Publikationen

Im Nachhaltigkeitsbericht 2019 benennt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg seine strategischen Nachhaltigkeitsziele und inwieweit diese bereits erreicht werden konnten. Außerdem werden die Maßnahmen aufgezeigt, mit denen die Ziele weiterhin erreicht werden sollen. Herausgeber: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, A4-Broschüre, 10/2020, 34 Seiten.
34 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 2.2 MB, Dateityp: pdf]

Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg ist es, den Nachhaltigkeitsgedanken fest in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu verankern und Nachhaltigkeit zum zentralen Entscheidungskriterium von Regierungs- und Verwaltungshandeln zu machen. Mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie hat Baden-Württemberg viel erreicht – wie die Bilanz 2007 bis 2020 aufzeigt.
48 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 4.2 MB, Dateityp: pdf]

Benni und Tatti – die Klima-HeldeN! ist mehr als nur ein Malbüchle. Es trägt dazu bei, dass sich Kinder, Erzieherinnen und Erzieher und die Eltern mit dem Thema Klimawandel und Klimaschutz beschäftigen. Die Geschichte mit dem Klima-Held Benni Buche und der Klima-Heldin Tatti Tanne liefert verständliche Erklärungen und jede Menge Anregungen, wie man Klimaschutz leben kann – alle Handlungsfelder sind auf die Lebenswelten der Kinder abgestimmt.
26 Seiten, Erscheinungsjahr 2020

Der Saisonkalender macht sichtbar, wie viel CO2-Äquivalente durch Transport und Anbau entstehen, wenn Früchte und Gemüse außerhalb der Saison bei uns erhältlich sind. Interessante Fakten zu Verpackungsmüll, Transport und wie man Flugware erkennt, befinden sich im Innenteil. Das Poster zum Aufhängen zeigt für sieben Obst- und Gemüsearten grafisch gestaltete Klimabilanzen. Denn: Saisonal und regional ist nicht egal!
Aufgeklappt als Poster in DIN A3, gefaltet DIN A6, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 2.8 MB, Dateityp: pdf]

Der Indikatorenbericht 2019 misst den Status quo nachhaltiger Entwicklung im Land. Durch den Statusbericht wird die nachhaltige Entwicklung im Land mess- und überprüfbar. Eine regelmäßige Berichterstattung – alle zwei bis drei Jahre – ermöglicht ein langfristiges und transparentes Monitoring. Inhaltlich gliedert sich der Indikatorenbericht in drei Themenbereiche: ökologische Tragfähigkeit, Teilhabe und Gutes Leben sowie Rahmenbedingungen und vermittelnde Faktoren. Diese Themenbereiche werden mit 53 objektiven und sechs subjektiven Indikatoren abgebildet.
132 Seiten, Erscheinungsjahr 2019
[Dateigröße: 19.1 MB, Dateityp: pdf]

Eine gute Übersicht über geprüfte Quellen, die Nachhaltigkeitsstrategie, Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs) und die UNESCO Roadmap bietet diese Übersicht. Pädagoginnen und Pädagogen dient das Medium als allgemeine Einführung in die Module und als Impulsquelle.
26 Seiten, Erscheinungsjahr 2019
[Dateigröße: 3.0 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Der 68-seitige Leitfaden schafft einen konzeptionellen Rahmen für die Einbindung von BNE in den Alltag von Kindertageseinrichtungen. Die Autorinnen und Autoren formulieren in dem Leitfaden Kriterien für beste Fachpraxis von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kindertageseinrichtungen. Auf dieser Basis liefert der Leitfaden Impulse und Fragen und stellt Anforderungen an die alltägliche pädagogische Arbeit und Reflexion.
68 Seiten, Erscheinungsjahr 2019
[Dateigröße: 4.0 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Strom ist nicht sichtbar, der Klimawandel aber schon. Das eine bedingt das andere, denn der Verbrauch großer Mengen Energie verursacht schädliche Treibhausgase. Energiesparen können alle – auch Auszubildende tragen bereits Verantwortung. Das Unterrichtsmaterial können sich die Lehrenden hier zum Thema „Energie“ downloaden.
41 Seiten, Erscheinungsjahr 2019
Unterrichtseinheit als Word-Dokument

Im Fokus des Moduls „Nahrung“ stehen vor allem regionale und saisonale Lebensmittel. Diese verursachen weniger CO2-Emissionen und sind damit besser für die Umwelt. Im Unterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler der Berufsschulen alles über eine gesunde und nachhaltige Ernährung. Wertvolles Wissen – nicht nur für den Beruf, sondern auch für Zuhause.
24 Seiten, Erscheinungsjahr 2019
Unterrichtseinheit als Word-Dokument
Unterrichtseinheit als PDF (nicht barrierefrei)

Energie ist, was uns täglich antreibt. Im Fokus dieses Moduls stehen unterschiedliche Energiegewinnungssysteme wie Kraftwerke und Biogasanlagen. Aber auch die Folgen für Mensch und Umwelt. Das Modul sensibilisiert für einen bewussten Umgang mit den wertvollen Ressourcen und umfasst insgesamt 33 Seiten.
Erscheinungsjahr 2019
Unterrichtseinheit als Word-Dokument (doc)
Unterrichtseinheit als PDF (nicht barrierefrei)