Login

Einloggen
Passwort vergessen?
 |  Kindergärten und -tagesstätten

Erde gut, alles gut - Ralfi mischt den Müll auf

Kindergarten und -tagesstätte

Städtische Kindertagesstätte Nagold

Es gibt verschiedene Kreisläufe wie Müll wiederverwertet werden kann. Können wir auch einen eigenen Kreislauf in unserem Kindergarten schaffen?

Bei unseren Spaziergängen und in unserem Garten sehen die Kinder Müll rumliegen. Sie finden das nicht ok und wollen ihn aufsammeln. Im Kindergarten bemerkten wir, dass die Kinder Schwierigkeiten haben ihren Müll den richtigen Mülleimern zuzuordnen.
Im Team entscheiden wir, des Projekts „Recycling“ aufzugreifen. Verschiede Recyclingkreisläufe erarbeiten und mit den Kindern einen eigenen Kreislauf in unserem Kindergarten umsetzen.
Das Buch “Da macht Herr Kringel nicht mit“ ist der Einstieg und wird von den Mitarbeitern als Theaterstück den Kindern vorgeführt.

Unsere Vorschulkinder nehmen an einer Müllsammelaktion teil. 
Mit den Kindern haben wir ein Wurmterrarium gefüllt. Die Kinder pflegen täglich das Wurmterrarium. Sie füttern die Würmer, halten die Erde nass und dokumentieren die Aktivitäten der Würmer.
In einem Erdhaufen im Garten graben wir zusammen nach Regenwürmer für das Terrarium.
Die Kinder sägen die Hecken zurück um Platz für den Kompost zu schaffen.
Der Elternrat hilft und organisiert Material um an einer Nachmittagsaktion den Kompost mit den Kindern zu bauen.
Die Kinder leeren die Komposteimer.

Ein Nebenraum wurde mit Müllmaterial wie Kartons, Stoffreste, Plastikbehälter, Seile für das freie Spiel und zum Bauen ausgestattet. 
Die Geschichte von unserem Regenwurm Ralfi hat die Kinder sehr fasziniert. Sie haben sich so viele Fakten gemerkt.
Immer standen Kinder um das Terrarium und haben die Bewegung der Regenwürmer und die Veränderung der Erdschichten beobachtet und besprochen. 
Die Kinder sammeln sehr gewissenhaft ihren Abfall für den Komposthaufen. Sie prüfen ob es in den Biomüll oder den Kompost darf. Die Kinder bringen stolz den Kompostmüll auf den Kompost.

Mit dem Komposthaufen und unseren kleinen Komposteimern haben wir unseren eigenen Recyclingkreislauf geschaffen. Die (in Zukunft) gewonnene Erde können wir bei der Gemüsepflanzaktion mit der EDEKA-Stiftung nutzen um in unserem Garten Gemüse zu pflanzen. Im Spätsommer/Herbst ernten wir das Gemüse und bereiten Salate und andere Gerichte zu. Der Abfall kommt dann wieder auf den Kompost. Der Kreislauf ist geschlossen.

Die Kinder verstehen wie verschiedenen Materialien entstehen und die Wichtigkeit, bestehende Materialien wieder zu verwerten. Sie können den Abfall selbständig sortieren. 
Der Ekel vor Würmern wurde zu Interesse und Achtsamkeit. Bei Spaziergängen und im Garten werden Würmer gerettet.
Der Umgang mit Materialien wurde wertschätzender. Die Kinder ermahnen sich sparsamer mit dem Material umzugehen und nehmen Abfallprodukte für ihre Bastelarbeiten.

Der Bau des Kompostes war eine schöne Erfahrung für die Familien. Ein paar Väter hatten sich viel Mühe gegeben Stationen aufzubauen wo die Kinder mithelfen konnten.
Durch die Müllsammelaktion ist die Landschaft um unseren Kindergarten herum sauberer geworden.
Die Abfallwirtschaft hat sich bei uns bedankt, dass wir dieses Thema aufgreifen und somit die Kinder befähigen richtig zu Recyceln.

Ein Müllsortierspiel kam mit sehr unübersichtlichen Karten zum Sortieren. Eine Kollegin hat kurzerhand eigene Beispiele aus richtigem Müll für das Spiel gemacht.
Unsere Idee mit der Regentonne für ein einfacheres Gießen des Gemüsebeets hat nicht funktioniert. Nun haben wir einen Adapter für das Waschbecken gefunden.
Es hatte in der Zeit wenig geregnet, Regenwürmer waren schwer zu finden. Beim Nachbarn im Komposthaufen wurden wir endlich fündig.

Das Thema „Müll“ ist Teil unserer täglichen pädagogischen Arbeit und immer präsent. Für die Umsetzung braucht man kein schwer erlernbares Fachwissen. Im Internet gibt es dazu viele Hilfreiche Informationen. Bei der Abfallwirtschaft kann man sich einen Themenkoffer leihen der einem leicht das Fachwissen vermittelt und Material für Aktivitäten bereithält.
Der Kompost ist einfach mit einem Stecksystem selber zu bauen. Eine Anleitung gibt es im Internet.

Die Eltern wurden mit dem Bau des Komposts und bei der Müllsammelaktion miteinbezogen. Die Abfallwirtschaft Nagold hat uns einen Themenkoffer bereitgestellt und kam für ein Angebot in die Einrichtung. Das Fachgeschäft Bauhaus hat die Bretter und die Lasur für den Kompost gestiftet. Die EDEKA-Stiftung macht jährlich eine Gemüse Pflanzaktion.

Die Eltern werden wöchentlich durch einen Wochenrückblick über unsere Aktivitäten informiert.
Die Aushänge und Basteleien im Flur zeigen unsere Arbeit.
Das Bauhaus hat ein Dankeschön erhalten und wurde so über das Vorhaben informiert.

Die Kobolde (4-5Jährige) wollen sich noch weiter mit dem Thema „Kunststoff“ beschäftigen. 
Die Regenwürmer dürfen auf den Kompost umsiedeln. 
Wir wollen erarbeiten wie der Müll die Pflanzen- und Tierwelt beeinflusst. 
Die EDEKA-Stiftung kommt im Juli und bepflanzt mit den Kindern das Gemüsebeet.
Das Sommerfest steht unter dem Thema „Recycling“ und die Kinder bekommen als Preis das Pixibuch „Die Bodenhelden“.
Der Kompost muss im nächsten Jahr umgesetzt werden.

Dies war ein Ausschnitt aus den Wochen intensives Eintauchen in das Thema Recycling. Uns war wichtig, das Thema in alle Bereiche des Lernens zu integrieren. Sachbücher waren immer zur Hand, es wurden passende Lieder gesungen, zum Thema gebastelt und unser Praktikant hat eine Sporteinheit zum Thema "Regenwürmer" gemacht.

Wir haben noch ein paar Wochen bis zu den Sommerferien. Das gibt uns Zeit das Thema abzuschließen und mit einem thematisierten Sommerfest abzurunden. Die Beiträge der verschiedenen Gruppen sind auf das Thema abgestimmt und auch die Spielstationen reflektieren mit was wir uns in den letzten Monaten beschäftigten. Es war toll mitzuerleben, wie sehr sich die Kinder mit diesem Thema auseinandergesetzt haben und wie wichtig den Kindern der Umweltschutz ist.


N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden