Login

Einloggen

Passwort vergessen?

Schulische Bildung

BNE-Seminarnetzwerk

Angesichts vielfältiger globaler Herausforderungen hat Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mittlerweile auch im schulischen Kontext eine zentrale Bedeutung erlangt. In den Bildungsplänen ist BNE fester Bestandteil der schulischen Praxis. Und inzwischen stellt BNE auch für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften sowie innerhalb des Referendariats ein verbindliches Element dar.

Zielsetzung

Seminare unterschiedlicher Schularten haben in den vergangenen Jahren vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten von BNE in der Ausbildung von Lehrkräften erprobt. Diesen Erfahrungsschatz gilt es zu nutzen: Im Rahmen eines Netzwerks auf Seminarebene tauschen sich die Teilnehmenden über Erfahrungen aus, analysieren bisherige Ansätze und entwickeln diese weiter mit dem Ziel einer wirksamen Umsetzung von BNE in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Dabei werden sie von Expertinnen und Experten auf den Jahrestagungen und in Austauschforen als Referentinnen und Referenten unterstützt.

Fortführung eines bewährten Projekts in neuen Strukturen

Das BNE-Seminarnetzwerk ist die Fortführung des BNE-Multiplikator*innen-Netzwerks, das bereits seit 2014 besteht. Es setzt sich mehrheitlich aus Mitgliedern der Seminare und Verantwortlichen aus der Schulverwaltung zusammen.

Das Netzwerk wurde im November 2019 für seine herausragende Arbeit zur strukturellen Verankerung von BNE von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2015 bis 2019) ausgezeichnet.

Dieses Engagement soll aufgrund der veränderten Zuständigkeiten in der Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in modifizierter Form fortgeführt werden. Außerdem sollen bewusst weitere Mitglieder in das Netzwerk eingebunden werden. Das BNE-Seminarnetzwerk soll die Arbeit der Seminare im Bereich der Lehrkräftebildung in Baden-Württemberg sichtbar machen und den Austausch von Ideen, Erfahrungen, Materialien und fachdidaktischen Impulsen durch Expertinnen und Experten in diesem Feld ermöglichen. Es besteht ferner eine enge Kooperation mit dem BNE-Seminarnetzwerk und dem BNE-Hochschulnetzwerk sowie mit weiteren Bildungsakteurinnen und Bildungsakteuren.

Teil einer globalen Initiative

Bereits auf der Konferenz von Rio de Janeiro wurde der Bildung für nachhaltige Entwicklung eine zentrale Rolle bei der notwendigen Transformation zugeschrieben. 2015 haben die vereinten Nationen 17 sustainable development goals (SDGs) festgelegt. Den Ausgangspunkt der Netzwerkarbeit bildet Ziel 4 „Hochwertige Bildung“ der Agenda 2030. In Ziel 4.7 der SDGs wird der Anspruch formuliert, dass bis 2030 alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben sollen, unter anderem durch BNE und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung. Ein zentraler Ansatzpunkt zur Zielerreichung stellt in diesem Zusammenhang der Kompetenzaufbau von Lehrenden und damit die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften in den Seminaren dar.

Mit der Neuausrichtung des BNE-Seminarnetzwerks soll die Orientierung der Ausbildung von Lehrkräften am Bildungskonzept der BNE im UNESCO-Folgeprogramm „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs" (kurz ESD for 2030) unterstützt und vor allem ein konstruktiver und kooperativer, Seminar übergreifender Erfahrungsaustausch ermöglicht werden für die tägliche pädagogische Arbeit in der Ausbildung von „Change Agents“.

Die Intention des BNE-Seminarnetzwerks ist die seminarübergreifende Vernetzung und der fachliche Erfahrungsaustausch der BNE-Ansprechpartnerinnen und -Ansprechpartner der Seminare in Baden-Württemberg. Neben dem Newsletter, der vierteljährlich erscheinen wird, soll der Austausch von Erfahrungen, Informationen und Materialien über den neu eingerichteten Moodle-Kurs für Mitglieder des Netzwerks erfolgen.

Das Team der Sprecher*innen des Netzwerks organisiert darüber hinaus eine jährliche BNE-Jahrestagung der Seminare in Baden-Württemberg. Ebenso steht das Team für die Mitglieder als Ansprechpartner für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Wie kann Ihr Seminar Mitglied des BNE-Seminarnetzwerks werden?

  • Über eine mögliche Mitgliedschaft im Netzwerk wird zunächst im Seminarkollegium informiert und beraten.
  • Sofern noch nicht vorhanden, wird ein BNE-Ansprechpartner bzw. eine BNE-Ansprechpartnerin benannt.
  • Die Beitrittserklärung wird durch die Seminarleitung und den BNE-Ansprechpartner bzw. die BNE-Ansprechpartnerin unterschrieben und per Mail oder auf dem Postweg zurückgeschickt.
  • Die Aufnahme in das BNE-Seminarnetzwerk wird Ihnen per Mail bestätigt.
  • Aufnahme in den Verteiler für weitere Newsletter und Erhalt der Login-Daten für den Moodle-Kurs des Netzwerks.

Kommissarisches Sprecherteam

Thomas Baur, Jens Mühlhoff, Peter Seiler und Monika Schellhaase


N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden