Datenschutz in Leichter Sprache
Datenschutzerklärung in Leichter Sprache
Die Junge Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg nimmt den Schutz deiner Daten ernst.
Das Büro der Jungen Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg ist
in der Kommunikationsbüro Ulmer GmbH
Was sind Daten
Daten sind Infos von dir.
Zum Beispiel: Adresse oder Geburts-Datum.
Deine Daten werden durch unsere Maßnahmen geschützt.
Die Maßnahmen werden von uns und anderen eingehalten.

Dafür verantwortlich ist das Umwelt-Ministerium Baden-Württemberg.
Weil es in der Daten-Schutz-Grund-Verordnung steht.
Die Daten-Schutz-Grund-Verordnung ist ein Gesetz.
Die Daten-Schutz-Grund-Verordnung hat viele Abschnitte.
Die Abschnitte heißen Artikel.
Weil die Artikel auch sehr lang sind, gibt es noch Absätze.
In Artikel 13 Absatz 1 Buchstaben a steht, wer für den Daten-Schutz verantwortlich ist.

Du hast noch Fragen?
Dann schreibe uns einen Brief.
Kommunikationsbüro Ulmer GmbH
Teckstraße 56
70190 Stuttgart
Oder schreibe uns eine E-Mail:
info@ wewws.de

Die verantwortlichen Personen findest du im Impressum.
Ein Impressum muss auf jeder Internet-Seite sein.
Im Impressum stehen alle wichtigen Personen.
Zum Beispiel, wem die Internet-Seite gehört.
Und wer der Chef ist.
Um Daten zu schützen, gibt es einen Daten-Schutz-Beauftragten.
Er achtet darauf, dass Daten geschützt werden.

Du hast noch Fragen?
Dann schreibe dem Daten-Schutz-Beauftragten einen Brief.
Kommunikationsbüro Ulmer GmbH
Teckstraße 56
70190 Stuttgart
Oder schreibe dem Daten-Schutz-Beauftragten eine E-Mail:
info@ wewws.de

Überblick
Die Daten-Schutz-Grund-Verordnung gilt immer.
Egal, ob du unsere Internet-Seite vom Handy besuchst
oder vom Computer.
Daten-Schutz-Grund-Verordnung ist ein langes Wort.
Darum heißt es kurz: DSGVO.
Artikel 4 von der DSGVO sagt,
wie Daten benutzt werden dürfen.
Das Umwelt-Ministerium Baden Württemberg
nutzt deine Daten so, wie es in Artikel 4 steht.

Das Angebot der Internet-Seite ändert sich immer mal wieder.
Dann kann sich auch diese Daten-Schutz-Erklärung ändern.
Darum bitten wir dich, die Daten-Schutz-Erklärung ab und zu nochmal zu lesen.

Die Daten-Schutz-Erklärung ändern wir, wenn:
- Es neue Gesetze gibt
- Wir Änderungen bei der Nutzung von Daten haben
Die Daten-Schutz-Erklärung kann sich ändern.
Dann können sich Ihre Absprachen mit uns auch ändern.
Wenn das passiert dürfen wir deine Daten
nur mit Ihrer Zustimmung weiter nutzen.

Umgang mit Daten auf dieser Internet-Seite
Die Internet-Seite arbeitet mit Daten.
Das heißt: Daten-Verarbeitung.
Die Daten-Verarbeitung auf der Internet-Seite brauchen wir:
- Damit du die Seite siehst
- Zum Senden von Info-Briefen
- Für das Kontakt-Formular
- Um zu sehen, wie viele Menschen die Internet-Seite ansehen
Daten auf dieser Internet-Seite sind:
- E-Mail-Adresse
- Vorname
- Wie oft wird die Internet-Seite angeklickt

In Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO steht:
Wir machen Daten-Verarbeitung.
Wir sind ein Umwelt-Ministerium.
Das heißt: Wir sind von Interesse für alle.
Also für die Öffentlichkeit.
Und dann dürfen wir deine Daten verarbeiten.
Nur so können wir diese Internet-Seite anbieten.

Daten von Personen verarbeiten wir nur:
- Wenn wir die Erlaubnis haben
- So wie es vom Gesetz erlaubt ist
Bei jedem Besuch auf unserer Internet-Seite werden Daten verarbeitet.
Du hast einen Browser.
Zum Beispiel: Internet Explorer oder Firefox.
Und wir haben Server.
Deine Daten werden vom Browser an unsere Server gesendet.
Die Daten sind:
- Art und Version vom Browser
- dein Betriebs-System
Zum Beispiel: Windows
- Die angezeigte Internet-Seite
- Die Internet-Seite, die du vorher dafür angesehen hast
- Datum und Uhrzeit

Wenn du im Internet bist, machst du das mit einer Nummer.
Die Nummer heißt IP-Nummer.
Diese IP-Nummer können wir nicht sehen.

Die Daten-Verarbeitung machen wir, weil wir dann wissen,
wie oft unsere Angebote im Internet genutzt werden.
Wir wissen aber nicht, welche Daten zu welcher Person gehören.
Das dürfen wir machen,
weil unsere Aufgaben von öffentlichem Interesse sind.
Das steht in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO.
An andere werden die Daten nicht weitergegeben.
Außer, wenn wir das müssen.
Zum Beispiel bei einer Entscheidung vom Gericht.
Oder wenn unsere Internet-Seite angegriffen wird.
Das nennt man: Hacker-Angriff.
Die Angreifer müssen verfolgt werden.
Dann dürfen wir Daten weitergeben.

Freiwillige Angaben
Auf der Internet-Seite gibt es Stellen an denen
du deine Daten an uns geben kannst.
Das ist freiwillig.
Zum Beispiel bei der Anmeldung zu unseren Info-Briefen.
Wir nennen sie: Newsletter.
Die Daten speichern und verarbeiten wir nur dafür.
Die Daten werden an niemanden weitergegeben.
Außer du bekommst eine Info dazu.
Du möchtest keine E-Mail-Adresse angeben?
Dann schreibe uns einen Brief.
Oder rufe uns an.
Unsere Adressen findest du unter: Kontakt.
Du hast keine Nachteile, wenn du deine Daten nicht angibst.

Cookies sind Infos
Cookies sind Infos von Internet-Seiten,
die du ansiehst.
Die Cookies werden in deinem Computer gespeichert.
Die Cookies sind nur gültig,
solange du die Internet-Seite ansiehst.
Danach werden sie gelöscht.

Umgang mit Cookies
Cookies gibt es in allen Browsern.
Die meisten Browser sind einverstanden, wenn es Cookies gibt.
Wenn du keine Cookies möchtest, dann musst du das einstellen.
Wenn du Cookies ablehnst, kannst du nicht mehr alles machen.
Das geht dann nicht mehr:
- Nachrichten über das Kontakt-Formular senden
Mit Cookies kann man sehen,
wie viele eine Internet-Seite besuchen.
Das heißt: Reichweiten-Messung.
So kann den Menschen Werbung angeboten werden.
Die Werbung passt zu den Menschen.
Wir benutzen diese Cookies nicht.
Wir machen keine Werbung.
Wenn Sie diese Cookies gar nicht mehr haben wollen,
dann gehen Sie zu diesen Internet-Seiten:

Daten für den Newsletter
Im Newsletter stehen Infos.
Die Infos sind über die Veranstaltungen und Jugend-Beteiligung.
Nur mit einer Anmeldung bekommst du den Newsletter.
Du möchtest dich anmelden?
Dann schreibe uns deine E-Mail-Adresse.
Wir speichern die Daten.
Aber nur damit du den Newsletter bekommst.
Wir geben deine Daten nicht an andere weiter.
Sie meldest dich für unseren Newsletter an.
Dann bekommst du eine E-Mail.
In der E-Mail steht:
Du musst die Anmeldung bestätigen.
Das wird alles gespeichert.
Du bist einverstanden mit dem Speichern
und dem Empfang vom Newsletter,
wenn du dich beim Newsletter anmeldest.

Wenn du nicht mehr einverstanden bist,
dann meldest du dich vom Newsletter ab.
Dazu meldest du dich über einen Link ab.
Der ist ganz am Ende von jedem Newsletter.
Deine Daten werden dann automatisch gelöscht.
Wir möchten sehen,
wie viele Menschen unseren Newsletter ansehen.
Darum speichern wir diese Zahl.
Wir wissen aber nicht, wer den Newsletter angesehen hat.
Und wann das war.
Wir wissen nur, wie viele es waren.
Und was sich die Menschen angesehen haben.
Das machen wir nach diesen Artikeln:

Kontakt-Daten von der Kommunikation Ulmer GmbH
Bei einer E-Mail verarbeiten wir deine Daten.
Das machen wir nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO.
Wenn du das Kontakt-Formular nutzt,
verarbeiten wir deine Daten auch.
Das machen wir nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO.

Wenn wir Anfragen haben,
sind manchmal andere Fachleute für die Auskünfte zuständig.
Dann geben wir deine Daten weiter.
Wenn die Anfrage beantwortet wurde,
dann werden die Daten gelöscht.
Außer die Daten sind wichtig für die Akten.
Dann werden die Daten nach den Daten-Schutz-Bestimmungen gespeichert.
Wenn du uns eine Email schreibst,
dann wird deine E-Mail-Adresse nur von uns benutzt.
Zum Beispiel, damit wir dir antworten können.
Für manche Antworten brauchen wir andere Fachleute.
Dann leiten wir deine Daten weiter.

Anmeldung für Veranstaltungen
Du willst an einer unserer Veranstaltungen
teilnehmen?
Zum Beispiel an einer Nachhaltigen Stadttour.
Oder dem Jobfestival.
Dann brauchen wir deine Daten.
Manchmal reichen uns Vorname und Nachname.
Manchmal brauchen wir aber auch mehr.
Zum Beispiel:
- E-Mail-Adresse
- Alter
Die Daten werden nur für die Veranstaltung genutzt.
Die Daten geben wir vielleicht weiter.
Zum Beispiel an den Sicherheits-Dienst.
Nach der Veranstaltung werden die Daten gelöscht.
Wenn du nicht einverstanden bist,
kannst du bei der Veranstaltung nicht dabei sein.

Deine Rechte
-
Auskunfts-Recht:
Du hast das Recht immer Infos über deine
gespeicherten Daten zu bekommen.
Die Infos bekommst du kostenlos.
Nach Artikel 15 DSGVO
Die Infos gibt dir die Internet-Redaktion von wir-ernten-was-wir-saeen.de
info@ wewws.de -
Berichtigungs-Recht:
Wenn Daten falsch sind,
hast du das Recht auf Berichtigung.
Das steht in diesen Artikeln:
Artikel 16 DSGVO
Artikel 17 DSGVO
Artikel 18 DSGVO
Deine Daten wurden benutzt und du hast nicht zugestimmt?
Dann beschwere dich.
Zuständig ist die Aufsichts-Behörde vom:
Landes-Beauftragten für Daten-Schutz.
Du willst die Zustimmung wieder zurücknehmen?
Das kannst du immer machen.
Artikel 7 DSGVO. -
Widerspruchs-Recht:
Du möchtest uns deine Daten nicht mehr geben?
Dann kannst du der Verarbeitung deiner Daten widersprechen.
Das steht in
Artikel 21 DSGVO. -
Löschen von Daten:
Deine Daten werden gelöscht.
Wenn wir sie nicht mehr brauchen.
Und wenn es keine Gesetze gibt,
die uns verpflichten, die Daten zu behalten.

Prüfe deine Daten
Bei jedem Browser kannst du sehen,
wenn Cookies benutzt werden.
Und welche Infos die Cookies haben.
Genaue Infos gibt es hier.
Angebote von Sozialen Medien
Diese Internet-Seite hat mehrere Angebote von Sozialen Medien.
Deine Daten werden erst nach Zustimmung übertragen.
Aktivierst du Angebote von Sozialen Medien,
dann sind Daten-Schutz-Bestimmungen zu beachten.
Wir geben keine wichtigen Infos auf diesen Seiten:
Alle wichtigen Infos findest du auf unserer Website hier.

Bei Instagram kann man Fotos und Videos mit einem kurzen Text hochladen.
Funktionen von Instagram werden durch die Zustimmung aktiv.
Wenn du bei Instagram bist, kann Instagram sehen,
dass du mit deinem Konto unsere Internet-Seite angesehen hast.
Wir wissen nicht, was Instagram mit den Daten macht.
Hier sind die Daten-Schutz-Erklärung von Instagram.
Youtube
Von uns und unseren Projekten gibt es Videos.
Diese Videos sind bei Youtube.
Man findet sie hier.
Wenn du ein Video bei Youtube siehst,
werden Daten verarbeitet.
Zum Beispiel das Öffnen vom Video.
Oder wie lange du das Video siehst.
Das ist die Daten-Schutz-Erklärung von YouTube.
Deine Spur im Internet
Unsere Internet-Seite benutzt eine Technik
von der Firma wiredminds GmbH.
Mit dieser Technik kann man zum Beispiel sehen
wie viele Personen unsere Internet-Seite ansehen.
Das heißt Web-Tracking.
Das spricht man: Web Trä king.
Vielleicht wird ein Bild von einer Person erstellt.
Das Bild heißt auch Profil.
In dem Profil werden Daten gesammelt.
Wenn es möglich ist steht der Name nicht dabei.

Vielleicht werden Cookies genutzt.
Das spricht man: Ku kies.
Cookies sind Infos von Internet-Seiten,
die sich Personen ansehen.
Cookies speichern Daten.
Auch zu den Personen.
Die Cookies mit den Daten
werden an die Firma wiredminds GmbH gegeben.

Die Firma wiredminds GmbH darf Infos von dir nutzen.
Und ein Profil ohne Namen machen.
Wenn die Daten genutzt werden,
dann musst du zustimmen.
Zum Beispiel ob wir deine IP-Adresse nutzen dürfen.
Die IP-Adresse ist eine Nummer.
Mit der Nummer ist dein Computer im Internet.
Wenn du das nicht willst,
dann werden Zahlen aus der IP-Adresse gelöscht.

Du möchtest uns deine Daten nicht mehr geben?
Dann kannst du widersprechen.
Dann machen wir kein Web-Tracking mehr.
Dazu benutze bitte diesen Link.
Der Widerspruch ist für dein Internet-Programm.
Zum Beispiel Firefox.
Der Widerspruch wird mit einem Cookie gemacht.
Ein Cookie ist eine Info auf einer Internet-Seite.
Sicherheits-Maßnahmen
Wir haben Sicherheits-Maßnahmen.
Die Sicherheits-Maßnahmen sind Vorschriften vom
Daten-Schutz-Gesetz.
So kann niemand die Daten zerstören.
Oder verändern.
Besonders die Übertragung von Daten zwischen
deinem Computer und uns ist geschützt.

Kontakt
Hast du noch Fragen?
Dann schreibe uns eine E-Mail:
info@ wewws.de

Angaben zur Internet-Seite
Die Angaben für die Internet-Seite findest du im Impressum.
Übersetzung und Prüfung
Agentur für Leichte Sprache der Lebenshilfe Bonn GmbH
Kessenicher Str. 216
53129 Bonn
Die Bilder sind von:
Lebenshilfe Bonn GmbH
Die Abbildungen wurden inspiriert durch die bikablo® Publikationen und gestaltet von
Christina Gummersbach-Lubczyk und Marion Frohn,
Agentur für Leichte Sprache Lebenshilfe Bonn.
Stand: 25.09.2020