Login

Einloggen
Passwort vergessen?

Kongress „Zukunft made in THE LÄND"

am 26. November 2025

Baden-Württemberg geht beim Klimaschutz mutig voran – mit starken Netzwerken und innovativen Unternehmen, die etwas bewegen wollen.

Unser Förderprogramm Klimafit BW sowie die Initiativen Klimawin BW und Klimabündnis BW haben in den letzten Jahren einiges bewirkt und die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz deutlich vorangetrieben.
Dieses Jahr gibt es einen besonderen Grund zum Feiern: 5 Jahre Klimabündnis BW!

Dazu laden wir zum großen Kongress „Zukunft made in THE LÄND“ nach Heilbronn ein – ein Treffpunkt für alle Unternehmen aus Baden-Württemberg, die den Wandel aktiv mitgestalten und sich mit Gleichgesinnten zu Chancen und Herausforderungen beim unternehmerischen Klimaschutz austauschen möchten.

 

 

9:00 Uhr

Open Doors & Akkreditierung

 

10:00 Uhr              

Begrüßung

Thekla Walker MdL

10:20 Uhr

Spannender Keynote-Vortrag zum Thema Klimaschutz

Dr. Insa Thiele-Eich

10:45 Uhr Panel-Diskussion zu den Chancen und Herausforderungen des unternehmerischen Klimaschutzes

Thekla Walker MdL, Dr. Insa Thiele-Eich, Andreas Huber, Unternehmensvertretende

11:30 Uhr

tba.

 
12:00 Uhr

Mittagessen & Networking

 
13:30 Uhr

Modulares Programm mit spannenden Fachsessions           

siehe Abschnitt „Modulares Programm am Nachmittag“
16:00 Uhr

Abschluss mit Entertainment-Act

Impro Stuttgart
16:15 Uhr

Networkingzeit mit Snacks und Getränken

 
17:45 Uhr

Ende der Veranstaltung

 

Moderation



© Susanne Schöne

Susanne Schöne
Moderation

 

Speakerinnen und Speaker im Plenum


   
© Umweltministerium/Regenscheit

Thekla Walker MdL
Ministerin für Umwelt, Klima und
Energiewirtschaft Baden-Württemberg


   
© Aschoffotografie

Dr. Insa Thiele-Eich
Meteorologin, Klimawissenschaftlerin &
angehende Astronautin



© Andreas Huber

Andreas Huber
Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft
Club of Rome

 

Unternehmensvertretende bei den Sessions am Nachmittag (aktueller Stand)

 


     

AOK Baden-Württemberg
 


       

ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG
 


EnBW Energie Baden-Württemberg AG
 


Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH

 


fischerwerke GmbH & Co. KG

 


J. Schmalz GmbH

 


Landeskreditbank Baden-Württemberg
 


Landesbank Baden-Württemberg
 


Lorenz GmbH & Co. KG
 


Unternehmen der Schwarz Gruppe
 


Umwelttechnik BW GmbH
 


Alfred Kärcher SE & Co. KG
 

  1. Wie verankern wir Klimaschutz wirksam in der Unternehmensstrategie?
    In dieser Session zeigen Praxisbeispiele, wie Unternehmen Klimaschutzziele konkret in strategische Steuerung, Governance und Geschäftsmodelle überführen. Statt unverbindlicher Bekenntnisse geht es hier um klare Prozesse, KPI-Systeme, Verantwortlichkeiten (Rolle der Geschäftsführung) und Maßnahmenpläne.
     
  2. Zukunftssicher wirtschaften: Nachhaltigkeit als Wettbewerbs- und/oder Kostenfaktor
    Energiepreise, CO₂-Preise, Lieferkettenrisiken, regulatorische Anforderungen: Nachhaltigkeit ist nicht nur ethische Pflicht, sondern ökonomische Notwendigkeit. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch nachhaltige Wertschöpfungsketten, zirkuläre Geschäftsmodelle, die Internalisierung externer Kosten und die Anwendung von ESG-Rating-Standards Kosten senken, Risiken managen und Innovationspotenziale freisetzen.
     
  3. KI als Hebel für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Effizienz – wie Unternehmen das Potenzial zielgerichtet nutzen
    Digitale Transformation und Klimaschutz zusammendenken. Ob Predictive Analytics zur Energieoptimierung, KI-gestützte Dekarbonisierungsstrategien, digitale ESG-Tools oder Smart-Metering-Lösungen: Diese Session zeigt, wie smarte Technologien Nachhaltigkeit messbar, effizient und skalierbar machen.
     
  4. Zwischen Transparenzpflicht und Greenwashing-Risiko: Spielräume und Leitplanken für unternehmerische Klimakommunikation
    Die öffentliche Erwartung steigt – ebenso das juristische Risiko. Diese Session zeigt, wie Unternehmen glaubwürdig kommunizieren, regulatorische Anforderungen (z. B. Green Claims Directive, Wettbewerbsrecht, UGP-Richtlinie) einhalten (können) und Kommunikationsstrategien aufbauen, die Substanz und Storytelling verbinden. Mit Tipps zu Nachhaltigkeitslabeln, Stakeholder-Dialog und Krisenkommunikation – und einem Deep Dive in typische Stolperfallen.
     
  5. Reden reicht nicht – wie interne Kommunikation nachhaltiges Handeln im Unternehmen auslöst
    Wie entsteht echtes Engagement im Team? Hier diskutieren wir, wie Unternehmen Mitarbeitende aktiv einbinden, Klimateams aufbauen, Nachhaltigkeit zum Teil der Unternehmenskultur machen und durch interne Kommunikation, Anreize und Formate für Begeisterung sorgen. Zusätzlich integrieren wir die psychologische Perspektive zur Motivation und dem Zugehörigkeitsgefühl sowie zur Rolle der Kommunikation (Change-Kommunikation, Green Teams, Gamification-Ansätze, Mitarbeiter:innenbefragungen, Empowerment-Formate und betriebliches Ideenmanagement).
     
  6. Klimabedingte Gesundheitsfolgen – was das für Unternehmen bedeutet und wie es die Arbeitsfähigkeit verändert
    Der Klimawandel wirkt sich direkt auf die Gesundheit und Produktivität aus: Hitzewellen, Luftverschmutzung und weitere physische und psychische Belastungen führen zu steigenden AU-Zeiten und höheren Kosten, sowohl bei den Krankenkassen als auch bei den Unternehmen. Diese Session zeigt, wie Unternehmen mit gezieltem Hitzeschutz, resilienter Arbeitsplatzgestaltung und einem strategischen Gesundheitsmanagement gegensteuern – und dabei Klima- und Gesundheitsziele klug verknüpfen.
     
  7. Strategisches Lieferkettenmanagement als Wettbewerbsvorteil
    Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Zukunftsfähigkeit treffen sich in der Lieferkette. Denn Transparenz ist kein Selbstzweck, sondern die Grundlage für strategische Entscheidungen, Risikomanagement und nachhaltige Transformation.
    In dieser Session wird gezeigt, wie Unternehmen resiliente und nachhaltige Lieferketten aufbauen – durch digitale Lösungen und gezieltes Management von sozialen und ökologischen Risiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
     
  8. Kreislauffähige Produkte: von der Idee zur Umsetzung
    Zirkuläre Geschäftsmodelle (Product-as-a-Service, Cradle to Cradle, Design for Recycling) sind der Schlüssel zur Dekarbonisierung ganzer Wertschöpfungsketten. In dieser Session zeigen wir anhand konkreter Best Cases, wie Unternehmen Ökodesign-Kriterien anwenden, Lifecycle Assessments (LCA) in den Produktentwicklungsprozess integrieren, EPR (Extended Producer Responsibility) managen und mit dem Digital Product Passport (DPP) neue Standards in der Materialtransparenz setzen.
     
  9. Von CSRD zu VSME – wie Unternehmen jetzt Kurs halten und das Reporting trotz Regulatorik-Chaos sinnvoll weiterentwickeln
    CSRD verpflichtet Unternehmen zur Veröffentlichung standardisierter ESG-Berichte entlang der ESRS. Nicht zuletzt durch die Omnibus-Initiative sind jedoch deutlich weniger Unternehmen unmittelbar berichtspflichtig. Der VSME-Standard (Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs) als Orientierungshilfe und Vorbereitung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) rückt daher in den Vordergrund. In dieser Session erhalten Unternehmen einen regulatorischen Ausblick mit genauerer Beleuchtung der VSME.
     
  10. Von der Pflicht zur Chance: das richtige Reporting-Tool finden, einen ESG-Datenschatz heben und die Nachhaltigkeit im Unternehmen damit vorantreiben
    Die Auswahl des passenden ESG-Tools ist mehr als eine technische Entscheidung – sie ist strategisch. In dieser Session erfahren Sie, wie Unternehmen durch gezielte Toolwahl und systematische Datensammlung nicht nur ihre Reportingpflichten erfüllen, sondern wertvolle Einblicke für die Weiterentwicklung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie gewinnen. Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze zur Integration von ESG-Daten aus verschiedenen Unternehmensbereichen (z. B. HR, Einkauf, Produktion), die Automatisierung von Prozessen sowie die Nutzung digitaler Tools. Das Unternehmensbeispiel zeigt, wie durch intelligente Systemarchitektur und klare Zielsetzung ein echter Informationsschatz entsteht – als Grundlage für wirkungsvolle Nachhaltigkeitsarbeit und strategische Steuerung.
     
  11. Nachhaltige Finanzierung: Wie ESG-Kriterien den Zugang zu Kapital verändern
    Nachhaltigkeit wird zunehmend zum harten Faktor bei der Unternehmensfinanzierung. Banken und Investoren bewerten nicht mehr nur Bilanzen – sondern auch Klimastrategien, ESG-Kennzahlen und Transformationspläne. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen? In dieser Session geben Vertretende einer Bank und ein praxisnahes Unternehmen Einblick in aktuelle Entwicklungen auf dem Finanzierungsmarkt – von Sustainable Finance über EU-Taxonomie-konforme Investitionen bis zu ESG-Kriterien im Kreditprozess. Sie zeigen, wie Unternehmen durch glaubwürdige Nachhaltigkeitsaktivitäten bessere Finanzierungskonditionen erhalten können – und wie sich mit smartem Klimamanagement auch intern Investitionen anstoßen lassen.
     
  12. Nachhaltigkeit und Klimaschutz fördern – Programme, Förderungen & Co. im Überblick
    Förderprogramme des Umweltministeriums und des Landes, Fördermöglichkeiten der L-Bank sowie Anforderungen von Fördergebern
     
  13. Lessons Learned: Klimaziele in komplexen Liefernetzwerken - Erfolg durch Partnerschaften
    Transfer der Ergebnisse des Transformationsworkshops bei ARNOLD UMFORMTECHNIK am 14. Oktober. Hintergrund: Der strategische Wandel hin zu einer nachhaltigen und klimaschonenden Produktionsweise ist heute entscheidend, um sich als innovationsgetriebenes und zukunftsorientiertes Unternehmen langfristig zu positionieren. Produktionsunternehmen stehen in diesem Zusammenhang vor dem Problem, dass ein Großteil ihrer Emissionen in Scope 3 angesiedelt sind und sie zur Erreichung der Klimaziele auf die Mitwirkung von Lieferanten angewiesen sind.
     
  14. Lessons Learned: Aktionsplan Klimaresilienz
    Transfer der Ergebnisse des Peer-Learning Projekts „Aktionsplan Klimaresilienz“. Beim Aktionsplan Klimaresilienz setzen sich 5 Klimabündnis BW-Unternehmen mit ihren Klimarisiken auseinander, um praxisnahe Erfahrungen im Bereich Klimaresilienz zu sammeln, die zum Mehrwert für die gesamte Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“ genutzt werden.
     
  15. Leassons Learned: Arbeitsgruppen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Transfer der Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Rahmen der Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“ zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung (Einbinden anderer Unternehmensbereiche in die Klimaschutzstrategie, Auswahl und Beschaffen der Daten für die THG-Bilanz, Internationales Sammeln von Daten für den Nachhaltigkeitsbericht, Erfüllen der EUDR –  Auswahl einer geeigneten Software)

 

Zusätzlich sind Foren für das Förderprogramm Klimafit BW sowie die Initiativen Klimawin BW und Klimabündnis BW geplant.

Anmeldung

Hier geht es zur Anmeldung.
 

Adresse

Bildungscampus Heilbronn in der AULA, Bildungscampus 6, 74076 Heilbronn
 

Kontakt

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit an das Team der Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“ wenden:

E-Mail: unternehmenmachenklimaschutz@remove-this.nachhaltigkeitsstrategie.de
Telefon: +49 711 126 266 1

N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden