wird wieder ein neuer Aktionsrekord aufgestellt und Baden-Württemberg ist im europaweiten Vergleich erneut einsame Spitze.

Juni 2018: Auf Initiative des Beirats der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung entwickelt die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitsbeirat und den Kirchen des Landes die Veranstaltungsreihe Nachhaltig Gut Leben“. Die viertägige Dialogveranstaltung widmet sich der Frage, wie ein Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell der Zukunft unter Berücksichtigung der Grenzen der Belastbarkeit der Erde aussehen könnte. Thema des ersten Veranstaltungstags ist „Freiheit in einer begrenzten Welt“.

Juli 2018: Fünfte Jahrestagung der Kommunalen Initiative Nachhaltigkeit

Seit 2018: Die Nachhaltigkeitsstrategie initiiert die Schulungsoffensive „Nachhaltige Beschaffung“. Sie richtet sich an Beschäftigte in Kommunen, Landesbehörden und Landeseinrichtungen, um Nachhaltigkeitsaspekten bei öffentlichen Beschaffungen mehr Gewicht zu verleihen. Die Veranstaltungsreihe startet in Stuttgart. Es folgen mehrere Schulungstermine und Vertiefungsworkshops in verschiedenen Regionen des Landes.

Oktober 2018: Die zweite Veranstaltung der Reihe „Nachhaltig Gut Leben“ steht unter dem Motto „Auf der Suche nach dem richtigen Maß“. Es geht um die Frage, wie wir uns als Gesellschaft von morgen organisieren, wie wir konsumieren und unser Leben mit den Sustainable Development Goals (SDGs) vereinbaren wollen.

November 2018: Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit – die Jugendinitiative veranstaltet das THINK Forum für junge Visionäre in Heidelberg.

April 2019: Zum dritten Mal präsentiert sich die Erlebniswelt für nachhaltiges HandelN! bei den Frühjahrsmessen Stuttgart. Unter dem Motto „Problemlöser für eine nachhaltige Zukunft“ stehen auf einer Fläche von 500 Quadratmetern die Themen Klimaschutz, Konsum und Biodiversität im Fokus.

Mai 2019: Im Rahmen des 2. Kongresses Sport und Nachhaltigkeit wird den Sportvereinen im Land erstmals die N!-Charta Sport präsentiert. Dieses Nachhaltigkeitsmanagementsystem ist Teil des Aktionsprogramms Sport und Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg und wurde gemeinsam mit dem Landessportverband Baden-Württemberg entwickelt. Es bietet den Vereinen ein attraktives Instrument, um Nachhaltigkeit fest im Sportalltag zu verankern.

Juni 2019: Die Nachhaltigkeitstage 2019 stehen unter dem Motto „Jede Tat zählt“, mit dem Fokus auf den Themen Klimaschutz, Biodiversität und Vermeiden von Lebensmittelresten. Das Engagement vieler Kommunen, Vereine, Unternehmen, Schulen, Kindergärten und engagierter Gruppen ist herausragend. Mit fast 2.000 Aktionen steht das Land 2019 im europaweiten Vergleich erneut an der Spitze.

Juni 2019: Bei der dritten Veranstaltung in der Reihe „Nachhaltig Gut Leben“ ist die ökonomische Dimension von Nachhaltigkeit im Vordergrund. Das Motto der Dialogveranstaltung: „Wirtschaftsentwicklung unter begrenzten Ressourcen“.

Juli 2019: An dem zum fünften Mal veranstalteten Wettbewerb „Kleine HeldeN!“ für Kindergärten und Kindertagesstätten nehmen wieder zahlreiche Einrichtungen aus ganz Baden-Württemberg teil. Das Motto lautet „Essen mit allen Sinnen“ und „1, 2, 3 Abfallfrei“.

September 2019: Bei der bundesweiten Feier zum Ökumenischen Tag der Schöpfung auf dem Gelände der Bundesgartenschau in Heilbronn werden vorbildliche Beispiele zum Thema Nachhaltigkeit und Kirche in Baden-Württemberg präsentiert und gewürdigt.

Oktober 2019: Bei der sechsten Jahrestagung der Kommunalen Initiative Nachhaltigkeit stehen die nachhaltige Mobilität, die Landesstrategie „Quartier 2020“ sowie das Thema Gebäudesanierung im Vordergrund.

November 2019: Die Abschlussveranstaltung der Reihe „Nachhaltig Gut Leben“ wird gemeinsam mit der Bundesregierung veranstaltet. Die vierte Veranstaltung ist gleichzeitig die erste Regionale Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020 (Download der Dokumentation NGL).

Dezember 2019: Der Indikatorenbericht 2019 misst bereits zum dritten Mal den Status quo nachhaltiger Entwicklung in Baden-Württemberg. Insgesamt zeigen 53 objektive und 6 subjektive Nachhaltigkeitsindikatoren, wo das Land steht und in welche Richtung es sich entwickelt.

April 2020: Das 200. Unternehmen unterzeichnet die WIN-Charta und bekennt sich zu den zwölf Leitsätzen nachhaltigen Wirtschaftens.

Frühjahr/Sommer 2020: Aufgrund der Corona-Pandemie müssen mehrere geplante Veranstaltungen, Foren und Workshops kurzfristig abgesagt werden, unter anderem die Präsentation der Nachhaltigkeitsstrategie bei der FairHandeln-Messe, beim Kesselfestival sowie der Hackathon mit der Hochschule Nürtingen-Geislingen und WIN-Charta-Unternehmen.

August 2020: Klimabündnis Baden-Württemberg zwischen Land und Wirtschaft.

September 2020: Die achten Nachhaltigkeitstage stehen ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Die landesweiten Aktionstage finden zum ersten Mal gemeinsam mit den Energiewendetagen statt.

Oktober 2020: Relaunch der Webseite der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Alle Zielgruppen sind künftig unter einem gemeinsamen Dach vereint.

Oktober 2020: Der Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung beschließt seinen Abschlussbericht „Review der Nachhaltigkeitsstrategie – Ergebnisse und Schlussfolgerungen“.

November 2020: Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts der Landesregierung von Baden-Württemberg in einer neuen Struktur mit einem übergreifenden Berichtsteil sowie den Berichtteilen der einzelnen Ministerien.

Dezember 2020: Stakeholder-Dialog zum Thema nachhaltige Digitalisierung.

 

 

Mai 2021: Zum vierten Mal prämiert der Landessportverband Baden-Württemberg e. V. (LSVBW) im Rahmen des Aktionsprogramms Sport und Nachhaltigkeit die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs Sport & Nachhaltigkeit. Die acht ausgezeichneten Projekte erhalten insgesamt 90.000 Euro.

Juli 2021: Beim digitalen Schüler*innenkongress „Global Eyes“ geht es um die Fragen: Wie können wir unsere Welt global gerechter, zukunftsfähiger und nachhaltiger gestalten? Was können wir alle für Klimagerechtigkeit, nachhaltiges Wirtschaften, eine diskriminierungsfreie(re) Welt tun? Wie können wir gemeinsam aktiv werden und welche Visionen haben wir für eine zukunftsfähige Welt?

Juli 2021: Der digitale Stakeholderdialog „Nachhaltige Digitalisierung – Nachhaltig gut leben: Digital?" stößt auf großes Interesse. Mehr als 190 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgen die Diskussion von Dr. Andre Baumann (Staatssekretär im Umweltministerium), Vivian Frick (IÖW), Dr. Ing. Uwe Wössner (HLRS) und Kerstin Fritzsche (IZT). Es geht um die Fragen: Wie sieht diese nachhaltige Digitalisierung aus? Welche Kriterien müssen wir ihr zu Grunde legen? Welche gesellschaftlichen Ziele streben wir an?

September 2021: Trotz Corona-Pandemie gibt es bei den landesweiten Nachhaltigkeitstagen vom 17. bis 20. September so viele Aktionen wie nie zuvor: 2.200! Damit sind es doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Zwei Drittel der Aktionen in Deutschland und fast die Hälfte der rund 5.000 Aktionen in 27 Staaten Europas finden in Baden-Württemberg statt.

Februar 2022: Zum zweiten Mal nacheinander belegt Baden-Württemberg den ersten Platz im Nachhaltigkeitsrating der Agentur V.E. Damit steht der Südwesten an der Spitze von insgesamt 29 europaweit bewerteten Gebietskörperschaften, darunter 15 Bundesländer. Baden-Württemberg beteiligt sich nach 2020 zum zweiten Mal am externen ESG-Ratingprozess (steht für Environment, Social, Governance).

April 2022: Rund 80.000 Interessierte besuchen die Frühjahrsmessen in Stuttgart. Als Teil der Fair Handeln ist auch die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg vertreten. Ein 48 Quadratmeter großer Messestand zeigt unter dem Motto „KLIMAMISSION 1.5“ Probleme und Lösungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel sowie CO2-sparendes Handeln auf. Interessierte können sich eine Klimachallenge setzen.

Mai 2022: Beim Klima-Abend im Mai 2022 in Stuttgart überreicht Ministerialdirektor Dr. Michael Münter neun neuen Unternehmen die Beitrittsurkunde zum Klimabündnis Baden-Württemberg. Damit wächst die Zahl der Bündnis-Unternehmen auf 32. Die Unternehmen erklären ihre Absicht, klimaneutral zu werden, den Energieverbrauch zu reduzieren und Produkte möglichst CO2-frei herzustellen.

Juni 2022: Mit dem Armaturen- und Brausenhersteller Hansgrohe SE unterzeichnet das 300. Unternehmen aus Baden-Württemberg die WIN-Charta – das einzigartige Nachhaltigkeitsmanagementsystem für große und kleine Firmen. Für klimaaktive Unternehmen bietet die WIN-Charta das optionale Zusatzkapitel „Klimaschutz" an.

Juni 2022: Das Klimaschutzmanagement-Projekt KLIMAfit der Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“ wird fortgeführt. Nach der erfolgreichen Pilotphase gibt es eine KLIMAfit-Richtlinie. Das Förderprogramm ermöglicht Organisationen in Baden-Württemberg einen Einstieg in ein betriebliches Klimaschutzmanagement. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden die Auszeichnung als „KLIMAfit Betrieb“.

September 2022: Bei den 10. Nachhaltigkeitstagen Baden-Württemberg gibt es 3.090 Aktionen – ein deutlicher neuer Rekord zum Jubiläum! Auch europaweit ist THE LÄND erneut einsame Spitze. Das nachhaltige Engagement der baden-württembergischen Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Vereine, Initiativen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen zeigt sich bei nachhaltigen Märkten, Informationsveranstaltungen, Ausstellungen, Online-Events, Nachhaltigkeitswochen und mehr.

Oktober 2022: Das Land Baden-Württemberg veröffentlicht den Leitfaden Green Event BW. Über ein Online-Tool können Veranstaltungen in Baden-Württemberg ausgezeichnet werden, die nachhaltig geplant und umgesetzt werden – ob Straßenfest, Konferenz oder Festival. Per Selbstauskunft und automatischer Bewertung können Veranstalterinnen und Veranstalter ihre Maßnahmen für nachhaltige Events evaluieren lassen. Wer den Anforderungen gerecht wird, darf mit dem Logo Green Event BW werben.

Oktober 2022: Beim „Netzwerkforum BNE 2030 – erkennen.vernetzen.handeln“ nehmen rund 200 Vertreterinnen und Vertreter von Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen teil. Die Veranstaltung ist der Startschuss, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Baden-Württemberg einen höheren Stellenwert einnimmt. Mit Impulsvorträgen, Projektvorstellungen und Foren ist das Netzwerktreffen ein informations- und erfolgreicher Tag.

November 2022: Beim „Praxistag zur Kommunalen Nachhaltigkeit. Global denken – Nachhaltigkeit im Haushalt verankern – lokal handeln“ geht das Projekt der Global Nachhaltigen Kommunen (GNK), das gemeinsam mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt abgehalten wurde, zu Ende. Zehn der Global Nachhaltigen Kommunen aus Baden-Württemberg teilen ihre Erfahrungen und geben Impulse.


N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden