Politik
Nachhaltigkeitsstrategie

Damit Nachhaltigkeit auf einer breiten Basis verwirklicht werden kann, muss diese messbar gemacht werden. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie wurden daher zunächst sogenannte Herausforderungen und Leitsätze für eine nachhaltige Entwicklung erarbeitet. Auf dieser Basis werden strategische Ziele für ein nachhaltiges Baden-Württemberg festgelegt.
Um den Status quo zu erfassen bzw. zu überprüfen, ob die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden, wurde mit den so genannten Nachhaltigkeitsindikatoren ein konkretes Messinstrument geschaffen. Alle zwei Jahre soll ein Indikatorenbericht erstellt werden, der eine Aussage über den Stand und den Fortschritt der nachhaltigen Entwicklung in Baden-Württemberg ermöglicht.
Nachhaltiges Handeln bezieht sich auf alle Lebensbereiche, daher ist die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg sehr breit ausgelegt. Allerdings gibt es besonders relevante Themen: Solche Schwerpunktthemen wurden in der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes festgelegt und 2018 neu angepasst.
Für alle Schwerpunktthemen werden im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie sogenannte Aktionsprogramme aufgesetzt. Sie sollen Konzepte liefern und Lösungsansätze auf den Weg bringen. Bürgerinnen und Bürger sollen bei den vielfältigen Fragen einer nachhaltigen Lebensweise mitdiskutieren können. Daher werden an den Aktionsprogrammen möglichst viele gesellschaftliche Gruppen beteiligt.
Mit folgenden Initiativen der Nachhaltigkeitsstrategie werden besonders relevante Zielgruppen direkt angesprochen:
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit
In Baden-Württemberg wird Nachhaltigkeit gelebt. Mit kreativen Aktionen und spannenden Projekten beweisen die Menschen im Land, wie abwechslungsreich das Thema sein kann. Die Ideen sind vielfältig, das Ziel jedoch klar: möglichst viele Menschen zu erreichen und für Nachhaltigkeit zu begeistern.