Kindergarten und -tagesstätte
Johanniter Naturkita Katzennest, Bodnegg
Beispiel aus unserer Projektdokumentation für die Teilnahme am "Markt der Möglichkeiten" der Nachhaltigkeitstage Bodnegg am 20.09.2024 - Äpfel auflesen
Beispiel aus unserer Projektdokumentation für die Teilnahme am "Markt der Möglichkeiten" der Nachhaltigkeitstage Bodnegg am 20.09.2024 - Äpfel waschen
Beispiel aus unserer Projektdokumentation für die Teilnahme am "Markt der Möglichkeiten" der Nachhaltigkeitstage Bodnegg am 20.09.2024 - Äpfel schneiden
Beispiel aus unserer Projektdokumentation für die Teilnahme am "Markt der Möglichkeiten" der Nachhaltigkeitstage Bodnegg am 20.09.2024 - Obstmühle
Beispiel aus unserer Projektdokumentation für die Teilnahme am "Markt der Möglichkeiten" der Nachhaltigkeitstage Bodnegg am 20.09.2024 - Saftpresse 1
Beispiel aus unserer Projektdokumentation für die Teilnahme am "Markt der Möglichkeiten" der Nachhaltigkeitstage Bodnegg am 20.09.2024 - Saftpresse 2
Auszug Portfolio, Besuch der Mobile Saftmoscht des Biohof Brugger, Bodnegg
Kindergarten und -tagesstätte
Johanniter Naturkita Katzennest, Bodnegg
Nach dem gezeigten Interesse der Kinder nahmen wir die Idee "Apfelwiese" mit in unseren pädagogischen Alltag und beschäftigten uns mit Fragen wie: "Hat ein Apfel Kerne oder einen Stein?" oder "Warum schmeckt der eine süß, der andere eher sauer?" UND "Kann man Äpfel trinken? Wie?"
Für die weitere Planung hielten wir Absprachen mit der "Mobilen Saftmoschte" des Biohofs Brugger und der Gemeinde Bodnegg für die Übernahme einer Patenschaft für das Fallobst einer Gemeindewiese.
Die Kinder waren von Beginn an als Ideengeber und neugierige Fragensteller mit dabei. Durch unterschiedliche freie Angebote unsererseits, wie z. B. Apfelmus kochen, thematische Geschichten, fachliche Auseinandersetzungen, Anschauungen etc., bestand für alle Kinder die Möglichkeit, sich je nach Interesse und Alter einzubringen.
Besonders aufregend für die Kinder war, die selbst aufgelesenen Äpfel weiterzuverarbeiten, um am Schluss den frischen "echten" Saft genießen zu können.
"O Mann, da muss man aber ganz schön viele Äpfel schneiden, bis da mal Saft rauskommt." (Zitat A.)
"Der schmeckt ja ganz anders als daheim." (Zitat L.)
Auch das Kochen von Apfelmus am Feuer bleibt in spannender Erinnerung.
Wir gingen einen weiteren Schritt in unserer Konzeptidee "Draußen in der Natur, draußen im Dorf" durch weitere Kooperationspartnerschaften mit der Gemeinde und dem ansässigen Biohof Brugger. Unsere Präsenz durch die aktive Teilnahme am "Markt der Möglichkeiten" des Nachhaltigkeitstages in Bodnegg schenkte uns weitere Vernetzung mit anderen örtlichen Einrichtungen und positive Öffentlichkeitsarbeit.
Die Kinder erfahren sowohl nachhaltige Wertschätzung für die Natur und die ökologische Landwirtschaft als auch eine hohe Selbstwirksamkeit durch die durchaus mühsame, eigene Herstellung eines wertigen Lebensmittels.
Die direkte Anknüpfung an die Lebenswelt der Kinder macht direkte und umsetzbare Möglichkeiten ökologischen Handelns im direkten, eigenen Umfeld sichtbar.
Das gemeinsame Erleben und "Arbeiten" fördert das Gemeinschaftsgefühl, die Rücksichtnahme und die Zusammenarbeit.
Durch das gemeinschaftliche Miteinander verschiedener Kooperationspartner und Teilnehmer*innen in der Planung und Umsetzung wurde tiefe örtliche Vernetzung für zukünftige gegenseitige Synergieeffekte geschaffen.
Für die Idee, für die Verköstigung an unserem jährlichen Herbstfest eigenen Saft von der Mobilen Saftmoschte pressen zu lassen, benötigten wir eine Mindestmenge an Äpfeln, die wir durch unseren Ertrag über die Gemeindewiese nicht erreichen konnten.
Glücklicherweise erhielten wir durch Elternengagement eine Apfelspende des Obsthofs Mayer in Ettenkirch und des Biohofs Hutt in Raderach, um die fehlende Menge zu ergänzen.
sie wunderbar an die Lebenswelt der Kinder anknüpft und mit keinen hohen Kosten verbunden ist.
Über das gesamte Projekt waren mit dabei: die Gemeinde Bodnegg (Bereitstellung der Apfelwiese), der Biohof Brugger Bodnegg (Besuch der Saftmoschte), Obsthof Mayer und Biohof Hutt (Spende von Äpfeln), Orga-Team Nachhaltigkeitstag, Kinder einer benachbarten Kita folgen unserer Einladung, um auch selbst Apfelsaft zu pressen, Eltern und Familien der Kinder beim jährlichen Herbstfest.
Wir haben das Projekt vor Ort am 20.09.2024 am Nachhaltigkeitstag der Öffentlichkeit vorgestellt. Des Weiteren veröffentlichten wir einen Artikel im Amtsblatt sowie auf der internen, bundesweiten Plattform unseres Trägers der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V..
Wir haben uns eine Obstmühle und eine Saftpresse angeschafft, womit wir auch in Zukunft die Patenschaft für die Obstwiese aufrechterhalten und immer wieder eigenen Saft pressen können.
Für eine bessere Nachvollziehbarkeit möchten wir folgend einen zeitlichen Ablauf deutlich erkennbar machen:
Dieses Projekt war mehr als nur ein saisonales Thema. Es war eine wertvolle Möglichkeit, Kindern einen vielseitigen und altersgerechten Erfahrungsraum zu schaffen, der sie für eine nachhaltige Zukunft, die Natur und die eigene Gesundheit sensibilisiert.