Login

Einloggen
Passwort vergessen?

Unternehmen machen Klimaschutz

Schwarz Gruppe

Eine Bildcollage zeigt die verschiedenen Geschäftsfelder der Schwarz-Gruppe auf.

Die Schwarz Gruppe ist eine international führende Handelsgruppe mit rund 14.200 Filialen und rund 595.000 Mitarbeitenden. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschafteten die Unternehmen der Schwarz Gruppe einen Gesamtumsatz von 175,4 Milliarden Euro. Mit ihrem einzigartigen Ökosystem decken sie den gesamten Wertschöpfungskreis ab: von der Produktion über den Handel bis hin zu Recycling und Digitalisierung.
Lidl und Kaufland bilden die Säulen im Lebensmitteleinzelhandel und sind ein fester Bestandteil im Alltag von Kundinnen und Kunden in 32 Ländern. Viele Eigenmarkenprodukte und nachhaltige Verpackungen kommen direkt von der Schwarz Produktion. Der Umweltdienstleister PreZero fördert mit seinem Wertstoffmanagement eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und investiert so in eine saubere Zukunft. Schwarz Digits bietet als IT- und Digitalsparte überzeugende digitale Produkte und Services an, die den hohen deutschen Datenschutzstandards entsprechen und garantiert so größtmögliche digitale Souveränität. Als partnerschaftliche Dienstleister unterstützen Schwarz Corpo-rate Solutions die Unternehmen der Schwarz Gruppe bei allen Themen über Verwaltung, Personal bis hin zu operativen Tätigkeiten.


Ziele

Als eine der weltweit führenden Handelsgruppen sind sich die Unternehmen der Schwarz Gruppe ihrer Verantwortung für den Klimaschutz bewusst: Bereits 2020 sind sie der Science Based Targets initiative (SBTi) beigetreten.

Als nächsten konsequenten Schritt haben sie im September 2024 gemeinsam ein offizielles, langfristiges Net-Zero-Commitment bei der SBTi eingereicht. Damit verpflichten sich die Unternehmen der Schwarz Gruppe, bis spätestens 2050 alle Emissionen, die in den eigenen Unternehmen und entlang ihrer Wertschöpfungskette entstehen, auf Netto-Null zu reduzieren.

Auf dem Weg dahin sollen die betriebsbedingten Emissionen in Scope 1 und 2 bis 2030 um 48 Prozent reduziert werden (Basisjahr 2019). Dazu ergänzen die Unternehmen der Schwarz Gruppe ihre bestehende, gemeinsam verabschiedete Lieferantenverpflichtung bis 2034 durch absolute Reduktionsziele in der vor- und nachgelagerten Lieferkette und unterstützen ihre jeweiligen Lieferanten bei der Umsetzung. Ausgehend vom Basisjahr 2022 werden die indirekten Emissionen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft um 42,4 Prozent sowie um 35 Prozent beim Thema Energie und industrielle Prozesse reduziert. Diese neuen kurzfristigen Klimaziele werden aktuell durch die SBTi validiert.


Maßnahmen

Um die THG-Reduktionsziele zu erreichen, werden die Unternehmen der Schwarz Gruppe folgende Maßnahmen umsetzen:

  • Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude bzgl. Wärme und Kälte
  • Umstellung der Produkt- und Gebäudekühlung auf natürliche Kältemittel 
  • Elektrifizierung der Geschäftsfahrzeugflotte
  • Umstellung auf nahezu 100 Prozent Grünstrom1 
  • Sukzessive Erhöhung des Anteils des eigenproduzierten Grünstroms
  • Ausbau klimafreundliches Sortiment
  • Optimierung der Logistikprozesse

1 Ausgenommen Bezugsverträge, die die Unternehmen der Schwarz Gruppe nicht beeinflussen können, wie zum Beispiel bei vereinzelten Mietobjekten mit Strombezugsbindung. Weitere Informationen unter: www.gruenstrom.schwarz



N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden