Nitrat im Grundwasser

Definition
Dargestellt werden der Anteil der Messstellen mit einem Nitratgehalt über 50 Milligramm pro Liter (mg/l) sowie der Anteil der Messstellen mit einem Nitratgehalt über 25 mg/l. Die Messstellen mit Nitratgehalten über 50 mg/l sind eine Teilmenge der Messstellen mit Nitratwerten größer als 25 mg/l. Grundlage für die Berechnung sind 120 seit 1994 durchgehend beprobte Messstellen in ganz Baden-Württemberg. Die Daten dieses Messnetzes werden auch für die jährliche Berichterstattung an die Europäische Umweltagentur (EUA) herangezogen. Im Jahr 2021 konnten nur 119 Messstellen beprobt werden.
Beschreibung
Stickstoff ist als Nährstoff für das Pflanzenwachstum unentbehrlich. In der Landwirtschaft wird Stickstoff deshalb in organischen und chemischen Düngern auf die bewirtschafteten Flächen ausgebracht und kann so als Nitrat ins Grundwasser gelangen. Ein zu hoher Eintrag von Nitrat über das Grundwasser in Bäche und Flüsse kann zu einem Überangebot an Nährstoffen und dadurch zu einer Veränderung der Lebensraumfunktionen dieser Gewässer führen, die oft durch übermäßiges Wachstum von Algen gekennzeichnet ist.
Ein Nitratgehalt von über 50 mg/l im Trinkwasser, das in Baden-Württemberg zu knapp drei Vierteln aus Grundwasser gewonnen wird, kann die menschliche Gesundheit gefährden, besonders die von Säuglingen. Europaweit gilt daher die einheitlich festgelegte Qualitätsnorm von 50 mg Nitrat je Liter, sie wurde auch in der deutschen Wassergesetzgebung als Schwellenwert verankert. Der Indikator zeigt somit die Wirkung von Maßnahmen zur Reduzierung des Stickstoffeintrages aus der Landwirtschaft auf die Grundwasserbeschaffenheit. So können langfristig die Auswirkungen von veränderter Landbewirtschaftung belegt werden.
Entwicklung und Bewertung
Im Jahr 2021 wurde an 7,6 Prozent der betrachteten 119 Messstellen eine Überschreitung des Schwellenwertes der Grundwasserverordnung beziehungsweise des Grenzwertes der Trinkwasserverordnung von 50 mg/l festgestellt. Langfristig zeigt die Nitratbelastung des Grundwassers einen rückläufigen Trend, der Anteil der Messstellen mit einem Nitratgehalt über 25 mg/l ist jedoch in den vergangenen zehn Jahren wieder leicht angestiegen, was zum ganz überwiegenden Teil auf den Rückgang bei den Messstellen mit mehr als 50 mg/l zurückzuführen ist. Nitrat stellt weiterhin die Hauptbelastung des Grundwassers dar.
Trendbewertung
Leitsatz Vielfältige Natur
Nachhaltig handeln in Baden-Württemberg heißt …
… die Lebensgrundlagen und die vielfältige Natur sowie die einzigartigen Kulturlandschaften des Landes zu schützen und zu erhalten sowie Belastungen für Mensch, Natur und Umwelt auch über das Land hinaus möglichst gering zu halten.