Konzeption einer nachhaltigen Stadttour
Konzeption einer nachhaltigen Stadttour
Die Teilnehmenden bekommen Hintergrundinformationen zur „Nachhaltigen Stadttour“ als BNE-Format (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) und erfahren, worauf es bei der Organisation, Konzeption, Durchführung und evtl. Bewerbung ankommt.
Wir geben eine Einführung zum Handabdruck-Konzept der Umweltorganisation Germanwatch und sprechen neben Handlungsalternativen auf der Konsumebene auch Möglichkeiten an, wie jede*r im eigenen Umfeld (z.B. Schule, Verein, Arbeitsplatz, Kommune) strukturelle Veränderungen für den Klimaschutz anstoßen oder umsetzen kann.
Gemeinsam werden mögliche Stationen (z.B. Repair-Café, Unverpacktladen, Second Hand Shop, Trinkwasserbrunnen, Mehrgenerationenhaus o.ä.) in der Stadt sowie dazu passende Nachhaltigkeitsthemen gesammelt und erste Routen für den Stadtrundgang erstellt. Tipps und Erfahrungen, die wir in den letzten Jahren auf den vielen von uns angebotenen Nachhaltigen Stadttouren mit den unterschiedlichsten Zielgruppen gesammelt haben, werden weitergegeben. Teil der Fortbildung sind außerdem abwechslungsreiche interaktive Methoden, die in den Tourablauf eingebaut werden können.
Nach der Fortbildung steht der Grundstein für deine Stadttour – wir unterstützen und beraten dich auch gerne darüber hinaus – so dass du dich gut vorbereitet fühlst.
Aufgepasst: Auch in kleineren Städten lassen sich genug mögliche Stationen für eine Nachhaltige Stadtführung finden.
Wenn möglich ist eine zweitägige Schulung (auch aufgeteilt auf zwei Termine) sinnvoll, um am zweiten Fortbildungstag gemeinsam auf unsere Nachhaltige Stadttour durch Stuttgart oder auf einen ersten Probedurchlauf in der Stadt (in der die Fortbildung stattfindet) zu gehen.
Wir unterstützen dich gerne bei der Bewerbung der Fortbildung.
Gut zu wissen
Ort
Nach Absprache in deiner Stadt (in Baden-Württemberg)
Zielgruppe
Akteure der schulischen oder außerschulischen Bildung z.B. Weiterbildungs-Plattformen, Vereine, Lehrer*innen, Bildungsreferent*innen, Multiplikator*innen, Engagierte im Bereich Nachhaltigkeit/Klimaschutz/Stadtentwicklung
Gruppengröße
8 - 25 Personen
Dauer
Mind. 4 Stunden
Kosten
kostenfrei
Anmeldung & Kontakt
Bei Fragen oder zur Anmeldung bzw. Terminvereinbarung wende Dich gerne an:
Amelie Sternagel
0711 925381 44
amelia@ wewws.de