Passwort vergessen?

Passwort zurücksetzen

Zurück zum Anmeldeformular 

Finaltag-Amateure Instagram - Gewinnspiel – Teilnahmebedingungen und Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten


Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme an dem Gewinnspiel richtet sich nach folgenden allgemeinen Teilnahmebedingungen.
Veranstalter des Gewinnspiels ist die Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (nachfolgend: Umweltministerium), Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart, Deutschland.
Instagram ist lediglich die Plattform, auf der das Umweltministerium die Gewinnspielaktion vermarktet. Der Empfänger der bereitgestellten Informationen ist nicht Instagram, sondern das Umweltministerium. Sämtliche Fragen, Kommentare und/oder Beschwerden zum Gewinnspiel sind ausschließlich an das Umweltministerium zu richten.
Eine Barauszahlung, Auszahlung in anderen Sachwerten oder Tausch der Gewinne ist nicht möglich. Die Preise sind nicht übertragbar. Die Teilnahme ist kostenlos und verpflichtet zu nichts.

Freistellung von Instagram:
Das Gewinnspiel wird vom Umweltministerium durchgeführt und steht in keiner Verbindung zu Instagram. Weiter wird das Gewinnspiel in keiner Weise von Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert. Informationen werden an das Umweltministerium übermittelt, nicht an Instagram.


1. Wie kann ich gewinnen?

Die Teilnehmerin, der Teilnehmer nimmt an der Auslosung des Gewinnspiels teil, sobald sie oder er der Teilnahme auf der Webseite zustimmt. Zudem besteht die Möglichkeit über den Instagram Account der Nachhaltigkeiststrategie Baden-Württemberg Instagram unter folgendem Link an der Verlosung teilzunehmen www.instagram.com/jedetatzaehlt/. Die Teilnehmerin, der Teilnehmer nimmt an der Auslosung des Gewinnspiels teil, sobald sie oder er dem Instagram-Kanal @jedetatzaehlt folgt und kommentiert, mit wem sie/er am 25.05.2024 in das Dreisamstadion gehen möchte.

2. Über welchen Zeitraum findet die Aktion statt - Einsendeschluss?

Das Gewinnspiel beginnt mit dem Tag des Gewinnspiel-Posts auf dem Instagram-Account der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg, dem 14. Mai 2024. Die letzte Möglichkeit, am Gewinnspiel teilzunehmen, ist der 21. Mai 2024.

Für alle die an der Verlosung über Instagram teilnehmen, ist die letzte Möglichkeit, einen Kommentar abzusenden, der 21.05.2024 um 23.59 Uhr.

3. Wer kann teilnehmen?

Teilnahmeberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos und jeder natürlichen Person erlaubt.

Eine Teilnahme erfordert die wahrheitsgemäße Angabe der teilnahmerelevanten Daten. Durch das Ausführen der angegebenen Voraussetzungen wird die Person automatisch Teil des Gewinnspiels. Gewinnspielvereine sowie automatisierte Gewinnspiel-Dienste sind nicht teilnahmeberechtigt. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer kann nur einmal teilnehmen und nur einmal gewinnen. Mehrfachanmeldungen erhöhen die Gewinnchancen nicht.

4. Wer wird von der Teilnahme ausgeschlossen?

Das Umweltministerium ist berechtigt, einzelne Personen von der Teilnahme auszuschließen, sofern berechtigte Gründe, wie zum Beispiel Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen, doppelte oder mehrfache Teilnahme, Manipulation und so weiter vorliegen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und unseres Dienstleisters ÖkoMedia GmbH sowie deren Angehörige dürfen an diesem Gewinnspiel nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Selbiges gilt für Teilnehmende, die die Bedingungen unter Punkt 3 nicht erfüllen.

5. Was kann ich gewinnen?

Das Umweltministerium verlost zweimal zwei Eintrittsticketskaten für den Finaltag der Amateure am 25.05.2024 im Dreisamstadion in Freiburg. Im Endspiel stehen sich der FC 08 Villingen und der Sportclub Lahr gegenüber, das Spiel beginnt um 13:45 Uhr.

Der Gewinnanspruch ist nicht übertragbar.

6. Wie werden die Gewinnerinnen und Gewinner ermittelt?

Unter allen Teilnehmenden wird die Gewinnerin oder der Gewinner vom Umweltministerium in einem unabhängigen Losverfahren ermittelt.

7. Wie erfahre ich, ob ich gewonnen habe?

Die Gewinnerinnen oder Gewinner werden im Anschluss an den Teilnahmeschluss am 22. Mai 2024 ausgelost und über eine E-Mail informiert. Auf Instagram werden die Teilnehmenden über eine private Nachricht informiert.

8. Wie erhalte ich meinen Gewinn?

Mit der Gewinnbenachrichtigung wird die Gewinnerin oder der Gewinner aufgefordert, dem Umweltministerium die zur Übersendung oder Übergabe des Gewinns genannten Kontaktdaten mitzuteilen. Anhand dieser wird überprüft, ob die Personen teilnahmeberechtigt sind oder waren. Für die Richtigkeit der angegebenen Kontaktdaten ist der/die Teilnehmende verantwortlich. Die Eintrittstickets werden dann an die Gewinnerin, den Gewinner per E-Mail übersandt. Der Veranstalter ist zur Einschaltung von Dritten berechtigt.

9. Was passiert, wenn ich mich nach der Gewinnbenachrichtigung nicht melde?

Die Gewinnerin oder der Gewinner muss innerhalb von 24 Stunden auf die Nachricht reagieren. Meldet sich die Gewinnerin oder der Gewinner nicht innerhalb der vorgegebenen Frist, verfällt der Anspruch auf den Gewinn. Der verfallene Gewinn wird erneut unter den restlichen Teilnehmenden verlost. Der Gewinnerin oder dem Gewinner steht es frei, über welchen der vorhandenen Kanäle dem Umweltministerium die personenbezogenen Daten zwecks Gewinnübergabe mitgeteilt werden (Telefon, E-Mail, persönliche Nachricht auf Instagram). Wir weisen lediglich darauf hin, dass die Übermittlungskanäle unterschiedlichen Schutz der Daten gewährleisten.

10. Vorbehaltsklausel

Das Umweltministerium behält sich vor, das Gewinnspiel ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen jederzeit zu modifizieren, zu unterbrechen oder zu beenden. Dies gilt insbesondere bei höherer Gewalt oder falls das Gewinnspiel aus anderen (organisatorischen, technischen oder rechtlichen) Gründen nicht durchgeführt bzw. fortgesetzt werden kann. Den Teilnehmenden stehen in einem solchen Fall keine Ansprüche zu.

Das Umweltministerium haftet nicht für Schäden die im Zusammenhang mit der Teilnahme am Gewinnspiel beziehungsweise mit der Annahme und der Nutzung des Gewinns stehen, es sei denn, der Gewinnspielanbieter bzw. dessen Erfüllungsgehilfen handeln vorsätzlich oder grob fahrlässig. Hiervon unberührt bleiben etwaige Ersatzansprüche aufgrund der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit sowie von wesentlichen Vertragspflichten.

11. Rechtsweg

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es ist ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland anwendbar. Sollten einzelne dieser Bestimmungen ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bedingungen hiervon unberührt.

Informationen zum Datenschutz und zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten


Zur allgemeine Datenschutzerklärung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.
Zur allgemeinen Datenschutzerklärung für das Online-Angebot der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg
Zu den Datenschutzhinweisen für Instagram.


Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (nachfolgend: Umweltministerium) verarbeitet Ihre Daten zum Zweck der organisatorischen Abwicklung des Gewinnspiels zum Finaltag der Amateure 2024 . Mit diesen Hinweisen möchten wir Sie entsprechend Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) über die Verarbeitung Ihrer Daten und die Ihnen nach den geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Rechte informieren.

1. Verantwortlicher der Datenerhebung

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart
E-Mail: poststelle@um.bwl.de

2. Kontaktdaten des Behördlichen Datenschutzbeauftragten

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart
E-Mail: datenschutz@um.bwl.de

3. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e und f) DS-GVO in Verbindung mit § 4 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) zur Durchführung des Social-Media Gewinnspiels zu den BOSS Open 2024. Hierzu gehört insbesondere:

  • Verarbeitung von Namen und Instagram-Profilen, die zur Organisation des Gewinnspiels zwingend erforderlich sind. Dies gilt insbesondere für das gesamte Teilnehmermanagement

4. Quelle der Daten

Alle personenbezogenen und inhaltsbasierten Angaben, welche im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben werden, werden uns von Ihnen persönlich übermittelt.  

5. Kategorien der personenbezogenen Daten

Das Umweltministerium verarbeitet im Rahmen des oben beschriebenen Vorgangs folgende personenbezogene Daten: Namen des Instagram-Profis, Vor- und Nachname des Teilnehmenden sowie E-Mail-Adresse der Gewinnerinnen und Gewinner.

6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Gewinnspielorganisation einschließlich des Teilnehmermanagements an die ÖkoMedia GmbH weitergegeben.

7. Dauer der Speicherung der Daten

Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die oben genannte Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Daten, die der Anordnung Schriftgut (Gemeinsame Anordnung der Ministerien über die Verwaltung des Schriftguts der Behörden, Dienststellen und sonstigen Einrichtungen des Landes vom 7. Juli 2016 - Az.: 1-0211.4/95, IM) unterliegen (also insbesondere solche, die die wesentlichen Schritte des Verwaltungshandelns dokumentieren) sind 10 Jahre aufzubewahren (vgl. insbesondere Ziffern 1.2, 1.3 und 4.1 Anordnung Schriftgut mit § 10 Absatz 1 LDSG). Nach Ablauf dieses Zeitraumes richtet sich die Aufbewahrung nach den Vorschriften des Landesarchivgesetzes.
Die Daten werden zudem gelöscht, wenn Sie dies in Ausübung Ihres Rechtes aus Art. 17 DS-GVO wünschen (siehe unten).

8. Gegenüber dem Umweltministerium haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Betroffenenrechte

  • Recht auf Auskunftserteilung zu den zu ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DS-GVO und § 9 LDSG): Sie haben jederzeit das Recht formlos und ohne Begründung Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten zu bekommen. Dies gilt auch für deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Diese Auskunft erhalten Sie kostenlos.
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DS-GVO).
  • Recht auf Löschung ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DS-GVO und § 10 LDSG). Ihre Daten werden gelöscht, wenn Sie uns mitteilen, dass Sie mit der Verarbeitung der Daten zu oben genannten Zwecken nicht einverstanden sind und der Löschung keine Rechtsvorschriften entgegenstehen. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrer Mitteilung erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) einzelner personenbezogener Daten.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO): Sie können der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen.  
  • Sofern wir die Daten auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeiten (siehe oben Punkt 3), haben Sie das Recht auf Widerruf der Einwilligung (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Beschwerderecht

Zudem können Sie im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung jederzeit Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen:
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart
Tel: 0711/615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de