Unterrichtsmaterial

Das Unterrichtsmaterial zeigt, wie die Themen Klimawandel, Klimaanpassung und Klimaschutz in Baden-Württemberg im Sinne der Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ab Klasse 9 unterrichtet werden können. Den Lehrerinnen und Lehrern hilft das Material dabei, ihre Unterrichtseinheiten zum Klimawandel um Baden-Württemberg spezifische Aspekte zu erweitern. Die Handreichung ist eine Weiterentwicklung des Unterrichtsmaterials „Klimawandel in Baden-Württemberg“ aus dem Jahr 2014.
189 Seiten, Erscheinungsjahr 2022
[Dateigröße: 23.6 MB, Dateityp: pdf]

Der Anbieterkatalog „Globales Lernen in Baden-Württemberg“ fasst die vielfältigen und attraktiven Angebote außerschulischer entwicklungspolitischer Akteurinnen und Akteure zusammen und regt zu einer Vernetzung zwischen Schulen und außerschulischen Partnern an.
144 Seiten, Erscheinungsjahr 2017
[Dateigröße: 5.0 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Das 14-seitige Heft bietet leicht verständliche Informationen rund um das Thema Lärm. Es eignet sich für den Unterricht ab Klassenstufe 7. Lärm in der Schule, Freizeitlärm, laute Musik, Verkehrslärm und gesundheitliche Folgen werden angesprochen.
14 Seiten, Erscheinungstermin 2015
[Dateigröße: 2.9 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Das 14-seitige Heft eignet sich für den Unterricht ab Klassenstufe 8/9. Es bietet Hintergrundinformationen und Erläuterungen zur Funktion der Brennstoffzelle, zu Einsatzmöglichkeiten sowie Hemmnissen und Problemen.
14 Seiten, Erscheinungsjahr 2015
[Dateigröße: 3.9 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Das 18-seitige Themenheft zeigt auf, wie die Geldwirtschaft funktioniert und inwieweit sich Geld nachhaltig einsetzen lässt. Es ist geeignet für den Unterricht ab Klassenstufe 8/9.
18 Seiten, Erscheinungsjahr 2015
[Dateigröße: 3.2 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Bioabfall – ein Wertstoff voller Energie! Das Themenheft eignet sich speziell für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen. Es bietet aber auch allen anderen Klassenstufen die ideale Grundlage, um den Bioabfall-Kreislauf mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
14 Seiten, Erscheinungsjahr 2015
[Dateigröße: 3.3 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Die Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Ansatz, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie ist als pädagogische Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit zu begreifen. Der Klimaschutz als Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dementsprechend müssen auch alle gesellschaftlichen Gruppen sowie Institutionen ihren Beitrag leisten. Den Schulen kommt in diesem Zusammenhang eine große Bedeutung zu. Mit diesem Ordner sollen die lokalen klimabedingten Veränderungen in Baden-Württemberg gezielt betrachtet werden. Den Schülerinnen und Schülern wird aufgezeigt, wie sie selbst dem Klimawandel entgegenwirken können.
94 Seiten, Erscheinungsjahr 2014
[Dateigröße: 5.4 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Das 20-seitige Themenheft zeigt Zusammenhänge, Strategien und Lösungen für eine nachhaltige Mobilität – von Routenplanung und Fahrkartenkauf via App, über Vernetzung von Rad und ÖPNV bis hin zu neuen Fahrzeugantrieben und Sharing-Kultur auf. Das Heft ist ein Beitrag zum Jahresthema 2013 „Mobilität“ der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung.
20 Seiten, Erscheinungsjahr 2013
[Dateigröße: 1.7 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Die globale Zukunftssicherung betrifft im Kern die Überlebensfrage jedes und jeder Einzelnen. Die Lebensgewohnheiten der Menschen stehen in unmittelbarem Bezug zu globalen Auswirkungen wie Klimawandel oder Ressourcenknappheit. Das Modul behandelt diese Problematiken innerhalb verschiedener Fachdisziplinen. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erhalten hier Materialien für ihre unterrichtliche Gestaltung in den Fächern Geografie, Gemeinschaftskunde, Politik, Wirtschaft, Englisch und Philosophie. Sowohl im Unterricht der Sekundarstufe II als auch – didaktisch reduziert – in der Oberstufe der Sekundarstufe I einsetzbar. Die Unterlagen wurden so ausgewählt, dass sie die Verbindung zwischen den Lebensgewohnheiten der Menschen und den globalen Auswirkungen aufzeigen.
37 Seiten
[Dateigröße: 3.9 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Wer etwas verändern will, muss wissen wie. Ob durch eine veränderte Lebensweise oder über persönliches Engagement – wie sehen die Handlungsfelder für eine gesicherte Zukunft aus? Verschiedene Bereiche erfordern verschiedene Handlungsfelder und damit verschiedene Leitbilder. Wie unterschiedlich diese sein können, zeigen die Beispiele auf den Ebenen von Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft und Religion. Der alltägliche Lebensstil prägt unser individuelles Handeln und folgt damit einem anderen Leitbild. Mit jeder persönlichen Entscheidung sind ökologische und soziale Faktoren verbunden, die wiederum Auswirkungen auf andere Handlungsfelder haben. So hängt beispielsweise eine Kaufentscheidung unmittelbar mit den Handels- und Produktionsbedingungen zusammen – ein schwieriger Balanceakt zwischen Preis, fairem Handel.
55 Seiten
[Dateigröße: 5.1 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]