"Klima, Karma und Karriere" - Das war das Jobfestival für Klimaschutz 2025:
Berufe mit Sinn, jede Menge Inspiration und richtig gute Vibes:
Am Freitag, den 4. Juli 2025, war es wieder so weit: Das Jobfestival „Klima, Karma und Karriere“ ging in die vierte Runde. Fast 300 junge Menschen waren dabei. In entspannter Festival-Atmosphäre drehte sich einen Tag lang alles um berufliche Perspektiven in den Bereichen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel.
Was ist das Jobfestival?
Wir verbringen rund ein Drittel unseres Lebens bei der Arbeit – umso wichtiger ist es, sich bewusst zu fragen „Wofür möchte ich mich beruflich einsetzen?“. Genau hier setzt das Jobfestival an. Die Mission dabei: jungen Menschen zeigen, dass eine sinnvolle Karriere nicht nur möglich, sondern auch dringend notwendig ist – und dass Nachhaltigkeit kein Zusatz, sondern ein Teil fast aller Berufsfelder sein kann.
• Welche Chancen und Perspektiven bietet die nachhaltige Arbeitswelt?
• Wie finde ich einen zukunftsfähigen Job, der zu mir passt und mit dem ich wirklich etwas bewirken kann?
„Ich finde es richtig spannend, wie vielfältig die Angebote hier sind – besonders die Workshops und die vielen Stände haben mir viel Spaß gemacht“, berichtet Amelia. Für ihre berufliche Orientierung hat ihr das Jobfestival sehr geholfen: „Ich habe mich beim Umweltministerium sogar schon auf die Bewerbungsliste setzen lassen“.
Umweltministerin Thekla Walker MdL brachte es in ihrer Begrüßungsrede auf den Punkt: „Das Jobfestival ist Angebot und Chance sich zu informieren.“
Und genau das bot das Festival auf vielfältige Weise:
Neben einem breiten Rahmenprogramm aus Kreativaktionen, Jobwand oder Peer Café zum Austausch mit Gleichaltrigen war der Zukunftsmarkt das Herzstück: Hier stellten Unternehmen und Organisationen aus den Bereichen Grüne Energie & Industrie, Mobilität der Zukunft, Natur & Artenvielfalt und Städte im Wandel ihre Arbeit vor – und zeigten, wie die Teilnehmenden selbst Teil davon werden können.
In praxisnahen Workshops und Crashkursen gab es außerdem Input zu Themen wie Künstliche Intelligenz im Berufsleben, eigenen Stärken, Resilienz im Arbeitsalltag oder Studienfinanzierung. Wer wollte, konnte außerdem ein kostenloses Bewerbungscoaching machen, sich in der Media Area durch Selbsttests klicken, virtuelle Betriebsrundgänge machen oder per Game und Video ganz neue Jobwelten entdecken.
Robin war als Teilnehmer dabei, er hat sein Masterstudium vor kurzem abgeschlossen und ist auf Jobsuche: „Da hat sich das Jobfestival super angeboten – vor allem, weil mir viele Gespräche neue Perspektiven eröffnet haben, was ich mit meinem Studium eigentlich alles machen kann. Über das hinaus, was ich bisher im Kopf hatte.“
Im Impulsformat „Vote & Discuss“ wurde es interaktiv: Gemeinsam mit Frank Lorho vom Umweltministerium, Johanna Ernst von „Ab in die Transformation“ und Felix Tenzer vom Jugendrat für Klima & Nachhaltigkeit Baden-Württemberg diskutierten die Teilnehmenden, wie man den eigenen beruflichen Weg findet – in einer Welt, die sich dauernd verändert. Klar wurde: Es gibt nicht den einen richtigen Weg. Aber es gibt viele Möglichkeiten, etwas zu tun, das zu dir passt und die Welt ein Stück besser macht.
„Wir sind die nächste Generation und wir müssen halt wirklich unsere Umwelt schützen, um weiterleben zu können“. Eine Teilnehmerin hat gerade ihren Realschulabschluss gemacht und war begeistert: „Umweltschutz liegt mir echt am Herzen. Das Jobfestival hat mir auf jeden Fall geholfen – ich glaube, ich habe sogar meinen Ausbildungsplatz gefunden!“
Video: Eindrücke vom Jobfestival für Klimaschutz 2025, 1:03 Min.
Niclas aus dem Jugendrat fand es echt cool, zu sehen, wie viele jungen Menschen sich für Klima und Nachhaltigkeit interessieren. Er hatte den Eindruck, dass die meisten wirklich was für sich mitnehmen konnten. „Und für mich persönlich war’s einfach schön, bei einer Veranstaltung dabei zu sein, auf der junge Leute sich verbinden, die mit Umwelt und Klimaschutz etwas anfangen können und motiviert an das Thema rangehen.“