Kindergarten und -tagesstätte
Waldorfkindergarten Vaihingen/Enz
Der Besuch beim Schäfer.
Das Waschen der Wolle.
Das Kämmen der Wolle.
Das Kämmen der Wolle.
Das Verspinnen der Wolle während des Freispiels.
Das Endprodukt aus dem Projekt: Vom Schaf zum Kissen.
Kindergarten und -tagesstätte
Waldorfkindergarten Vaihingen/Enz
Erst einmal mussten wir Kontakt mit einem Schäfer herstellen, der bereit ist uns als Kindergarten zu empfangen. Das Projekt musste in den Jahresablauf eingeplant werden. Dies wurde über Teamkonferenzen sichergestellt. Materialien zum Verarbeiten der Wolle mussten besorgt werden. (Kämme, Spinnrad, Webrahmen)
Die Eltern wurden über das Konzept informiert.
Im Märchenkreis besprechen wir welche Projekte anstehen. So werden die Kinder auf das Anstehende vorbereitet. Ein Ausflug zum Schäfer bedarf genauer Planung, in die die Kinder mit eingebunden werden. Das Buch "Pelles neue Kleider" von Elsa Beskow begleitet die Kinder bei diesem Projekt. Es beschreibt genau diesen Weg, den wir mit den Kindern bei diesem Projekt nachgehen und erlebbar machen.
Der Besuch und Kontakt bei den Schafen war besonders eindrucksvoll für die Kinder. Das lebende Schaf und die viele Wolle zu erleben. Aber genauso viel Freude hatten die Kinder beim Waschen der Wolle im Sommer. Mit viel Kraft und Ausdauer wurde der ganze Dreck herausgewaschen. Im Winter beim Verarbeiten, dem Kämmen und Spinnen waren die Kinder ganz in der Konzentration dabei. Jetzt am Ende kuscheln sie bei den Geschichten auf Teppichen und Kissen, die während unseres Projektes entstanden sind.
Durch dieses Projekt haben wir als Einrichtung ein Jahresprojekt, das wir in der Konzeption verankern wollen. Die Zusammenarbeit unter den drei Kindergartengruppen in der Vorschularbeit bringt dieses Projekt ein Stück weiter. Ebenso erfährt das ganze Team eine Stärkung der Zusammengehörigkeit durch dieses gemeinsame Projekt.
Für unsere Kinder ist unser größtes Ziel, das sie die Welt mit allen ihren Sinnen verstehen und begreifen können. Durch dieses Projekt erleben die Kinder Sinnhaftigkeit und Wertigkeit von Material, welches wir alle nutzen. Sie verbinden sich mit der Welt. Durch das auch mühsame Verarbeiten der Wolle erleben die Kinder Nachhaltigkeit und wie wertvoll Rohstoffe auf der Welt sind.
Den Eltern ist eine gruppenübergreifende Arbeit gerade in der Vorschularbeit sehr wichtig. Durch dieses Projekt unterstützen wir dies.
Das Scheren der Wolle ist Wetter abhängig und schwer planbar. Durch den regen Kontakt zum Schäfer haben wir es geschafft hier einen Termin zu finden, an dem auch der Kindergarten kann.
Dieses Projekt ist auch in anderen Kindergärten leicht umsetzbar weil man mit wenig Investitionen seitens des Kindergartens schöne Erfolge hat.
In unser Projekt wurden die Eltern durch Briefe mit einbezogen und die Ergebnisse und Projektschritte geteilt.
Außerdem ist der Gesamtverein Waldorfkindergarten und Schulverein durch Berichte in der Vereinsinternen Zeitung informiert worden.
Noch ist diese Projektidee innerhalb unseres Vereins.
Geplant ist durch einen Bericht in der örtlichen Zeitung VKZ auf unsere Arbeit aufmerksam zu machen, auch wie wichtig gerade das Thema Nachhaltigkeit für uns im Waldorfkindergarten ist.
Dieses Projekt soll konzeptionell in der Einrichtung verankert werden und jährlich stattfinden. Ebenso soll es in der Vorschularbeit verankert werden. Wir haben schon wieder den nächsten Termin beim Schäfer zum Wolle scheren ausgemacht. Es geht also weiter!