Login

Einloggen
Passwort vergessen?
 |  Kindergärten und -tagesstätten

Urschels Wiese der Ideen

Kindergarten und -tagesstätte

Naturkindergarten "Urschel" e. V. in Pfullingen

Wir wollen Nachhaltigkeit nicht als einmaliges Projekt, sondern als festen Bestandteil unseres Alltags leben. „Urschels Wiese der Ideen“ lässt Kinder spielerisch und mit allen Sinnen erfahren, wie wertvoll unsere Natur ist und was wir gemeinsam tun können, um sie zu schützen.


Das Projekt setzt sich aus vielen kleinen Teilprojekten zusammen:

  • Reparieren statt Wegwerfen
  • Insekten- & Vogelschutz
  • Gärtnern auf der Wiese
  • Müll sammeln & trennen
  • Kreatives Upcycling

Die Projekte wechseln im Jahreslauf und greifen aktuelle Themen oder Interessen der Kinder auf. Mit den Kindern, Eltern und dem pädagogischen Team wächst „Urschels Wiese der Ideen“ zu einem festen Bestandteil unserer Kindergarten-Kultur – für mehr Achtsamkeit, Mitverantwortung und Freude an der Natur.

Wir haben im Team nachhaltige Themen gesammelt und daraus eine Übersicht erstellt. Ebenfalls haben wir durch Beobachtung der Kinder herausfinden wollen, was diese für Themen haben und beschäftigt und dies in der Übersicht ergänzt.

Auch unser Tagesablauf wurde reflektiert, um Raum für regelmäßige Umweltaktionen im Alltag zu schaffen. Außerdem haben wir uns für anstehende Naturschutzthemen informiert, welche heimischen Arten (Insekten, Vögel, Pflanzen) es bei uns gibt und wie wir diese unterstützen können.

Die Kinder haben bei uns Mitsprache- und Entscheidungsrechte, sie dürfen selbst Vorschläge machen, welche Ideen sie für unsere Wiese haben. Es wird gemeinsam abgestimmt, ob zum Beispiel Müll gesammelt, ein Beet angelegt oder Vogelhäuschen gebaut wird. Die Umsetzung dieser kleinen Aktivitäten werden im Kindergartenalltag angeboten und je nach Interesse können sich die Kinder beteiligen.
Beispielsweise wurde gemeinsam eine Vogelfutterstation gebaut, nun wollen immer wieder Kinder die Station säubern und mit Vogelfutter auffüllen.
An unseren Wegetagen (2x/Woche) haben wir Müllzangen, Handschuhe und Bollerwagen dabei. Dabei sind die Kinder immer wieder erstaunt, wie viel Müll wir finden.

Besonders spannend ist das Gärtnern: vom Einpflanzen bis zum Ernten und gemeinsamen Kochen und Essen an unserem „Delikatessen-Donnerstag“.
Ein Highlight ist außerdem das Entdecken von Tieren auf der Wiese, die durch ihre selbst gebauten Insektenhotels oder die Käferburg angelockt werden.
Für die Kinder ist besonders spannend zu beobachten, wie die Vogelfutterstation nach und nach von den Vögeln angenommen und immer mehr angeflogen wird und welche Folgen dies auch mit sich bringt, zum Beispiel Nestbau in der unmittelbaren Umgebung oder aus heruntergefallenen Sonnenblumensamen wachsende Pflänzchen. Beim Müll sammeln fällt den Kindern immer wieder auf, wie viel Müll in der Natur herumliegt und wie schnell sich dieser teilweise an bestimmten Stellen wieder anhäuft und vor allem, was alles rumliegt (zum Beispiel Tischgrills oder Gartenstühle).

Nachhaltigkeit ist nun fester Bestandteil unseres pädagogischen Alltags. Die Themen Naturschutz, Reparieren, Wiederverwenden und Achtsamkeit mit Ressourcen sind dauerhaft verankert. Spielmaterial, Bastelbedarf, Reinigungs- und Lebensmittel werden möglichst umweltfreundlich, regional und fair eingekauft. Das gesamte Team ist sensibilisiert und auch die Eltern werden regelmäßig einbezogen und durch die wöchentliche „Wiesenmail“ über aktuelle Projekte und Themen informiert.

Wir haben sowohl für die Kinder als auch die Fachkräfte eine Möglichkeit geschaffen, heimische Tiere aus nächster Nähe zu beobachten und zu identifizieren. Dadurch entsteht eine hohe Motivation, diese Tiere zu schützen und durch andere Aktionen, zum Beispiel Vogelhausbau zu unterstützen. Durch die Annahme der Vogelfutterstation durch unterschiedliche Vögel sind die Kinder motiviert, diese zu betreuen und sie haben dadurch ein hohes Verantwortungsbewusstsein erlangt.

Außerdem wurden die Kinder immer besser darin Vögel zu beobachten, zu beschreiben und anhand von Bestimmungsbüchern zu identifizieren. Dadurch entsteht bei den Kindern die Haltung, dass wir unseren Lebensraum mit anderen Lebewesen teilen und dass gegenseitige Rücksichtnahme und Respekt wichtig für ein gemeinsames Nutzen unserer Wiese ist.

Sie werfen außerdem weniger weg, fragen aktiv nach nachhaltigen Lösungen und interessieren sich für Naturzusammenhänge. Sie übernehmen Verantwortung – zum Beispiel für die Pflege der Beete oder beim Sortieren und Sammeln von Müll.

Wir leisten einen kleinen Beitrag zum Vogel- und Insektenschutz, damit sich einige Vogelarten von aktuellem Rückgang erholen können und Insekten Lebensräume finden. Die umliegenden Flächen und Wege sind vom Müll befreit. Außerdem machen wir durch das Müllsammeln auf die Problematik des Wegwerfens beziehungsweise des Produzierens von Müll aufmerksam. Viele Kinder haben Ideen nach Hause getragen und sammeln auch in ihrer Freizeit gemeinsam mit den Familien Müll.

Bestehende Aktionsflächen, die dem Kindergarten von der Gemeinde außerhalb unserer Wiese zugeteilt wurden, wurden anfangs nicht genutzt, da diese nicht kindgerecht und sinnvoll für den Kindergartenalltag gestaltet waren. Um diese ungenutzten Flächen der Natur zugänglicher zu machen haben wir uns ein Konzept überlegt, wie wir diese naturnaher und insektenfreundlicher gestalten können.

...sie kein großes Budget und keine speziellen Vorkenntnisse braucht. Viele Materialien sind im Alltag vorhanden, und die Projektideen lassen sich flexibel auf die Gegebenheiten anpassen. Wichtig ist nur die Bereitschaft, Nachhaltigkeit nicht als Zusatz, sondern als Teil des Alltags zu sehen. Eine Vogelfutter-Station passt selbst auf den kleinsten Balkon und die Freude ist groß, wenn dort bereits nach kurzer Zeit Vögel
beobachtet werden können. Auch bei einem kleinen Spaziergang kann man Handschuhe und einen Müllsack mitnehmen und so die Umgebung von Müll befreien. Das Projekt ist nicht an Räume oder Ressourcen gebunden – es lebt von Haltung und Kreativität.

Über das Naturkundemuseum Reutlingen haben wir Kontakt zu einer Biologin geknüpft, die zu uns in den Kindergarten kommt und ein Umweltbildungsangebot
zum Thema “Vögel” durchführt.

Ebenso haben wir über den Listhof Reutlingen Kontakt zu einer Fachfrau für Insekten geknüpft, die uns ebenfalls im Kindergarten besuchen kommt, um uns auch diese Tiere näher zu bringen.

Außerdem wurden Eltern zum Mitgestalten eingeladen: Bei Arbeitseinsätzen (2x/Jahr) sind Eltern, Erzieherinnen, Erzieher und Kinder verantwortlich für die Pflege der Wiese und für gemeinsame Bauaktionen (zum Beispiel Benjeshecke), Anpflanzungen und Reparaturen. An diesen Aktionen wird rund um den Kindergarten auch immer gemeinsam Müll gesammelt. Für die Bereitstellung von Mülltüten und Müllzangen sowie für die Entsorgung ist der städtische Bauhof unser Partner.

Wir haben unser Konzept auf den Elternabenden vorgestellt. Durch Veröffentlichungen im städtischen Amtsblatt und Gespräche mit anderen Einrichtungen haben wir Interesse geweckt und zur Nachahmung angeregt. Selbstverständlich ist auch die Stadt Pfullingen ein aktiver Gesprächspartner für unsere Ideen und Aktionen.

Die „Wiese der Ideen“ bleibt fester Bestandteil unseres Jahresablaufs und weitere Teilprojekte werden hinzukommen.

Geplant ist der Besuch einer Biologin im Juni, die uns tiefer in die Vogelwelt begleitet. Im Rahmen einer Projektarbeit unserer Auszubildenden ist aktuell ein Barfußpfad aus Naturmaterialien in Planung, hier werden die Kinder der Projektgruppe aktiv in die Entwicklung und den Aufbau eingebunden. Außerdem wollen wir einen Vater-Kind-Nachmittag anbieten, bei dem die Kinder gemeinsam mit den Papas Vogelhäuser bauen und diese entweder im
eigenen Garten/Balkon oder falls nicht vorhanden, auf unserer Wiese anbringen können. So wollen wir weitere Nistmöglichkeiten schaffen. Im Laufe des Sommers wollen wir unsere momentan nicht genutzten Aktionsflächen sinnvoller nutzen, indem wir zum Beispiel Wildblumen aussäen oder anderweitig insektenfreundlicher gestalten.

Das Müllsammeln bleibt fester Bestandteil im Kindialltag im Rahmen von Wegetagen und gemeinsam mit den Eltern bei Arbeitseinsätzen.


N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden