Kindergarten und -tagesstätte
Kita Theresienstraße in Gundelsheim
Das Kräuter sammeln im garten der Kita für das Kräuterprojekt zur Zubereitung des Kräuterquarks.
Der frisch zubereitete Kräuterquark vom Kräuterprojekt auf dem selbstgebackenen Brot.
Beim Audi-Projekt wurde der Basketballkorb erneuert.
Die Rabatten wurden am Tag des Audi-Projekts neu ausgelegt, nachdem das ganze Unkraut entfernt wurde.
Unser neues Hochbeet wurde von den Audianern aufgebaut.
Der Barfußpfad wurde von den Audianern vom Unkraut befreit, sortiert und eingeräumt.
Die Steine der Kräuterschnecke wurden wieder von den Audianern zusammengesetzt.
Kindergarten und -tagesstätte
Kita Theresienstraße in Gundelsheim
Wir haben gemeinsam mit den Kindern besprochen, was eine Pflanze zum Wachsen braucht. Im Zuge dessen besprachen wir auch, was für die Gesunderhaltung des Körpers wichtig ist (wir haben dazu auch ein Kräuterprojekt gehabt) und anhand von Bilderbüchern besprochen, wie wir die Erde besser erhalten und schützen können. Dass sie Erde, Licht und Wasser braucht. Was müssen wir dafür tun? Wir haben uns die Gärten in der Nachbarschaft angesehen, in Geschäften Setzlinge und Samen gekauft. Die Kinder wussten schon, dass man gute Gartenbeete braucht. Die Väter und Kinder haben gemeinsam mit uns den Garten vorbereitet und wir haben ebenfalls, wie oben erwähnt , ein Gartenprojekt mit den Audianern gemacht, welche unseren Garten erneuert haben. Gemeinsam mit den Kindern haben wir geplant, was zu machen ist und wer was machen kann.
Mit den Kindern arbeiteten wir gemeinsam in unserem Garten, wir bepflanzten die Beete, entfernten das Unkraut und schnitten verschiedene Sträucher und Pflanzen. Dabei mussten wir die geschnittenen Reste aufheben. Mit unserem angepflanzten Gemüse und Obst, welches wir, sobald es reif ist , ernten, bereiteten wir gemeinsam Suppe oder auch Salate in unserer Küche zu und halten anschließend ein Büffet. In der Zeit, lassen wir die Kinder das Thema gesunde Ernährung sowie den Umweltschutz wiederholen, indem sie das selbst im Morgenkreis z.B. besprechen.
Ein Highlight war bestimmt die Gartenaktion, bei denen die Kinder mit ihren Vätern mitarbeiten konnten. Außerdem ist es für die Kinder immer wieder spannend zu sehen, wie etwas keimt, eigen angepflanztes Gemüse wächst, gedeiht und langsam größer wird. Selbstverständlich kommt immer wieder viel "Freude" auf, wenn die angepflanzten Gemüse auch selbst zubereitet und verköstigt werden.
Wir haben einen schönen Gemüsegarten mit unseren Kindern gestaltet.
Besonders schön und wichtig für unsere Ernährung ist das neue Hochbeet. Der Barfußpfad wurde auch neu gestaltet.
Die Kinder und Eltern denken neu über die Ernährung und Umwelt nach.
Unsere Kinder sollen sich gesund und bewusst ernähren.
Sie erfahren, woher die Nahrung kommt, wie sie entsteht und was dazu benötigt wird.
Sie lernen Verantwortung und Fürsorge für etwas zu übernehmen.
Sie lernen, was man aus den einzelnen Gemüsearten herstellen kann.
Im miteinander Tun, entsteht Gemeinschaft, Rücksichtnahme, soziale Kompetenz.
Sie erfahren, wie wir unsere Welt nachhaltig gestalten und unterstützen können.
Nachhaltigkeit durch eigenes Erleben ist unser Ziel.
Für sich unser Wohlbefinden und für die eigene Gesundheit verantwortlich zu sein ist ein wichtiges Ziel für uns.
Unsere Eltern kommen so in den Genuss, gemeinsam mit ihren Kindern etwas über die Natur und Ernährung zu lernen.
Spaziergänger freuen sich an unserem angelegten Garten und unserer Kräuterschnecke (Anwohner haben sich schon den Plan bei uns dazu geholt) sowie dem Hochbeet. Das Audi-Projekt war eine gute Möglichkeit, um neue Erfahrungen zu sammeln, Kooperationspartner zu suchen und mit einzubinden und somit auch ein Netzwerk aufzubauen. Ein wenig werden die Kinder durch ihr Wissen so auch Vorbild für die Eltern und andere Kinder, gewissermaßen "Multiplikatoren".
Unser Kooperationsprojekt mit der Gruppe von Audi hatten wir etwas unterschätzt, da wir in der Vorplanung sehr viele Einzelprojekte eingebaut haben, wie z. B. neue Fliese für die Rabatten, Garten- und Kinderhütte streichen, Reparaturen, Barfußpfad erneuern etc. Das war eine echte Herausforderung, auch hier die Kinder sinnvoll mit einzubeziehen. Durch gute Kommunikation und Koordination und ein tolles Team hat es dann aber doch geklappt.
Außerdem ist dies im Tagesablauf nicht immer leicht, die Kinder für bestimmte Mithilfen zu motivieren. Wobei sie nach "getaner Arbeit" unheimlich stolz sind.
Gute Anleitungen und leicht zugängliche Materialien zur Verfügung für jeden stehen.
Wir bezogen Kinder, Eltern, Audianer und Experten (z.B. beim Kräuterprojekt) mit ein.
Durch das örtliche Amtsblatt konnten wir unser Projekt schon mitteilen.
Wir wollen weiter unseren eigenen Garten gestalten und bearbeiten und ganzheitlich für uns und unsere Gesundheit sorgen.