|  Kindergärten und -tagesstätten

Feuer, Wasser, Luft und Erde - das ist unsere Welt

Kindergarten und -tagesstätte

Ev. Kinder- und Familienhaus Kreuzäcker, Schwäbisch Hall

Die Idee war schon vor der Corona-Zeit da und schlummerte die ganze Zeit. Unser Kinderhaus hat einen naturbelassenen Garten. Wir sind sehr naturverbunden, haben regelmäßige Naturtage, machen einmal pro Jahr eine Waldwoche. Die Kinder erleben die Natur mit ihren Elementen jeden Tag, auch im Wechsel der Jahreszeiten. Sie erleben die Elemente mit allen Sinnen, spielen sehr gerne mit Erde und Wasser als Grundelement. 
Zur Ergänzung haben wir Angebote aus der Weltwerkstatt der VHS Schwäbisch Hall entdeckt, die uns in unserer Projektidee bestärkt haben.

Festlegung des Themas, Gruppeneinteilung, Kontakt mit Weltwerkstatt zur Terminvereinbarung und Planung des Inhalts, Ideensammlung, Büchereibesuch für Fachliteratur.

In der jeweiligen Kleingruppe:

  • Vorkenntnisse erfragen, Ideensammlung, Wünsche hören
  • Entscheiden, welches Element zuerst
  • Mitentscheiden, welche Ideen und Wünsche wir aufgreifen
  • Mitentscheiden, welche Vorschläge von Erzieherinnen aufgegriffen werde
  • Mitentscheiden, was wir nochmal machen wollen...

Feuer, Feuer und Vulkanmalen, Fluchtwege aus dem Kinderhaus ausprobieren, Luft mit Schwungtuch spüren, Experimente mit der Weltwerkstatt.
Viele Kinder haben es genossen, dass sie mitbestimmen und mitentscheiden durften. Sie haben ihre Selbstwirksamkeit erlebt.

Mut, Projektzeit zu machen, auch mit der Gesamtgruppe von 34 Kindern.
Wir haben wieder gemerkt, wie wichtig diese elementaren Elemente für die Kinder sind. Sensibilität für Umwelt und deren Wertschätzung.

Wir wollten auch den Kindern das eigentliche Wunder nahebringen, dass wir diese Elemente einfach so haben, was wir alles damit machen können, wie wichtig sie für uns, unser Leben und unsere Welt sind. Viele Kinder haben die gegenseitige Abhängigkeit der Elemente wahrgenommen und auch ein Gefühl dafür bekommen, dass wir auch von diesen Elementen abhängig sind. Als konfessionelle Einrichtung haben wir als religionspädagogischen Aspekt die Schöpfungsgeschichte mit eingebracht.
Die Kinder haben ihren Wortschatz erweitert und sich in Kommunikation geübt.

Die Begeisterung der Kinder für einzelne Projektteile haben sie mit nach Hause getragen, Eltern erzählten, dass sie einzelne Experimente daheim nachgemacht haben.

Die Größe und die Struktur der Kleingruppen.

Das Thema ist total altersentsprechend. Es gibt sehr viele Ideen, Bücher, Vorlagen, Internetseiten dazu. Die Materialien sind leicht verfügbar.

Die Familien haben von dem Projekt erfahren. Das Gesamtteam der Einrichtung hat das Projekt vorgestellt bekommen.

Wir wollen unser Augenmerk wieder mehr auf diese elementaren Erfahrungen der Kinder richten, z.B. in unserer anstehenden Waldwoche im Mai.


N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Newsletter abonnieren