Login

Einloggen
Passwort vergessen?
 |  Produktionsprozess / Dienstleistung

Vom Umspannwerk zum Summspannwerk - Netze BW engagiert sich für Biodiversität

Handlungsfeld:
Produktionsprozesse/Dienstleistung

Netze BW GmbH

Die Netze BW stattet ihre rund 27.000 Kilometer lange Mittelspannungsfreileitung in Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg, dem Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. (VfEW) sowie dem Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) nach aktuellen Vogelschutzstandards aus. Unterjährig und als fortlaufender Prozess wird der vorhandene Vogelschutz überprüft, ertüchtigt und nachgerüstet.

2019 rief Netze BW das Projekt „Summspannwerke“ ins Leben. Hierbei wandeln wir ungenutzte Flächen in bunte, artenreiche Blumenwiesen um und schaffen über das gesamte Jahr hinweg ein reichhaltiges Angebot, welches Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Blütenbesucher einlädt. Mit 30 - 60 Pflanzenarten pro zehn Quadratmeter schaffen wir echte Hotspots der Biodiversität und kleine Oasen für die heimische Insektenwelt.

Die Umsetzung von Projekten zur Förderung der Biodiversität in ganz Baden-Württemberg stellt eine Vielzahl von Herausforderungen dar.

Eine der größten Hürden ist die Vielfalt der Landschaften und Ökosysteme, die spezifische und angepasste Maßnahmen erfordern. Unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten, klimatische Bedingungen und vorhandene Flora und Fauna machen es notwendig, individuelle Strategien zu entwickeln.

Zudem müssen zahlreiche Interessengruppen, wie Eigentümer, Naturschutzorganisationen und Kommunen und Behörden koordiniert und eingebunden werden, um nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Trotz dieser Herausforderungen ist die Förderung der Biodiversität essenziell, um die natürlichen Lebensräume zu erhalten und die Artenvielfalt zu schützen.

Im gesamten Verteilnetz wurden bereits rund 3.900 Vogelabweiser installiert, um Vögel vor Kollisionen mit Stromleitungen zu schützen – auch abseits der üblichen Zugkorridore.

Im Hochspannungsnetz werden bei Neu- oder Umbauten von Freileitungsanlagen Vogelschutzbelange eingeplant und umgesetzt. Zusätzlich werden bei Instandhaltungsarbeiten Vogelschutzmaßnahmen wie Aufsitzstangen, Abdeckhauben und Kabelisolierungen eingebaut, um Lebensräume sicherer zu gestalten.

Jedes Jahr werden 10 Umspannwerksstandorte in „Summspannwerke“ durch den Einsatz von regionalem Saatgut umgewandelt. Insgesamt hat Netze BW, Stand 2024, 61 Summspannwerke mit insgesamt 150.000 m² artenreiche Blumenwiesen geschaffen.

Die Vogelschutzmaßnahmen von Netze BW haben signifikante Erfolge im Artenschutz erzielt.

Seit 2020 ist Netze BW Mitglied im „Vogelfundportal“, einem Gemeinschaftsprojekt der Renewables Grid Initiative (RGI), dem NABU und Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern. Dabei werden Risikogebiete entlang der 27.000 Kilometer Mittelspannungsfreileitungen und im Hochspannungsnetz (3.700 Kilometer) identifiziert, um dort gezielt Vogelschutzmaßnahmen umzusetzen und so gefährdete Vogelarten zu schützen. Die Maßnahmen, wie die Nachrüstung von Freileitungen, unterstützen, dass der Weißstorch nach beinahe 100-jähriger Abwesenheit wieder in Baden-Württemberg brütet und die Population deutlich zugenommen hat.

Die „Summspannwerke“ von Netze BW beherbergen bis zu 60 Pflanzenarten pro zehn Quadratmetern und bieten so Lebensraum für über 3.000 Schmetterlings-, 500 Wildbienen- sowie zahlreiche weitere Insektenarten in ganz Baden-Württemberg.

Teil 1: Blumenwiesen
Der Erfolg von Maßnahmen zur Förderung artenreicher Blumenwiesen hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Die Standortwahl und Planung sind entscheidend: Es sollten Flächen mit geeigneter Bodenbeschaffenheit gewählt werden. Die Auswahl heimischen Saatguts, welches an die lokalen klimatischen Bedingungen angepasst ist, fördert die Biodiversität. Regelmäßige Pflege, wie das Mähen zu bestimmten Zeiten, ist wichtig. Die Zusammenarbeit mit Gemeinden und Naturschutzorganisationen kann die Akzeptanz erhöhen. Öffentlichkeitsarbeit fördert das Bewusstsein, dass sich Technik und Naturschutz nicht gegenseitig ausschließen. Regelmäßiges Monitoring ist notwendig, um den Erfolg der Maßnahmen zu bewerten und Anpassungen vorzunehmen.

Teil 2: Vogelschutz
Der Erfolg von Maßnahmen zum Vogelschutz im Stromnetz hängt ebenfalls von verschiedenen Faktoren ab.

Die Identifikation von Gebieten mit hoher Vogelaktivität ist wichtig. Maßnahmen sind insbesondere die Installation von Vogelschutz wie Aufsitzstangen, Abdeckhauben und Kabelisolierungen, welche zum Schutz der Vögel beitragen. Die Einbindung von Experten und die Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden und Behörden sind wichtig, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Erfassung von Daten über Vogelunfälle ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung der Strategien.

Das Unternehmen Netze BW ist der größte Verteilnetzbetreiber für Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg und eine Tochtergesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Das Unternehmen wurde 2012 gegründet und betreibt ein leistungsfähiges Netz, das rund 2,34 Millionen Menschen zuverlässig mit Strom versorgt.

Netze BW zeichnet sich durch hohe Versorgungssicherheit, nachhaltige Netzentwicklung und den Einsatz moderner Technologien aus. Die Unternehmensphilosophie basiert auf den Werten Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Kundennähe. Für sein Engagement für Nachhaltigkeit erhielt das Unternehmen daher den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) in der Kategorie
„Energiespeicherung und -verteilung“.

Ziel ist es, die Energiewende aktiv mitzugestalten, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und ein zukunftssicheres Netz für die Energieversorgung von morgen zu schaffen.

Das Logo der Netze BW GmbH.

Herausforderung

  • Identifikation von Risikogebieten entlang von 30.700 km Stromleitungen
  • Nachhaltige Pflege der geschaffenen Lebensräume

Maßnahme

  • Installation von 3.900 Vogelabweisern
  • Nachrüstung von Freileitungen
  • Vogelschutz bei Bau- und Instandhaltungsarbeiten
  • Umwandlung von 61 Umspannwerken in „Summspannwerke“ mit 150.000 m² Blumenwiesen

Nutzen

  • Schutz gefährdeter Vogelarten wie des Weißstorchs
  • Lebensraum für bis zu 18.000 Schmetterlinge, 3.000 Wildbienen und zahlreiche weitere Insekten auf 150.000 m² artenreicher Blumenwiesen

Unternehmen

Gründungsjahr2012
Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter5824
Jahresumsatz in Euro4.297.169.129
Unternehmenstyp Dienstleister


Initiativen

WIN-Charta / KLIMAWIN

Kontakt

Netze BW GmbH
Schelmenwasenstr. 15    
70567 Stuttgart
E-Mail: nachhaltigkeit@netze-bw.de
www.netze-bw.de


N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden