Publikationen

Wie funktioniert eigentlich nachhaltiger Konsum? Muss man Waren und Produkte immer kaufen oder gibt es andere Formen des Nutzens? Wann, wie, was und vor allem warum konsumieren wir? Wer das hinterfragt, kann den eigenen Konsum ganz neu entdecken. Auch, weil plötzlich andere Produkte ins Blickfeld rücken. Die Broschüre enthält praktische Tipps und Anregungen, den eigenen Konsum mit neuen Augen zu sehen.
36 Seiten, Erscheinungsjahr 2025
[Dateigröße: 4.0 MB, Dateityp: pdf]

Ohne Smartphone geht heute fast nichts mehr: Wir kaufen ein, spielen, fotografieren, bleiben in Kontakt oder steuern Heizung und messen unseren Puls beim Joggen. Doch die unverzichtbaren Geräte haben eine Kehrseite: Für ihre Herstellung werden wertvolle Rohstoffe oft unter problematischen Bedingungen für Menschen und Umwelt gewonnen. Die Broschüre informiert über die Hintergründe und stellt die Handy-Aktion Baden-Württemberg vor.
36 Seiten, Erscheinungsjahr 2025
Hinweis: Als Printversion ist im HeldeN!-Shop aktuell nur die Auflage 2022 verfügbar!
[Dateigröße: 2.4 MB, Dateityp: pdf]

Das Themenheft Kaufen mit Köpfchen erklärt den Zusammenhang zwischen unserem Lebensstil und dem steigenden Ressourcenverbrauch der Erde. Anhand des Konzepts des Lebenszyklus werden die globalen Produktions- und Konsumketten unter die Lupe genommen.
22 Seiten, Erscheinungsjahr 2025
Hinweis: Als Printversion ist im HeldeN!-Shop aktuell nur die Auflage 2023 verfügbar!
[Dateigröße: 6.2 MB, Dateityp: pdf]

Im Themenheft Digitalisierung werden die Vorteile und Risiken der fortschreitenden Digitalisierung sowie die Wechselwirkungen zur sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit beleuchtet. Es eignet sich für den Unterricht ab Klassenstufe 8/9.
22 Seiten, Erscheinungsjahr 2025
Hinweis: Als Printversion ist im HeldeN!-Shop aktuell nur die Auflage 2023 verfügbar!
[Dateigröße: 2.9 MB, Dateityp: pdf]

Neue Gartenideen machen Lust auf frische und saisonale Lebensmittel aus Eigenanbau und deren Verarbeitung zu leckeren Gerichten. Die vielfältigen urbanen Gartenprojekte bringen aber noch weitere Vorteile: Sie schaffen ein neues Verständnis für unsere Lebensmittel, sie machen die Städte grüner, sorgen für mehr Sauerstoff, erhöhen die Artenvielfalt und bringen die Menschen zusammen. Die Broschüre zeigt auf, wie man Gartenideen in die Realität umsetzt und wie einfach nachhaltig Gärtnern sein kann.
36 Seiten, Neuauflage 2025
Hinweis: Im HeldeN!-Shop ist als Printversion derzeit nur die Ausgabe 2022 erhältlich.
[Dateigröße: 5.1 MB, Dateityp: pdf]

In Zeiten des Klimawandels und knapper werdenden Ressourcen hat bei vielen Menschen ein Umdenken eingesetzt. Der tägliche Konsum wird zunehmend hinterfragt. Muss wirklich jeder einen eigenen Rasenmäher, zwanzig Regalmeter Bücher und eine Bohrmaschine besitzen? Steht das eigene Auto nicht 23 Stunden am Tag ungenutzt herum? Quillt der Kleiderschrank nicht schon über? Diese und weitere Fragen stellt die Broschüre an die Leserinnen und Leser und zeigt die Vorteile von Tauschen und Teilen als Alternative zum Besitzen auf.
36 Seiten, Neuauflage 2025
Hinweis: Im HeldeN!-Shop ist als Printversion derzeit nur die Ausgabe 2022 erhältlich.
[Dateigröße: 3.1 MB, Dateityp: pdf]

Der Leitfaden gibt den Unternehmen des Klimabündnisses BW eine Richtschnur vor, um bei der Kompensation entsprechend der international geltenden Regelungen vorgehen zu können.
33 Seiten, Erscheinungsjahr 2025.
[Dateigröße: 1.0 MB, Dateityp: pdf]

Die Informationen sollen Unternehmen verdeutlichen, wie die Klimawin BW sie bei der Umsetzung der EU-Richtlinie CSRD unterstützt, indem sie ein praxisnahes Berichtssystem, Austauschmöglichkeiten und Hilfestellungen für Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen bietet.
2 Seiten, Erscheinungsjahr 2025
[Dateigröße: 110.5 KB, Dateityp: pdf]

Der vorliegende Leitfaden „In 5 Schritten zur Treibhausgasbilanzierung“ soll als Unterstützung bei der Erstellung einer Treibhausgasbilanz dienen. Im weiterführenden Link werden die fünf Schritte genauer erklärt.
[Dateigröße: 284.1 KB, Dateityp: pdf]

Der Leitfaden soll Unternehmen dabei unterstützen, eine Klimaschutzvereinbarung im Rahmen des Klimabündnis BW zu erstellen, ihre individuellen Klimaziele zu definieren und geeignete Maßnahmen sowie Monitoringprozesse für die Reduktion von Treibhausgasemissionen umzusetzen.
22 Seiten, Erscheinungsjahr 2025
[Dateigröße: 629.0 KB, Dateityp: pdf]