Berufliche Schule
Julius-Springer-Schule
Erste Pflanzung
Unser Bewässerungssystem
Berufliche Schule
Julius-Springer-Schule
Zur Unterstützung der Ausbildung von Drogisten und Drogistinnen legten engagierte Schülerinnen und Schüler mit Mitteln des dm-Marktes zwei Hochbeete im Schulhof an.
Im Vorfeld diskutierten wir den idealen Standplatz. Der dm-Markt gab seine finanzielle Unterstützung bekannt. Preise und Modelle wurden verglichen und die Hochbeete bestellt. Wir ließen uns vom Steinbeis-Zentrum und von Hornbach beraten und sprachen alle Details mit der Schulleitung und unserem Hausmeister, einem ehemaligen Landschaftsgärtner, ab.
Im Vordergrund steht die Verbesserung der Sachkenntnis über das Erkennen und Definieren von "Arzneidrogen" bei unseren Auszubildenden im Drogeriebereich. Ein weiterer Aspekt ist, den Schulhof lebendiger zu gestalten und einen Lebensraum auch für mehr Tier- und Pflanzenarten zu schaffen. Noch ein Ziel ist es, unseren Schülerinnen und Schülern einen haptischen Umgang mit Pflanzen zu ermöglichen, die als Heil- oder Würzpflanzen dienen.
Die gelieferten Hochbeete wurden aufgebaut und mit der ebenfalls gelieferten Erde und einem Substrat befüllt.
Die Heilpflanzen, die in der IHK-Sachkundeprüfung eventuell abgeprüft werden, wurden beschafft und von einer Drogistinnen-/Drogistenklasse gruppiert (Themen Erkältung, Verdauung, Wundheilung, Beruhigung, Herz/Kreislauf, Blase/Harnwege und Gelenke/Muskulatur) in die Hochbeete eingepflanzt.
Zuerst wurde mithilfe von Gießkannen gegossen; inzwischen wurden noch Wassertonnen und ein Tröpfchenbewässerungssystem angeschafft und installiert. Die Wassertonnen mussten noch gegen die Asiatische Tigermücke abgesichert werden.
Thymian, Salbei, Lavendel und andere Kräuter gedeihen prächtig und sind ein Anziehungspunkt nicht nur für viele Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch für Insekten und Vögel. Die Beete sind nicht nur ein Anschauungsmaterial, sondern ein Ort der zwanglosen Begegnung, an dem die Mitwirkenden auch Stolz auf ihr Schaffen sind.
Die Schülerinnen und Schüler der VABO halfen tatkräftig dabei, die schweren Tüten mit Erde und Substrat auf die Beete zu verteilen. Die beteiligten Drogistinnen und Drogisten identifizieren sich stark mit den von ihnen gesetzten Pflanzen und pflegen diese mit großer Fürsorge.
Das Einpflanzen der beschafften Pflänzchen in die lockere Erde war für die eine oder den anderen das erste Mal, dass ein Kraut an seinen Standplatz im Beet gesetzt wurde. Seitdem beobachten wir alle die prächtige (Blüten-) Entwicklung.
Der Zugang zu fließendem Wasser ist nur für eine Lehrkraft möglich. Inzwischen haben wir Tonnen, aus denen auch in den Schulferien ein Tröpfchenbewässerungssystem mit solarbetriebener Pumpe Wasser entnehmen kann.
Wir ließen uns vor der Anschaffung der Beete vom Steinbeis-Zentrum Sinsheim beraten. Zu den Beeten selbst, der passenden Erde und einem wasserspeichernden Substrat wurden wir von Hornbach (teilweise von von uns selbst ausgebildeten SchülerInnen) beraten. Finanziert wird das Projekt von dm-Markt.
Unser Projekt wurde im Rahmen der Einweihung des neuen Calistenics-Platzes Vertretern der Stadt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Dem Kollegium wurden bei Gesamtlehrerkonferenzen Informationen gegeben. Die Gestaltung weiteren Infomaterials, Führungen etc. wird Gegenstand des Unterrichts werden und in der Verantwortung der SchülerInnen liegen.
Wir planen die Anschaffung mindestens eines weiteren Hochbeetes. Dies könnte für Gemüse oder für bienenfreundliche Blühpflanzen o.ä. sein und eventuell auch anderen Schülergruppen als Projektthema dienen.
Eine wunderbare Bereicherung für unseren Schulhof!
SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
SDG 4 – Hochwertige Bildung
SDG 6 – Wasser und Sanitäreinrichtungen
SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie
SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 – Konsum und Produktion
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 15 – Leben an Land
SDG 17 – Partnerschaften
Antje Steinmetz-Beck, antje.steinmetz@springer-schule.de
Mark-Twain-Str. 1
69126 Heidelberg
Region Rhein-Neckar
Gefördert durch

mit Mitteln des

und erstellt im Rahmen der Länderinitiativen zur Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung.
Für den Inhalt der Publikationen ist allein das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wider.