Unterrichtsmaterial

Eine gute Übersicht über geprüfte Quellen, die Nachhaltigkeitsstrategie, Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs) und die UNESCO Roadmap bietet diese Übersicht. Pädagoginnen und Pädagogen dient das Medium als allgemeine Einführung in die Module und als Impulsquelle.
26 Seiten, Erscheinungsjahr 2019
[Dateigröße: 3.0 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Die praktische Arbeit mit dem Hochbeet unterstützt die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, ermöglicht die individuelle Verantwortungsübernahme sowie gemeinsame sinnliche Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern beispielsweise bei der Verkostung und Zubereitung von Obst, Gemüse und Kräutern. Damit die praktische Arbeit mit dem Hochbeet gelingt und die Ernte von Erfolg gekrönt ist, stellen wir Ihnen die hier veröffentlichten Online-Begleitmaterialien zur Verfügung. Insgesamt fünf Module zu verschiedenen Pflanzengruppen bieten wichtige Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den Unterricht sowie Anleitungen und nützliche Tipps! Sie können die Module in einem gesammelten PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken.
70 Seiten, Erscheinungsjahr 2018
[Dateigröße: 8.4 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Die Initiative „Garten³ – Hoch, höher, Hochbeet!“ wurde um das Projekt „Garten³ – Viel, mehr, Vielfalt“ erweitert. Insektensterben und der Rückgang der Artenvielfalt ist ein großes Thema. Gegen den Verlust von Lebensräumen können wir alle etwas tun: Statt unsere Gärten mit kurz geschnittenen Rasen- oder gar Schotterflächen zu gestalten, können wir bunte Wildblumenwiesen anlegen. Dieses Begleitmaterial für Lehrerinnen und Lehrer bietet in insgesamt fünf Modulen wichtige Hintergrundinformationen sowie Anleitungen und nützliche Tipps. Die Module umfassen darüber hinaus eine Reihe an Arbeitsblättern. Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Wissen über Pflanzen und Tiere/Insekten und werden beim Bau des Wildbienenhotels unterstützt.
62 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 10.6 MB, Dateityp: pdf]

Der Begriff „Garten³“ steht für die unterschiedlichen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung, die im Bildungskonzept „BNE“ Berücksichtigung finden. Es geht konkret um die ökologischen, ökonomischen und sozial-kulturellen Aspekte und die sich daraus ergebenen pädagogischen Potenziale, die in der Schule in den Blick genommen werden können. Im Verständnis von „Garten³“ geht es unter anderem um das Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Lebewesen und Umwelt, um das Bewusstsein für Biodiversität, um die Wissensvermittlung, um die Achtsamkeit im kulturellen Umgang mit Nahrungsmitteln und im individuellen Konsumverhalten sowie um eine Ökobilanzierung von Nahrungsmittelproduktion und des eigenen Konsums.
32 Seiten, 2. Auflage 09/2021
[Dateigröße: 3.8 MB, Dateityp: pdf]

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, zu der jeder Mensch, egal ob groß oder klein, einen wichtigen Beitrag leisten kann. Werden Kinder selbstverständlich an die Natur und den Artenschutz herangeführt, kann sich langfristig auch ein gesellschaftliches Umdenken einstellen. Hier können Sie sich die Handreichung, die in teilnehmenden Volksbank Raiffeisenbanken vor Ort ausliegt, herunterladen.
24 Seiten, 2. Auflage 09/2021
[Dateigröße: 3.6 MB, Dateityp: pdf]

Der Anbieterkatalog „Globales Lernen in Baden-Württemberg“ fasst die vielfältigen und attraktiven Angebote außerschulischer entwicklungspolitischer Akteurinnen und Akteure zusammen und regt zu einer Vernetzung zwischen Schulen und außerschulischen Partnern an.
144 Seiten, Erscheinungsjahr 2017
[Dateigröße: 5.0 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Gleiche Chance für alle! Das Modul trägt zur Bewusstseinsbildung bei und baut Berührungsängste ab. Damit die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung heute und in Zukunft auf der ganzen Welt gesichert bleibt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie durch persönliches Verhalten und viel Engagement Menschen mit Behinderung begegnen können. Das Unterrichtsmaterial umfasst insgesamt 60 Seiten.
Erscheinungsjahr 2014
Unterrichtseinheit als Word-Dokument

Internationalität in der Arbeits- und Lebenswelt verlangt interkulturelle Kompetenzen. In diesem Unterrichtsmodell werden die Auszubildenden auf internationale Geschäftsbeziehungen vorbereitet. Offenheit, ein fairer Umgang und Verständnis für das Fremde sind Grundvoraussetzungen für ein globales Miteinander. Das Unterrichtsmaterial umfasst insgesamt 52 Seiten.
Erscheinungsjahr 2014

Strom ist nicht sichtbar, der Klimawandel aber schon. Das eine bedingt das andere, denn der Verbrauch großer Mengen Energie verursacht schädliche Treibhausgase. Energiesparen können alle – auch Auszubildende tragen bereits Verantwortung. Insgesamt 41 Seiten Unterrichtsmaterial können sich die Lehrenden hier zum Thema „Energie“ downloaden.
Erscheinungsjahr 2019

Günstig ist nicht gleich gut. In der Textilproduktion nehmen viele Faktoren Einfluss auf den Produktionsprozess. Soziale Themen wie Fair Trade, die Einhaltung der Menschenrechte und Produktionsbedingungen werden im Unterricht genauer unter die Lupe genommen. Auf insgesamt 51 Seiten spiegelt sich der schwierige Balanceakt zwischen Wirtschaftlichkeit und fairem Umgang wider.
Erscheinungsjahr 2014