Luftleerer Fahrradschlauch, defekter Laptop, zersprungenes Handydisplay?
Seit April 2024 erleichtert das von der EU beschlossene Recht auf Reparatur die Instandsetzung von Alltagsgegenständen und trägt so zum Schutz von Ressourcen und Klima bei. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts lassen sich pro Reparatur rund 98 Kilogramm CO2-Äquivalente einsparen.
In Stuttgart gibt es viele Repair-Cafés, Werkstätten und Läden, die Reparaturen für Smartphones, Fahrräder und Küchenkleingeräte anbieten. Nutze die Karte, um den passenden Ort für dein Produkt zu finden!
Die passenden Orte dafür findest du auf der #jetztklimachen-Reparaturkarte.
Reparieren statt wegwerfen ist ein Webprojekt von #jetztklimachen.