Publikationen

In Baden-Württemberg sind viele Vogelarten heimisch, doch deren Vielfalt nimmt ab. Grund dafür sind das fehlende Nahrungsangebot und der Verlust geeigneter Lebensräume. Durch Vogelfütterung und Nistkästen möchten Menschen den Vögeln helfen. Wie eine tatsächliche Hilfe für die Vögel gelingen kann, möchten wir Ihnen in diesem Begleitheft aufzeigen. Aufgeteilt auf drei Kapitel gibt es Infos zum Lebensraum der Vögel, zur geeigneten Fütterung, zur Bereitstellung von Nistkästen und Tipps für einen vogelfreundlichen Garten. Wir geben Inspirationen, wie den Schülerinnen und Schülern die Vogelwelt nähergebracht und ein Bewusstsein dafür geschaffen werden kann.
30 Seiten, Erscheinungsjahr 2023
[Dateigröße: 5.3 MB, Dateityp: pdf]

Rund 7,5 Milliarden Menschen leben auf der Erde. Davon hungern täglich eine Milliarde. Und das, obwohl laut Angaben des World Wide Fund For Nature (WWF) schon heute Lebensmittel für 12 Milliarden Menschen produziert werden. Denn entlang der globalen Wertschöpfungskette und bei den Verbrauchern gehen mindestens 1,3 Milliarden Tonnen verloren. Die Broschüre will Bewusstsein für das Problem der Lebensmittelverschwendung erzeugen. Außerdem gibt sie nützliche Tipps gegen Verluste.
36 Seiten, Neuauflage 2022, PDF Stand 2022
[Dateigröße: 1.7 MB, Dateityp: pdf]

In Zeiten des Klimawandels und knapper werdenden Ressourcen hat bei vielen Menschen ein Umdenken eingesetzt. Der tägliche Konsum wird zunehmend hinterfragt. Muss wirklich jeder einen eigenen Rasenmäher, zwanzig Regalmeter Bücher und eine Bohrmaschine besitzen? Steht das eigene Auto nicht 23 Stunden am Tag ungenutzt herum? Quillt der Kleiderschrank nicht schon über? Diese und weitere Fragen stellt die Broschüre an die Leserinnen und Leser und zeigt die Vorteile von Tauschen und Teilen als Alternative zum Besitzen auf.
36 Seiten, Neuauflage 2022, PDF Stand 2022
[Dateigröße: 1.6 MB, Dateityp: pdf]

Neue Gartenideen machen Lust auf frische und saisonale Lebensmittel aus Eigenanbau und deren Verarbeitung zu leckeren Gerichten. Die vielfältigen urbanen Gartenprojekte bringen aber noch weitere Vorteile: Sie schaffen ein neues Verständnis für unsere Lebensmittel, sie machen die Städte grüner, sorgen für mehr Sauerstoff, erhöhen die Artenvielfalt und bringen die Menschen zusammen. Die Broschüre zeigt auf, wie man Gartenideen in die Realität umsetzt und wie einfach nachhaltig Gärtnern sein kann.
36 Seiten, Neuauflage 2022, PDF Stand 2022
[Dateigröße: 2.6 MB, Dateityp: pdf]

Wie funktioniert eigentlich nachhaltiger Konsum? Muss man Waren und Produkte immer kaufen oder gibt es andere Formen des Nutzens? Wann, wie, was und vor allem warum konsumieren wir? Wer das hinterfragt, kann den eigenen Konsum ganz neu entdecken. Auch, weil plötzlich andere Produkte ins Blickfeld rücken. Die Broschüre enthält praktische Tipps und Anregungen, den eigenen Konsum mit neuen Augen zu sehen.
36 Seiten, Neuauflage 2022, PDF Stand 2022
[Dateigröße: 1.7 MB, Dateityp: pdf]

Ohne Smartphone & Co. geht heutzutage fast nichts mehr. Wir kaufen damit ein, wir spielen und fotografieren damit. Wir halten Kontakt zu unseren Freundinnen und Freunden, stellen damit die Heizung an, bevor wir nach Hause kommen und überwachen unseren Puls beim Joggen. Doch die Geräte, die für viele mittlerweile unverzichtbar erscheinen, haben eine dunkle Kehrseite. Für die Herstellung werden wertvolle Rohstoffe benötigt, die teilweise unter fragwürdigen Bedingungen für Arbeiterinnen und Arbeiter sowie die Umwelt abgebaut werden. Die Broschüre informiert über die Hintergründe der Rohstoffproduktion von Handys und stellt die Handy-Aktion Baden-Württemberg vor.
36 Seiten, Neuauflage 2022, PDF Stand 2022
[Dateigröße: 1.4 MB, Dateityp: pdf]

Eine nachhaltige Reinigung von Gebäuden soll die Gesundheit des Reinigungspersonals und die Umwelt möglichst wenig beeinträchtigen. Der Wegweiser befasst sich mit der nachhaltigen Beschaffung von Reinigungsdienstleistungen von Gebäuden, insbesondere der Unterhalts- und Glasreinigung.
16 Seiten, Erscheinungsjahr 2022
[Dateigröße: 1.1 MB, Dateityp: pdf]

Dieser kurz gehaltene Produktwegweiser unterstützt Beschaffende in Kommunen, umweltfreundliche Büroverbrauchsmaterialien zu erkennen und sowohl bei öffentlichen Ausschreibungen als auch bei freihändigen Vergaben geeignete Beschaffungskriterien aufzusetzen.
20 Seiten, Erscheinungsjahr 2022
[Dateigröße: 1.6 MB, Dateityp: pdf]

Das 22-seitige Themenheft behandelt die Themen Abfallvermeidung, Abfallverwertung und Kreislaufwirtschaft. Anhand der einzelnen Wertstoffe wird deutlich, wie viel Wert in unseren Abfällen steckt und wie diese weiter verwertet werden.
22 Seiten, Neuauflage 2022, PDF Stand 2022
[Dateigröße: 6.8 MB, Dateityp: pdf]

Das 22-seitige Heft erklärt den Zusammenhang zwischen unserem Lebensstil und dem steigenden Ressourcenverbrauch der Erde. Anhand des Konzepts des Lebenszyklus werden die globalen Produktions- und Konsumketten unter die Lupe genommen.
22 Seiten, Neuauflage 2022, PDF Stand 2022
[Dateigröße: 6.9 MB, Dateityp: pdf]