Vom Klimawandelwissen zum CO2-sparenden Handeln
Mit plakativen Botschaften, emotional ansprechenden Filmen und konkreten Lösungsansätzen konnten sich Messebesucherinnen und -besucher schnell über die Probleme und Handlungsoptionen rund um den Klimawandel informieren. Besonders großes Interesse weckten die CO2-Spar-Tipps. Dabei sorgte vor allem das Thema „Ernährung“ für viel Gesprächsstoff unter den Besucherinnen und Besuchern.
Wer an der Klima-Challenge teilnehmen wollte, konnte sich mit einem Statement fotografieren lassen. Sie wählten eine Herausforderung aus, wodurch sie sich zu einer vierwöchigen klimafreundlichen Verhaltensänderung verpflichteten. Mit diesem Foto hatten sie die Möglichkeit, an dem Gewinnspiel #jedetatzählt über Instagram mitzumachen.
Auf bunten Post-Its unter der Überschrift „Meine Tat für eine klimagerechte Zukunft“ berichteten die Besucherinnen und Besucher von ihren nachhaltigen Taten. So entstand am Ende jedes Messetages ein digitales und analoges Zeugnis der gemeinschaftlichen Anstrengungen und Ideen für den Klimaschutz in Baden-Württemberg.
Die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Klimaschutz“ spielten nicht nur inhaltlich die zentrale Rolle. Auch der Stand selbst mit dem Standsystem aus Paletten, wiederverwendbaren Materialien und dem Verzicht auf Teppichboden war möglichst nachhaltig konzipiert.