Publikationen

Ein klassischer Fußball wird aus 32 Waben mit rund 670 Stichen genäht. Der niedrige Lohn der Näherinnen und Näher reichte in vielen Fällen nicht zum Leben. Oft müssen daher auch Kinder mitarbeiten. Der Produktwegweiser zeigt alternative und nachhaltige Beschaffungsmöglichkeiten von Sportbällen auf.
20 Seiten, Erscheinungsjahr 2022
[Dateigröße: 1.4 MB, Dateityp: pdf]

Kleider machen Leute. Kleider machen ziemlich viele Menschen auf der Welt aber auch unglücklich. Denn die Produktionsbedingungen von Textilien sind alles andere als nachhaltig. Der Produktwegweiser zeigt auf, was es bei der nachhaltigen Beschaffung von Arbeitskleidung zu berücksichtigen gilt.
28 Seiten, Erscheinungsjahr 2022
[Dateigröße: 2.4 MB, Dateityp: pdf]

Das Unterrichtsmaterial zeigt, wie die Themen Klimawandel, Klimaanpassung und Klimaschutz in Baden-Württemberg im Sinne der Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ab Klasse 9 unterrichtet werden können. Den Lehrerinnen und Lehrern hilft das Material dabei, ihre Unterrichtseinheiten zum Klimawandel um Baden-Württemberg spezifische Aspekte zu erweitern. Die Handreichung ist eine Weiterentwicklung des Unterrichtsmaterials „Klimawandel in Baden-Württemberg“ aus dem Jahr 2014.
189 Seiten, Erscheinungsjahr 2022
[Dateigröße: 23.6 MB, Dateityp: pdf]

Digitalisierung ist aber kein Selbstzweck. Wo sie sinnvoll eingesetzt werden kann, soll sie dem Menschen dienen. Wir brauchen daher Regeln, die eine nachhaltige Ausgestaltung sicherstellen und zugleich das freiheitliche Leben schützen. Um diesen Prozess einzuleiten, ist eine gesamtgesellschaftliche Diskussion erforderlich. Der Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung hat zu diesem Zweck im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes den „Stakeholderdialog Nachhaltige Digitalisierung“ initiiert. Diese Broschüre fasst die Kernpunkte der beiden Veranstaltungen vom 11. Dezember 2020 und 16. Juli 2021 kompakt zusammen.
20 Seiten, Veröffentlichung 12/2021
[Dateigröße: 4.2 MB, Dateityp: pdf]

In Baden-Württemberg sind viele Vogelarten heimisch, doch deren Vielfalt nimmt ab. Grund dafür sind das fehlende Nahrungsangebot und der Verlust geeigneter Lebensräume. Durch Vogelfütterung und Nistkästen möchten Menschen den Vögeln helfen. Wie eine tatsächliche Hilfe für die Vögel gelingen kann, möchten wir Ihnen in diesem Begleitheft aufzeigen. Aufgeteilt auf drei Kapitel gibt es Infos zum Lebensraum der Vögel, zur geeigneten Fütterung, zur Bereitstellung von Nistkästen und Tipps für einen vogelfreundlichen Garten. Wir geben Inspirationen, wie den Schülerinnen und Schülern die Vogelwelt nähergebracht und ein Bewusstsein dafür geschaffen werden kann.
30 Seiten, Erscheinungsjahr 2023
[Dateigröße: 5.3 MB, Dateityp: pdf]

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, zu der jeder Mensch, egal ob groß oder klein, einen wichtigen Beitrag leisten kann. Werden Kinder selbstverständlich an die Natur und den Artenschutz herangeführt, kann sich langfristig auch ein gesellschaftliches Umdenken einstellen. Hier können Sie sich die Handreichung, die in teilnehmenden Volksbank Raiffeisenbanken vor Ort ausliegt, herunterladen.
24 Seiten, 2. Auflage 09/2021
[Dateigröße: 3.6 MB, Dateityp: pdf]

Die Initiative „Garten³ – Hoch, höher, Hochbeet!“ wurde um das Projekt „Garten³ – Viel, mehr, Vielfalt“ erweitert. Insektensterben und der Rückgang der Artenvielfalt ist ein großes Thema. Gegen den Verlust von Lebensräumen können wir alle etwas tun: Statt unsere Gärten mit kurz geschnittenen Rasen- oder gar Schotterflächen zu gestalten, können wir bunte Wildblumenwiesen anlegen. Dieses Begleitmaterial für Lehrerinnen und Lehrer bietet in insgesamt fünf Modulen wichtige Hintergrundinformationen sowie Anleitungen und nützliche Tipps. Die Module umfassen darüber hinaus eine Reihe an Arbeitsblättern. Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Wissen über Pflanzen und Tiere/Insekten und werden beim Bau des Wildbienenhotels unterstützt.
62 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 10.6 MB, Dateityp: pdf]

Der Begriff „Garten³“ steht für die unterschiedlichen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung, die im Bildungskonzept „BNE“ Berücksichtigung finden. Es geht konkret um die ökologischen, ökonomischen und sozial-kulturellen Aspekte und die sich daraus ergebenen pädagogischen Potenziale, die in der Schule in den Blick genommen werden können. Im Verständnis von „Garten³“ geht es unter anderem um das Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Lebewesen und Umwelt, um das Bewusstsein für Biodiversität, um die Wissensvermittlung, um die Achtsamkeit im kulturellen Umgang mit Nahrungsmitteln und im individuellen Konsumverhalten sowie um eine Ökobilanzierung von Nahrungsmittelproduktion und des eigenen Konsums.
32 Seiten, 2. Auflage 09/2021
[Dateigröße: 3.8 MB, Dateityp: pdf]

Die praktische Arbeit mit dem Hochbeet unterstützt die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, ermöglicht die individuelle Verantwortungsübernahme sowie gemeinsame sinnliche Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern beispielsweise bei der Verkostung und Zubereitung von Obst, Gemüse und Kräutern. Damit die praktische Arbeit mit dem Hochbeet gelingt und die Ernte von Erfolg gekrönt ist, stellen wir Ihnen die hier veröffentlichten Online-Begleitmaterialien zur Verfügung. Insgesamt fünf Module zu verschiedenen Pflanzengruppen bieten wichtige Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den Unterricht sowie Anleitungen und nützliche Tipps! Sie können die Module in einem gesammelten PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken.
70 Seiten, Erscheinungsjahr 2018
[Dateigröße: 8.4 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Im Nachhaltigkeitsbericht 2019 benennt das Ministerium für Soziales und Integration seine strategischen Nachhaltigkeitsziele und inwieweit diese bereits erreicht werden konnten. Außerdem werden die Maßnahmen aufgezeigt, mit denen die Ziele weiterhin erreicht werden sollen. Herausgeber: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, A4-Broschüre, 05/2021, 49 Seiten.
49 Seiten, Erscheinungsjahr 2021
[Dateigröße: 4.1 MB, Dateityp: pdf]