Publikationen

Die Broschüre gibt einen Überblick über die einzelnen Elemente und Strukturen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg und zeigt auf, was die Landesregierung seit 2011 in Sachen Nachhaltigkeit angestoßen und umgesetzt hat.
50 Seiten, Erscheinungsjahr 2014
[Dateigröße: 5.1 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Gleiche Chance für alle! Das Modul trägt zur Bewusstseinsbildung bei und baut Berührungsängste ab. Damit die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung heute und in Zukunft auf der ganzen Welt gesichert bleibt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie durch persönliches Verhalten und viel Engagement Menschen mit Behinderung begegnen können.
60 Seiten, Erscheinungsjahr 2014
Unterrichtseinheit als Word-Dokument

Internationalität in der Arbeits- und Lebenswelt verlangt interkulturelle Kompetenzen. In diesem Unterrichtsmodell werden die Auszubildenden auf internationale Geschäftsbeziehungen vorbereitet. Offenheit, ein fairer Umgang und Verständnis für das Fremde sind Grundvoraussetzungen für ein globales Miteinander.
52 Seiten, Erscheinungsjahr 2014

Günstig ist nicht gleich gut. In der Textilproduktion nehmen viele Faktoren Einfluss auf den Produktionsprozess. Soziale Themen wie Fair Trade, die Einhaltung der Menschenrechte und Produktionsbedingungen werden im Unterricht genauer unter die Lupe genommen. Im Unterrichtsmaterial spiegelt sich der schwierige Balanceakt zwischen Wirtschaftlichkeit und fairem Umgang wider.
51 Seiten, Erscheinungsjahr 2014

Perfekte Fürsorge sowohl im Krankheitsfall als auch im Alter. In Deutschland deckt das Gesundheitssystem bereits viele Bereiche ab. Nicht überall auf der Welt können sich die Menschen auf diese Fürsorge verlassen. Dabei ist ein stabiles soziales Netz lebensnotwendig. Das Unterrichtsmaterial können sich die Lehrenden hier zum Thema „Soziale Sicherung“ downloaden.
59 Seiten, Erscheinungsjahr 2014
Unterrichtseinheit als Word-Dokument (doc)
Unterrichtseinheit als PDF (nicht barrierefrei)

Das 20-seitige Themenheft zeigt Zusammenhänge, Strategien und Lösungen für eine nachhaltige Mobilität – von Routenplanung und Fahrkartenkauf via App, über Vernetzung von Rad und ÖPNV bis hin zu neuen Fahrzeugantrieben und Sharing-Kultur auf. Das Heft ist ein Beitrag zum Jahresthema 2013 „Mobilität“ der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung.
20 Seiten, Erscheinungsjahr 2013
[Dateigröße: 1.7 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Sport und Nachhaltigkeit vereinbar zu machen ist eine große Herausforderung. Der Leitfaden gibt Tipps für die Praxis und stellt Vereine und Projekte vor, die den Nachhaltigkeitsgedanken im Sport bereits voranbringen.
11 Seiten, Erscheinungsjahr 2013
[Dateigröße: 2.4 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Statusbericht der Geschäftsführung zur Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg in den Jahren 2007 bis 2010. Bericht über die Umsetzungsarbeit der Projekte und Ausblick der Geschäftsstelle im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie.
112 Seiten, Erscheinungsjahr 2010
[Dateigröße: 1.5 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Die globale Zukunftssicherung betrifft im Kern die Überlebensfrage jedes und jeder Einzelnen. Die Lebensgewohnheiten der Menschen stehen in unmittelbarem Bezug zu globalen Auswirkungen wie Klimawandel oder Ressourcenknappheit. Das Modul behandelt diese Problematiken innerhalb verschiedener Fachdisziplinen. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erhalten hier Materialien für ihre unterrichtliche Gestaltung in den Fächern Geografie, Gemeinschaftskunde, Politik, Wirtschaft, Englisch und Philosophie. Sowohl im Unterricht der Sekundarstufe II als auch – didaktisch reduziert – in der Oberstufe der Sekundarstufe I einsetzbar. Die Unterlagen wurden so ausgewählt, dass sie die Verbindung zwischen den Lebensgewohnheiten der Menschen und den globalen Auswirkungen aufzeigen.
37 Seiten
[Dateigröße: 3.9 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Wer etwas verändern will, muss wissen wie. Ob durch eine veränderte Lebensweise oder über persönliches Engagement – wie sehen die Handlungsfelder für eine gesicherte Zukunft aus? Verschiedene Bereiche erfordern verschiedene Handlungsfelder und damit verschiedene Leitbilder. Wie unterschiedlich diese sein können, zeigen die Beispiele auf den Ebenen von Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft und Religion. Der alltägliche Lebensstil prägt unser individuelles Handeln und folgt damit einem anderen Leitbild. Mit jeder persönlichen Entscheidung sind ökologische und soziale Faktoren verbunden, die wiederum Auswirkungen auf andere Handlungsfelder haben. So hängt beispielsweise eine Kaufentscheidung unmittelbar mit den Handels- und Produktionsbedingungen zusammen – ein schwieriger Balanceakt zwischen Preis, fairem Handel.
55 Seiten
[Dateigröße: 5.1 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]