Login

Einloggen
Passwort vergessen?
 |  Kindergärten und -tagesstätten

Wir machen uns auf den Weg zur Fairen Kita!

Kindergarten und -tagesstätte

Kita "Wurzelkinder" Boos in Ebersbach-Musbach

Im Rahmen des Projekts "Faire Kita. Verantwortung von Anfang an! Baden- Württemberg" von EPIZ haben wir uns mit dem sehr spannenden Themen befasst. 
Durch die Vorbereitung haben wir Entdeckt, dass das Thema sehr vielseitig ist und es einige spannende Unterthemen gibt. 
Wir möchten den Kindern vermitteln, wie wichtig es ist auf fairen Handel, Kinderrechte und Mülltrennung zu achten. Die Kinder sollen Aktiv mitarbeiten, um das Thema zu verinnerlichen. Das Projekt soll nicht nur im Zeitraum von ein paar Monaten behandelt werden, sondern bei uns in der Kita "einziehen". Mit dem Zertifikat "Faire Kita" möchten wir dies auch für die Öffentlich ersichtlich machen. Wir möchten die Familien, die Gemeinde und auch andere dazu anregen, einen sensiblen Blick auf das Thema zu werfen. 
Da wir selbst durch eine andere Kita zum Projekt kamen, möchten wir durch die Öffentlichkeitsarbeit auch andere soziale Bildungseinrichtungen, wie Kitas und Schulen erreichen. 
Kinder sind unsere Zukunft, wir müssen sie sensibilisieren, denn nur durch sie können wir später ein anderes denken bewirken!

  • Absprachen mit Träger, Team und Eltern
  • Materialbesorgungen
  • Weiterbilden des Kiga-Teams
  • Absprache mit Kooperationspartnern

Wir haben die Interessen und Ideen der Kinder zum Thema mit einbezogen. Die Kinder durften Aktiv Stuhlkreise mitgestalten. Die Kinder wurden motiviert auch privat auf die Suche nach Fairen Produkten zu gehen. So war eigentlich die ganze Familie am Projekt beteiligt.

Natürlich das Thema Schokolade, besonders das Probieren :)

Während des Projekts sind wir auf einige Fragen gestoßen:
Wo finden wir überall Faire Logos? 
Was sind Kinderrechte?
Wo kommt die Banane her?

Der Blick auf fairen Handel wurde erweitert und gefestigt. 
Auch das Nachdenken über unseren Konsum wurde durch dieses Projekt (sehen von verschiedenen Kulturen) wieder bewusst. Brauchen wir wirklich so viele Spielsachen? Welche Lebensmittel essen wir, in welcher Jahreszeit?

Die Kinder haben ihren Blick bewusst auf faire Produkte gelegt. Die Kinder waren sehr interessiert und durch die Handpuppe Ilse- Lotte konnten sie viele Themen verinnerlichen. Die Kinder haben auch ihre Eltern, durch die suche von Faire- Logos zu Hause und beim Einkaufen mit ins Boot geholt.

Auch die Öffentlichkeit (Eltern, Gemeinde, Großeltern, usw.) wurden sensibilisiert, mehr auf den fairen Handeln zu achten.

Zuerst dachten wir das Thema sei sehr trocken und die Kinder wären wenig interessiert. Im Gegenteil, wollten die Kinder aber immer mehr wissen. Da im Kita- Alltag sehr viel auf dem Programm steht mussten wir eine Lösung finden, wie wir das Thema in Alltagssituationen integrieren. Dies gelang sehr gut, z.B. Osterzeit, Umstrukturierung des Tagesablaufs, Hochbeete, usw.

Das Thema ist sehr vielseitig und auch in Familien ohne großen Aufwand umsetztbar. Durch die Handpuppe und viel Anschauungsmaterial ist das, zuerst sehr trocken wirkende Thema sehr kindgerecht aufgearbeitet.

Eltern, Großeltern, Kooperationspartner, Träger, Gemeinde (Buchkaffee)

Auf unserem Instagram- Account: wurzelkinder_boos posten wir regelmäßig Beiträge zum Thema Faire Kita.
Im März haben wir ein Buchkaffee mit fairem Kaffee veranstaltet, bei dem die ganze Gemeinde eingeladen war. 
Im Verbandsanzeiger Altshausen veröffentlichen wir Artikel zum Thema.

Dies war erst der Start des Projekts. Besonders das weitere Bewusstsein für den globalen Handel, fairen Produkten und die Kinderrechte stehen im Mittelpunkt. Diese Themen möchten wir weiterhin mit den Kindern bearbeiten, da sie unsere Zukunft sind.
Es stehen weitere Themen auf dem Plan:

  • Mülltrennung
  • Besuch des Weltladens in Bad Saulgau
  • Kochtage mit fairen Produkten, wie Vanille, Orange, Nelken, Reis, usw.


Außerdem findet am 01. Juli 2025 eine Ausstellung im Kindergarten statt, bei der wir unsere Projektergebnisse präsentieren möchten. Das Ziel ist die öffentlich noch mehr zu erreichen.


N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden