Klimaneutrale und nachhaltige Produktion
Initiativen in Baden-Württemberg

Der neue Wettbewerb „Allianz Industrie 4.0 Award“ ist der Nachfolger des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0“, welcher von 2015 bis 2022 sogar 200 innovative Lösungen ausgezeichnet hat. Gesucht wird auch hier nach Innovationskonzepten, die durch die digitale Vernetzung und Transformation Prozesse optimieren. Der Wettbewerb richtet sich insbesondere an Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen. Initiatorin ist die „Allianz Industrie 4.0“, ein vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördertes Netzwerk.
Weitere Informationen:
www.i40-bw.de/de/allianz-industrie-4-0-award/
Bei der Landesinitiative "100 Betriebe für Ressourceneffizienz" steht die konkrete Umsetzung ressourceneffizienter Maßnahmen im Fokus. Ziel ist, andere Unternehmen dazu anzuregen, die eigenen Produktionsprozesse auf Effizienzpotenziale zu untersuchen. Dazu werden Praxisbeispiele engagierter Unternehmen erfasst und veröffentlicht. Initiatorin ist die "Allianz für mehr Ressourceneffizienz", die das Umweltministerium Baden-Württemberg mit Spitzenverbänden der Wirtschaft in 2013 eingegangen ist.
Weitere Informationen:
pure-bw.de/de/100betriebe/overview
Die WIN-Charta des Landes Baden-Württemberg ist das bundesweit einzige Nachhaltigkeitsmanagement-System speziell für kleine und mittlere Unternehmen. Die WIN-Charta steht für zwölf Leitsätze und Ziele nachhaltigen Wirtschaftens. Mit ihrem Beitritt verpflichten sich die Unternehmen zu ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung. Die WIN-Charta gibt es seit 2014. Sie geht auf Anregungen des Initiativkreises der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit der N!-Strategie des Landes zurück.
Weitere Informationen:
WIN-Charta
Mit dem Umwelttechnikpreis zeichnet das Umweltministerium Baden-Württemberg seit 2009 alle zwei Jahre innovative Umwelttechniken aus, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten. Der Umwelttechnikpreis ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert.
Weitere Informationen:
www.umwelttechnikpreis.de
Mit dem Umweltpreis würdigt das Umweltministerium Baden-Württemberg Unternehmen und Selbstständige, die besonders ökologisch und klimaschonend ausgerichtet sind und eine umweltorientierte Unternehmensführung praktizieren. Der Wettbewerb wird seit 1993 alle zwei Jahre ausgeschrieben und ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert.
Weitere Informationen:
um.baden-wuerttemberg.de
Das Klimabündnis ist eine Partnerschaft zwischen dem Land Baden-Württemberg und klimaengagierten Unternehmen. Ziel des Bündnisses ist, unternehmerischen Klimaschutz mit Unterstützung des Landes systematisch umzusetzen. Mit dem Beitritt zum Klimabündnis bekennen sich Unternehmen öffentlich zu dem Ziel, Klimaschutz zu betreiben und ihr Unternehmen klimaneutral auszurichten. Das Bündnis existiert seit 2020.
Weitere Informationen:
Klimabündnis Baden-Württemberg
Die regionalen Kompetenzstellen für Ressourceneffizienz (KEFF+) bieten vor allem kleinen und mittleren Unternehmen eine neutrale und kostenfreie Anlaufstelle mit Unterstützungsangeboten in den Bereichen Materialeffizienz, Energieeffizienz und Klimaschutz. Das gesamte Förderprogramm wird vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land Baden-Württemberg finanziert.
Weitere Informationen:
www.keffplus-bw.de
Der Lea-Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg zeichnet kleine und mittlere Unternehmen für ihr freiwilliges gesellschaftliches Engagement aus. Dabei liegt das Augenmerk auf Kooperationen zwischen Unternehmen und Organisationen aus dem Dritten Sektor. Den Preis gibt es seit 2007. Er wird von Caritas, Diakonie und dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ausgelobt.
Weitere Informationen:
www.lea-mittelstandspreis.de