Kindergarten und -tagesstätte
Städt. Kita Wettersbach, Karlsruhe
Ein Teil der selbstgestalteten Erinnerungsbilder der Kinder, die zeigen, wie wir unserer Erde helfen wollen.
Besuch der Ausstellung in der Stadtkirche Karlsruhe zum Thema „GAIA“.
Auch die Verschmutzung der Meere war ein Thema beim Besuch der Ausstellung GAIA. Dieses griffen wir in Form von einer Suchwanne auf, bei der die Kinder Müll suchen konnten
Herstellen der Weltkugel aus Pappmaché.
Für unseren Marktplatz in der Kita fertigten wir noch einmal ein Erdeplakat, um unsere Aktionen zu dokumentieren.
Die fertige Weltkugel ausgestellt im Eingang unserer Kita mit einer Aufforderung an alle die uns besuchen.
Ein Teil der selbstgestalteten Erinnerungsbilder der Kinder, die zeigen, wie wir unserer Erde helfen wollen.
Das fertige Plakat.
Kindergarten und -tagesstätte
Städt. Kita Wettersbach, Karlsruhe
Um den Kindern die Erde als einen liebenswerten, einzigartigen Planeten nahe zu bringen, besuchten wir eine Ausstellung in der katholischen Stadtkirche Karlsruhe mit dem Namen "GAIA" unsere Erde.
Um dieses Erlebnis auch in die Kita zu bringen, fertigten wir in der Kita ein Modell der Erde aus Pappmaché an.
Durch das Auftragen der einzelnen Kleisterschichten auf einen großen Medizinball und die anschließende farbliche Ausgestaltung entstand eine enge Beziehung zu unserem Planeten, den zu schützen wir vorhatten.
Aussage der Kinder während des Einkleisterns: "Wir cremen die Erde ein, dass es ihr bald wieder besser geht."
Angeregt durch die Erfahrungen im Kochtheater sammelten wir in der ganzen Kita einzelne Bereiche, in denen wir für unsere Umwelt aktiv werden konnten.
Wir nutzten dabei das Bilderbuch: "10 Sachen kann ich für die Erde machen" um mit den Kindern aktiv ins Gespräch zu kommen. Um uns immer wieder an die vorgenommenen Aktivitäten zu erinnern, fertigten die Kinder Bildkarten dazu an.
Auch in den anderen Kitagruppen wurden die Plakate präsentiert und die Kinder aufgefordert unser Projekt durch eigenes Tun zu unterstützen.
Die Kinder lernten ihren Kindergarten auf völlig andere Weise kennen. Sie schauten nicht nur nach den angebotenen Spielsachen und Aktivitäten, sondern nahmen jetzt immer mehr die alltäglichen Abläufe in ihren Fokus.
Was passiert beim Hände waschen, wann brauchen wir kein Licht mehr im Alltag, warum trennen wir den Müll uvm.
Die Kinder nahmen sich als selbstwirksam wahr, als jemand, der Dinge aktiv verändern kann.
Wir setzten ein Umdenken in den Familien z.B. beim Richten des Vespers ohne Müll in Gang. Vorher wurde viel mehr Einwegverpackungen gekauft, die in den Frühstücksdosen der Kinder landeten. Die Kinder machten geradezu einen Wettbewerb daraus, wer am wenigsten Verpackungsmüll in den Dosen hatte. Bis hin zu verpackungsmüllfreiem Vesper.
Wir beteiligten uns am Dreck-Weg-Tag in unserer Gemeinde.
Das Herstellen der Erde aus Pappmaché dauerte viel länger als geplant und so zog sich das Projekt doch sehr in die Länge.
Doch für die Kinder war die lange Zeit trotzdem kein Problem und sie waren mit großem Eifer dabei.
... die einzelnen Aktionen für unsere Erde sind aus der unmittelbaren Lebenswelt der Kinder. Sie begegnen uns täglich und werden von den Kindern als Selbstverständlichkeit in den Alltag integriert.
Die einzelnen Materialien und Aktionen die man dazu braucht sind alle vorhanden und es muss nichts extra angeschafft werden.
Die einzelnen Aktionen ergeben sich oft ganz von selbst, wenn man den Alltag der Kinder bespricht. So werden Handlungen bewusster wahrgenommen und erleichtern das Miteinander.
Wir haben unsere Aktionen groß in der Kita ausgehängt und sind dadurch mit der Elternschaft in den Austausch gegangen. Wir hatten auch eine Dreck-weg-Beauftragte der Stadt zu Besuch, die unsere Dreck-weg-Aktion begleitete.
Sie kümmert sich ehrenamtlich um einen bestimmten Bezirk unseres Dorfes und reinigt diesen regelmäßig von liegengebliebenem Unrat.
Von der Stadt war das Umwelttheater der Abfallentsorgungsbetriebe zu Gast um mit den Kinder spielerisch das Richtige Trennen des Mülls zu erarbeiten.
In unserem Ortsblatt der Gemeinde Wettersbach veröffentlichen wir immer wieder die Aktivitäten unserer Arbeit.
Wir haben uns mit den Kindern für jeden Monat eine besondere Hilfsaktion für unsere Erde vorgenommen.
Im Februar hatten wir besonders auf das Einsparen von Licht geachtet und im März achteten wir auf den richtigen Umgang mit Wasser.
Im April wird nun das Thema Pflanzen als Nahrung für die Bienen auf dem Programm stehen. Dazu wollen wir unsere Hochbeete entsprechend bepflanzen.
Auch wollen wir unsere nähere Umgebung genauer beobachten und Veränderungen in der Natur durch genaues Betrachten und durch Bilddokumentation in den Fokus nehmen.