Frühkindliche Bildung
Wettbewerb Kleine HeldeN! 2023

„Auf dem Weg zum klimafitten Kindergarten / zur klimafitten Kindertagesstätte“
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Sie trifft vor allem die jungen sowie die künftigen Generationen. Um so wichtiger ist es, schon im Elementarbereich ein Bewusstsein für Handlungsoptionen zu entwickeln.
Unter dem Dachthema „Auf dem Weg zum klimafitten Kindergarten / zur klimafitten Kindertagesstätte“ bietet der Wettbewerb 2023 zwei Schwerpunktthemen an:
- „Artenvielfalt schützt das Klima“
- „Essen für das Klima“
Mit dem Wettbewerb "Kleine HeldeN! 2023" würdigt die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Kindergärten (KiGa) und Kindertagesstätten (KiTa), die sich für mehr Klimaschutz engagieren. Mit Ihrem Engagement sorgen Sie dafür, dass die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft in eine lebenswerte Zukunft hineinwachsen können.
Der Preis zeichnet nicht ausschließlich gute Ergebnisse aus, sondern auch gute Prozesse, langfristige Konzepte und die Beteiligung der Kinder sowie des gesamten Umfelds. Zu unterschiedlich sind die Rahmenbedingungen in der Kinderbetreuung.
Die Aktionen der Einrichtungen sollen Inspiration geben und Menschen zeigen, dass schon die Kleinsten ein Vorbild sein können. Immer mit dem Ziel vor Augen, das komplexe Thema so alltagstauglich und lebensnah wie möglich zu gestalten. So bleibt die Reise interessant.
Bereits zum siebten Mal findet der Ideenwettbewerb des Landes Baden-Württemberg statt. Bisher haben schon über 10.000 Kleine HeldeN! mit tollen Projekten teilgenommen.
Machen Sie mit! Bis zum 25. September 2023 (Achtung geänderter Abgabetermin) haben Sie Zeit, eines der beiden Schwerpunktthemen spielerisch in Ihrer Einrichtung aufzugreifen und Ihren Wettbewerbsbeitrag einzureichen. Für die besten Beiträge winken Preisgelder bis zu 1.000 Euro. Mitmachen lohnt sich!
Es können sich alle Kindergärten und Kindertagesstätten von öffentlichen, privaten und freien Trägern bewerben, die in Baden-Württemberg eine Betriebserlaubnis besitzen.
Einsendeschluss ist der 25. Juni 2023.
Preise für den Wettbewerbe Kleine HeldeN! 2023 werden in zwei Kategorien vergeben.
Wettbewerbsthema „Artenvielfalt schützt das Klima“
Platz 1 | 1.000 Euro |
Platz 2 | 500 Euro |
Platz 3 | 250 Euro |
Wettbewerbsthema „Essen für das Klima“
Platz 1 | 1.000 Euro |
Platz 2 | 500 Euro |
Platz 3 | 250 Euro |
Alle teilnehmenden Kindergärten und Kindertagesstätten mit nachhaltigen Wettbewerbsbeiträgen erhalten eine Urkunde und einen Aufkleber „Wir sind Kleine HeldeN! – ausgezeichnet vom Land Baden Württemberg“.
Jeder von uns hinterlässt einen ökologischen Fußabdruck. Erstellen Sie eine kleine CO2-Bilanz. Wo entstehen in Ihrer Einrichtung Treibhausgase. Wichtig sind die ersten Schritte. Wo können Sie etwas verbessern? Mit welchen kleinen Änderungen werden Sie gemeinsam mit den Kleinen HeldeN! Großes für das Klima bewirken?
Lassen Sie sich aus unserem Informationspool inspirieren. Die beiden Schwerpunktthemen bieten ein breites Feld an Handlungsoptionen für alle Einrichtungen. Egal ob Sie ganz am Anfang des Weges stehen oder ob Sie schon als klimafitter Profi unterwegs sind. Zeigen Sie Ihre Ergebnisse, damit Sie viele andere Einrichtungen ermuntern auch zu handelN!
Ihre Ideen und Ihre Kreativität sind gefragt. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Hauptsache, die Kleinen HeldeN! sind mit Eifer und Freude dabei.
Eine Bewertung des Erfolgs einer möglichen CO2e-Einsparung im Rahmen dieses Wettbewerbs ist nicht sinnvoll. Die Ausgangslagen und Handlungsmöglichkeiten der Kinderbetreuungseinrichtungen sind zu unterschiedlich.
Die Bewertung der Beiträge erfolgt anhand folgender Kriterien
- Teamarbeit (20 Punkte): Wurden die Kinder in das Projekt eingebunden? Sind die Fragen der Kinder projektführend?
- Innovationscharakter (10 Punkte): Sind neue Ansätze und Ideen erkennbar (etwas noch nie da Gewesenes)?
- Übertragbarkeit (20 Punkte): Ist das Projekt/die Idee auch für andere Einrichtungen leicht nachzuvollziehen und umzusetzen?
- Dauerhaftigkeit (20 Punkte): Im Hinblick auf die Zukunft, geht das Projekt weiter, Verankerung im pädagogischen Konzept?
- Außenkommunikation (10 Punkte): Ist die Idee nach außen hin sichtbar? Wurde die Projektidee nach außen kommuniziert? (Träger, Presse, Kommune, ...)
- Kreativität (10 Punkte): Gibt es besonders kreative Ideen oder Lösungsansätze?
- Integration/Interkulturalität (10 Punkte): Wurden auch Außenstehende in das Projekt mit einbezogen? (Eltern, Großeltern, andere Kinder, Kommunen, Experten, Geflüchtete, weitere Personen)
- Klimarelevanz (20 Punkte): Ist der Bezug zur Klimarelevanz gut herausgearbeitet?
Die besten Ideen, Konzepte und Projekte werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung durch Staatsekretär Dr. Andre Baumann ausgezeichnet am
Montag, 16. Oktober 2023 (Achtung geänderter Termin)
Die Wettbewerbsbeiträge sollen nach der Preisverleihung online veröffentlicht werden. So können auch andere Einrichtungen sehen, wie Sie mit Ihren Kleinen HeldeN! nachhaltig aktiv sind. Werden Sie ein Vorbild für andere. Geben Sie uns bitte die Einwilligung zur Veröffentlichung.
- Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg ist berechtigt, den Wettbewerb Kleine HeldeN! 2023 zu ändern, anzupassen oder zu beenden, wenn dies aufgrund von Umständen, zum Beispiel bei missbräuchlicher Nutzung des Wettbewerbs oder bei technischen Problemen, notwendig ist.
- Die Information über etwaige Änderungen erfolgt auf der Webseite.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Baden-Württemberg Stiftung fördert Träger von Kindergärten und Kindertageseinrichtungen, gemeinnützige oder öffentlich-rechtliche Einrichtungen, Körperschaften, Verbände und Organisationen mit Sitz in Baden-Württemberg bei Ihren Projektideen.
Mit dem Programm Nachhaltigkeit lernen - Kinder gestalten Zukunft werden Projekte für Kinder in Kindergarten- und Grundschulalter gefördert.
Sie können jederzeit einen Antrag mit Ihren Projektideen einreichen. Das Verfahren ist unkompliziert und die Mittel stehen schnell zur Verfügung. Hier finden Sie das Antragsformular sowie eine Vorlage für Ihren Finanzplan.
Stiftung Bildung fördert ebenfalls Projekte
Klimaschutz: Junge Menschen werden aktiv
Förderfonds der Stiftung Bildung
Gern stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
- Anmeldehotline 0711 9257965 Mo-Fr- 10-16 Uhr (übliche Telefontarife).
- Oder per Mail an: info@kleinehelden-bw.de.
Sie finden die aktuellen Datenschutzbestimmungen auf unserer Webseite:
Datenschutzerklärung für das Online-Angebot
Datenschutzhinweis für den Wettbewerb
Dachthema "Auf dem Weg zum klimafitten Kindergarten / zur klimafitten Kindertagesstätte"
Alle Menschen verursachen Treibhausgasemissionen. Höchste Zeit sich die Quellen genauer anzuschauen. Denn jede Verbesserung fördert den Klimaschutz. Weiterlesen: Dachthema "Auf dem Weg zum klimafitten Kindergarten / zur klimafitten Kindertagesstätte"

Wettbewerbsthema „Artenvielfalt schützt das Klima“
Es summt und brummt, es wächst und gedeiht, es duftet. Kinder erleben die Natur mit all ihren Sinnen. Sie bietet viele Möglichkeiten, den eigenen Lebensraum auf vielfältige Art und Weise zu erfahren. Weiterlesen: Wettbewerb "Artenvielfalt schützt das Klima"

Wettbewerbsthema „Essen für das Klima“
Kinder probieren und essen mit ganzer Leidenschaft. Und das mehrmals am Tag. Dabei kann das Klimabewusstsein Bissen für Bissen mitentwickelt werden. Weiterlesen: Wettbewerb "Essen für das Klima"

Ideenkiste
Auch kleine und große Heldinnen und Helden brauchen ab und zu Starthilfe. Unsere Ideenkiste bietet Ihnen eine Sammlung von Impulsen, Spielideen sowie nützlichen Materialien für Ihre Kleinen HeldeN! Weiterlesen: Ideenkiste
Fortbildung
Um die Einrichtungen bei den verschiedenen Inhaltsschwerpunkte zu unterstützen, werden wir kurze Online-Workshops anbieten. Über diese werden die teilnehmenden Kindergärten direkt informiert.

Rückblick
Den Ideenwettbewerb Kleine HeldeN! gibt es schon seit 2014. Lernen Sie die bisherigen Projekte kennen und lassen Sie sich von den vielfältigen Ideen und Maßnahmen inspirieren. Weiterlesen: Rückblick
