Login

Einloggen
Passwort vergessen?
 | Mobilität & Stadt
Letzte Änderung: 28.07.2025 Autor*in: Katrin Maier-Sohn

Unterwegs - Nachhaltiges Reisen

Hängematte im Wald mit Aussicht
© Zach Betten, Unsplash

Hintergrund

Es ist so weit: endlich Urlaub! In der freien Zeit wollen wir uns entspannen und alle Alltagssorgen abstreifen. Doch nicht zu vergessen, sind die Umweltauswirkungen, die unser Urlaub mit sich bringt. Vor allem der Massentourismus schadet unserem Klima. Doch obwohl ein Urlaub zu Hause der umweltfreundlichste ist, ist es verständlich, dass Du ab und zu ein „Tapetenwechsel“ brauchst.
Die Verantwortung für eine Reise, die Umwelt und Tourismus in Einklang bringt, liegt vor allem bei dir als reisende Person. Schon mit der Planung kannst du einen Beitrag leisten – oft sind es kleine Entscheidungen, die eine große Wirkung haben.

Das kannst du tun

  • CO2: Die meisten Emissionen werden mit An- und Abreise der Touristenmassen verursacht. Auf 100 km verursacht ein Flugzeug pro Person 20,1 kg, ein Auto 13,9 kg, ein Fernzug 3,6 kg und ein Reisebus 3,2 kg CO2 (Umweltbundesamt). Auch der Schiffsverkehr wird häufig unterschätzt. Als „schwimmende Kleinstädte“ haben Kreuzfahrtschiffe einen großen ökologischen Fußabdruck. Deshalb sollte immer ins Verhältnis gesetzt werden, ob die Wahl des Verkehrsmittels mit der Reisedauer vereinbar ist. Denn auch Urlaub in der Nähe, zum Beispiel zum Wandern oder Campen am See, kann ohne langen Hinflug auch für ein Wochenende erlebnisreich sein. Lässt sich die Flugreise nicht vermeiden, kann mit einem sogenannten Kompensationsprogramm je nach Fluglänge eine Geldsumme berechnet werden, die für ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt gespendet wird. Außerdem: Je schwerer die Taschen und Koffer sind, desto mehr CO2 wird auf der Fahrt ausgestoßen. Also nur das Nötigste einpacken!
  • Kultur und Bevölkerung: Jedes Land und jede Kultur haben ihre eigenen Sitten. Im Urlaub solltest Du dich immer wie ein Gast verhalten, der die Umwelt und lokale Bevölkerung respektiert. Indem Du in einheimischen Restaurants isst oder regionale Waren einkaufst, unterstützt Du die lokale Wirtschaft.
  • Sommer, Sonne, Hitzeschutz: Sommer plus Klimaschutz sind zwei Begriffe, die durchaus zusammenpassen, denn nicht selten wird eine Großzahl der Bevölkerung vor allem im Sommer zu Klimasündern, andererseits bietet der Sommer aufgrund seines milden Klimas, auch viele Möglichkeiten, um das Klima zu schonen: zum Beispiel durch kaltes Duschen, das gleichzeitig auch dem Kreislauf und Bindegewebe gut tut. Vielleicht bist du nach dem Duschen so erfrischt, dass du die Klimaanlage und den Ventilator nicht mehr anschalten musst. Die beiden Geräte ziehen nämlich nur unnötig Strom. Und wenn es im Haus doch zu heiß sein sollte, nimmst Du dir am besten für den nächsten Tag vor, so früh morgens, wie möglich die Rollläden runterzulassen. So kommt die Hitze erst gar nicht ins Haus.
  • Wintersport: Welche Sportart im Winterurlaub ausgeübt wird, ist in Bezug auf die Umweltbelastung erst einmal nicht sonderlich relevant. Viel eher kommt es auf die Höhe an. Umso höher die Piste liegt, umso empfindlicher wird die umliegende Flora und Fauna. Ab einer Höhe von etwa 2.000 Metern wird der Lebensraum für Pflanzen und Tiere so speziell, dass er sich nur schwer und in sehr langen Zeiträumen von Eingriffen erholt – wenn überhaupt. Bio logisch!: Auch beim Reisen kannst Du auf die Kennzeichnung „Bio“ achten. Bio-Unterkünfte achten auf einen sparsamen Umgang mit Ressourcen, verwerten regionale Speisen und bieten zudem häufig vegetarische und vegane Gerichte an.

Bisher leider eher unbekannt sind touristische Umweltsiegel:

  • „Europäisches Umweltzeichen“/„Euroblume“: Auszeichnung von Unterkünften und Campingplätzen.
  • Viabono“: Gilt als Dachmarke in Deutschland und steht für umweltorientierte Hotels, Gaststätten, Campingplätze und Tourismusgemeinden.
  • Bio Hotels“: Verein für Hotels mit nachhaltiger Wirtschaftsweise.
  • „cdm Gold Standard“: Soll sicherstellen, dass Kompensationsprogramme tatsächlich zur CO2-Reduktion führen.

Weiterführende Links zum Thema:

Magazin für Reisen und Umwelt

Reiseseite für Ferien mit Zukunft

Reiseunternehmen für nachhaltigen Tourismus


Newsletter abonnieren

Was läuft in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg?
Regelmäßige Updates zu Events & Aktionen:

 

Zum Newsletter anmelden