Passwort vergessen?

Passwort zurücksetzen

Zurück zum Anmeldeformular 

 | Beruf & Bildung
Letzte Änderung: 08.05.2025 Autor*in: Dirk Klaiber

nicht jetzt, ich lese – Beruf & Bildung

Porträt eines Aras, der genervt in die Kamera schaut
© Dirk Klaiber

Heute ist ein guter Tag. Du hast endlich beschlossen nicht mehr ›auf Kosten anderer‹ zu leben! 
Der oekom-Verlag versorgt uns mit geeignetem Lesestoff. – Einige Beiträge erhältst Du als kostenlose PDF-Leseprobe! 
 

1. Zukunftstauglich – Stellschrauben für eine echte Agrarwende (politische ökologie 154 - 2018)

Insektensterben, Antibiotikaresistenzen, nitratbelastetes Grundwasser – die Landwirtschaft ist Hauptverursacher vieler Umweltprobleme. Doch Berlin und Brüssel fördern weiterhin vor allem die industrialisierte Intensivlandwirtschaft. Agrarmultis, die bereits den Pestizidhandel dominieren, versuchen jetzt, ihre Vormachtstellung auf kommerzielles Saatgut auszuweiten. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen eine andere Agrarpolitik fordern. Lautstark und kreativ formiert sich der Widerstand. Denn agrarökologische Methoden und die Digitalisierung bieten Alternativen zum stumpfen "Weiter so".

Die aktuelle Ausgabe der politischen ökologie "Zukunftstauglich" verrät, wie eine echte Agrarwende aussehen kann – und an welchen Stellschrauben dafür zu drehen ist.

Leseproben: 


2. Köche, hört die Signale! (David Höner)

Ein kulinarisches Manifest

Koch und Autor David Höner blickt zornig auf die Früchte der Globalisierung – Früchte, die keinem schmecken:

  • die betriebswirtschaftlich organisierte Gastronomie, die auf Lebensqualität und Gesundheit spuckt
  • die immer schlechter werdende Ausbildung von Köchen
  • krank machende Produkte der Nahrungsmittelindustrie
  • die Verwilderung der Tischsitten

Mit Beiträgen von Doris Dörrie, Eckhart Witzigmann, Maria Groß, Sandra Knecht, Birgit Reitbauer, Romana Echensberger, Robert Mangold, Franz Keller

Weitere Infos zu Köche, hört die Signale! findest Du hier.

LeseprobeKochen ist ein Menschenrecht! (PDF)


1.  Biobauern auf dem Vormarsch / Konventionalisierung – Bio in der Falle?

Die aktuelle Ausgabe des Heftes Ökologie & Landbau betrachtet verändernde Strukturen in der Biobranche. Thema ist u.a. wie der Sektor nachhaltig wachsen kann – jeden Tag stellen fünf Landwirte auf Bio um –, ohne den ursprünglichen Werten den Rücken zu kehren.

Du findest folgende Artikel als Leseproben: 


2. Der Mensch im globalen Ökosystem. Eine Einführung in die nachhaltige Entwicklung

Was hat die Digitalisierung mit dem demografischen Wandel zu tun? Was haben Süßwasserkrise und steigende CO2-Emissionen gemein? Wie können wir nachhaltige Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen im Alltag konkret umsetzen? 
Der Mensch im globalen Ökosystem ist ein Grundlagenwerk, das klar macht: Nachhaltigkeit geht uns alle an. Es basiert auf einer interdisziplinären Vorlesung an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Zielgruppe: Studierende und interessierte Laien.


3. Transformative soziale Innovation durch Netzwerke. Das Beispiel "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Repair Cafés, Tauschbörsen oder Transition-Town-Bewegungen leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigkeitsorientierten Wandel der Gesellschaft. Der Autor Marco Hasselkuß untersucht, wie sich diese sozialen Innovationen verbreiten, sich dabei wandeln und wie sie die Gesellschaft verändern können.


4. Die Menschheit retten? – Packen wir's an! (Carsten Niemitz)

Klimakrise, Artensterben, Vermüllung der Meere – die drängenden Umweltprobleme sind endlich in Politik und Öffentlichkeit angekommen. Doch die Themen sind komplex, die Zusammenhänge kaum durchschaubar. 

Carsten Niemitz bringt Licht ins Dunkel: Klar, übersichtlich und verständlich informiert er auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft über alle wichtigen ökologischen Fragen, sei es Ernährung, Bevölkerungswachstum, Klima, Plastik oder Biodiversität.

LeseprobeDie Menschheit retten? – Packen wir's an! (PDF, 650 KB)


5. Herausforderungen für die Umweltkommunikation – Der Deutsche Naturschutzring, die Naturschutzverwaltungen und der Wandel der Protestkultur (Hans-Werner Frohn, Jürgen Rosebrock (Hrsg.))

Egal ob Stromleitungen, Windkraftanlagen oder Nationalparks: Die Proteste gegen staatliche Infrastrukturprojekte nehmen zu. Anwohner sehen oftmals ihre Lebensqualität bedroht. Diese neue Qualität des Protestes stellt die Umweltkommunikation vor neue Herausforderungen. 

Leseprobe: 


Cover: Neue Bauern braucht das Land6. Neue Bauern braucht das Land (Ophelia Nick)

Ein Plädoyer für gute Lebensmittel aus einer gesunden Umwelt

Bauernhöfe mit glücklichen Tieren und idyllischen Landschaften waren gestern. Heute dominieren Agrarfabriken, Massentierhaltung und Monokulturen den ländlichen Raum. Wachse oder weiche. Ein Dazwischen scheint es nicht zu geben.

Doch Ophelia Nick steuert entgegen. Für sie bedeutet eine moderne Landwirtschaft, „mit der Natur zu arbeiten statt gegen sie“. Worum es ihr nicht geht: ein Zurück in eine idealisierte Vergangenheit. Denn ihre »neuen Bauern« setzen durchaus auf Technik – solange sie Natur und Umwelt nicht schädigt.

In „Neue Bauern braucht das Land. Ein Plädoyer für gute Lebensmittel aus einer gesunden Umwelt“ erklärt Ophelia Nick anschaulich, wie und warum sich die bäuerliche Landwirtschaft zur Agrarindustrie gewandelt hat. Sie stellt inspirierende Vorreiter*innen und Pioniere vor, die andere Wege gehen und sich tagtäglich für die Vision einer pestizidfreien, tiergerechten und artenreichen Landwirtschaft einsetzen.

LeseprobeNeue Bauern braucht das Land (PDF, 370 KB)

 


Newsletter abonnieren

Was läuft in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg?
Regelmäßige Updates zu Events & Aktionen:

 

Zum Newsletter anmelden