|  Berufliche Schulen

Sitzwürfelprojekt zu den 17 SDGs

Berufliche Schule

Berufliches Schulzentrum Bietigheim-Bissingen (BSZ)

Im Rahmen eines dreijährigen Bundesprojekts verfolgt das Berufliche Schulzentrum Bietigheim-Bissingen zusammen mit der Stadt Bietigheim-Bissingen das Ziel, die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (SDG – Sustainable Development Goals) einem breiten Kreis von Schülerinnen und Schülern (sowie Mitbürgern und -bürgerinnen der Stadt) vorzustellen und näher zu bringen.

Projekttreffen mit der Stadt Bietigheim-Bissingen und mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg als Koordinator des Bundesprojekts "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE)

Erhöhung des Bekanntheitsgrades der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs)

Im Schuljahr 2023/24 entwarfen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe im Rahmen des Seminarkurses „Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft“ die Designs für Sitzwürfel zu den 17 SDGs.

Die Entwürfe enthalten sowohl allgemeine Informationen zu den Zielen des SDGs als auch Hinweise zu der Umsetzung in der Stadt Bietigheim-Bissingen oder auch Anregungen für das eigene nachhaltigere Handeln. Ein QR-Code auf den Sitzwürfeln liefert über passend gestaltete Taskcards weitergehende Informationen und Videos zu den SDGs.

Der folgende Seminarkurs im Schuljahr 2024/25 konzipierte dazu passende Arbeitsblätter, um daraufhin beim Besuch von verschiedenen weiterführenden Schulen in Bietigheim-Bissingen die Projekt-Idee in die Praxis umzusetzen. Die besuchten Klassen bekamen anhand der informativ gestalteten Sitzwürfel einen ersten Überblick über die UN-Nachhaltigkeitsziele und befassten sich intensiver mit ausgewählten SDGs mit Hilfe der Arbeitsblätter. Den besuchten Schulen wurden alle Arbeitsblätter inkl. Lösungen digital zur Verfügung gestellt.

Für das Schuljahr 2025/26 sind weitere Schulbesuche sowie die Evaluation des Projekts geplant. Zudem kamen die Sitzwürfel bereits bei weiteren Nachhaltigkeitsveranstaltungen der Stadt Bietigheim-Bissingen und des beruflichen Schulzentrums zum Einsatz (z.B. bei Fachvorträgen zum Thema BNE und am Tag der offenen Schule).

Im Schuljahr 2024/25 wurden vier weiterführende Schulen in Bietigheim-Bissingen besucht und dabei konnten über 100 Schüler und Schülerinnen über die Inhalte der 17 SDGs informiert werden. Auf verschiedenen Veranstaltungen der Stadt Bietigheim-Bissingen und des BSZ wurden noch zahlreiche Besucher zu den 17 SDGs informiert, genaue Zahlen liegen leider nicht vor.

Im Schuljahr 2025/26 werden noch weitere Schulen mit den Sitzwürfeln besucht.

Bei der Wahl des Designs und der Inhalte hatten die Schüler und Schülerinnen weitgehend freie Hand, lediglich die Inhaltsvorgaben (rechte Seite "Was macht Bietigheim-Bissingen?", linke Seite "Unterziele des SDG", Rückseite "Was kannst du tun?", Oberseite und Vorderseite das Logo des SDGs) mussten eingehalten werden. Auch bei der Gestaltung der Arbeitsblätter hatten die Schüler nur Formatvorgaben.

Für die Schüler und Schülerinnen:

Das fertige Produkt - die selbst gestalteten Sitzwürfel - in der Hand zu halten. Zudem vermittelten die Schulbesuche sofortige Erfolge durch Rückmeldung der beteiligten Lehrkräfte und Schüler und Schülerinnen.

Die ursprüngliche Idee, einen Holzkern mit Stoff zu bespannen erwies sich als unbrauchbar, da ein solches Sitzmöbel leichter kaputt gehen kann und evtl. eine Gefahr für Schüler darstellen könnte. Zudem ist ein Holzwürfel durch das höhere Gewicht schwieriger zu transportieren.

Die letztendlich hergestellten Würfel wurden von der Firma Sieb- und Tampondruck Gailing KG, Bietigheim-Bissingen bedruckt und bestehen aus einem Schaumstoffwürfel mit abnehmbaren PE-Textilbezug.

Sie haben eine Kantenlänge von 45 cm und werden gerne als Sitzgelegenheit von den Schülern und Schülerinnen angenommen.

Seit Projektbeginn ist die Stadt Bietigheim-Bissingen der Kooperationspartner der Schule und unterstützt das Projekt mit z.B. Transportdiensten.

Die regionale Presse hat bereits mehrfach über das Projekt berichtet. Die 17 Sitzwürfel sind bei allen nachhaltigen Veranstaltungen des BSZ sichtbar und können jederzeit vom Kollegium im Unterricht eingesetzt werden.

Das Thema Nachhaltigkeit wird weiterhin am BSZ verfolgt, z.B. werden die 17 Sitzwürfel weiterhin an Schulen vorgestellt und die Wirkung des Projekts wird evaluiert.

„Die 17 Ziele müssen sitzen"
– Hanno Höhn

  • Unterricht und Lernangebote

  • Kooperationen und Partnerschaften

     

SDG 1 – keine Armut

SDG 2 – kein Hunger

SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen

SDG 4 – Hochwertige Bildung

SDG 5 – Geschlechtergleichheit

SDG 6 – Wasser und Sanitäreinrichtungen

SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie

SDG 8 – Arbeit und Wirtschaftswachstum

SDG 9 – Industrie, Innovation, Infrastruktur

SDG 10 – Weniger Ungleichheiten

SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden

SDG 12 – Konsum und Produktion

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz

SDG 14 – Leben unter Wasser

SDG 15 – Leben an Land

SDG 16 – Frieden und Gerechtigkeit

SDG 17 – Partnerschaften

Sonja Eggers, Sonja.eggers@bsz-bietigheim.de

Fischerpfad 10
74321 Bietigheim-Bissingen
Region Stuttgart

www.bsz-bietigheim.de

 

Gefördert durch

Mit den Logos von Engagement Global und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wird die Förderung und Mittelbereitstellung für dieses Projekt aufgezeigt.

mit Mitteln des

Mit den Logos von Engagement Global und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wird die Förderung und Mittelbereitstellung für dieses Projekt aufgezeigt.

und erstellt im Rahmen der Länderinitiativen zur Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung.

Für den Inhalt der Publikationen ist allein das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wider.


N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Newsletter abonnieren