Login

Einloggen
Passwort vergessen?
 |  End-of-Life-Management

Zirkulär statt linear – ARNO verlängert Lebenszyklus von Kosmetiktheken

Handlungsfeld:
End-of-Life-Management

ARNO GmbH

Kosmetiktheken sind spezialisierte Verkaufsmöbel im Einzelhandel, wie sie etwa in Drogeriemärkten oder den Kosmetikabteilungen großer Kaufhäuser zum Einsatz kommen. Sie müssen stets makellos wirken, auch wenn sich Abnutzung nicht vermeiden lässt. Anstelle einer vollständigen Neuproduktion hat ARNO daher ein Rückführungs- und Aufarbeitungskonzept etabliert. Seit 2023 wurden so 539 Theken mit einer Materialwiederverwendungsquote von 80 Prozent instandgesetzt – ein Ansatz, der sowohl die Lebensdauer verlängert als auch wertvolle Ressourcen schont.

Das Design und Erscheinungsbild von Kosmetiktheken im Handel ist mehr als Dekoration – sie sind wichtige Markenbotschafter, die das Einkaufserlebnis prägen und den Verkauf fördern. Ein makelloser Zustand ist daher unerlässlich. Durch tägliche Nutzung, Nachfüllen und Kundenkontakt entstehen jedoch unvermeidlich Abnutzungsspuren, die das Markenimage beeinträchtigen können. Bisher wurden beschädigte Theken meist komplett ausgetauscht, was hohe Kosten und Ressourcenaufwand bedeutet. Um den Produktlebenszyklus zu verlängern, hat ARNO ein Konzept zur Rückführung und Wiederaufbereitung entwickelt, das Nachhaltigkeit und Qualität vereint.

Anstatt verschlissene Theken zu entsorgen, werden die Theken aus dem Handel zu ARNO zurückgeführt, wo sie überarbeitet und für eine erneute Nutzung im Handel aufbereitet werden.

Der Prozess gliedert sich in 4 Arbeitsschritte:

  1. Rückführung der ausgemusterten Kosmetiktheken zu ARNO
    Mehrmals im Jahr treffen abgenutzte Kosmetiktheken aus ganz Deutschland im ARNO Logistik-Center ein.
  2. Begutachtung der Rückläufer
    Anhand definierter Qualitätskriterien wird entschieden, welche Kosmetiktheken zur Wiederaufarbeitung und welche zur Teileverwendung geeignet sind.
  3. Aufarbeitung und Rückführung in den Handel
    Die Kosmetiktheken werden unter Verwendung der ausgemusterten Theken optisch als auch funktionell wieder aufgearbeitet. Dabei wird bis zu 80 Prozent des Materials wiederverwendet. Nach einer Qualitätsprüfung werden die Theken verpackt und neu gelabelt. Somit sind sie fertig für die Rückführung in den Handel.
  4. Entsorgung und Recycling
    Bauteile, die nicht zur Aufarbeitung verwendet werden können, werden ordnungsgemäß durch zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe recycelt.

Seit 2023 hat ARNO 539 Kosmetiktheken aufgearbeitet und in den Handel zurückgeführt. Bezogen auf die Gesamtproduktionsmenge dieses Kundenprojekts von rund 3.000 Theken entspricht die Wiederaufbereitungsquote etwa 20 Prozent. Von den zurückgeführten Theken konnten rund 80 Prozent der Materialien, darunter Kunststoffeinsätze, -bauteile und Metallteile wiederverwendet werden. Zusätzlich wurde die Elektrifizierung der Theken geprüft und dokumentiert

Das Wiederaufbereitungskonzept verlängert den Lebenszyklus der Kosmetiktheken und leistet einen wertvollen Beitrag zur Ressourcenschonung. Gleichzeitig stärkt es die Kreislaufwirtschaft, indem es Abfall reduziert und eine nachhaltige Wertschöpfung fördert.

Für die erfolgreiche Umsetzung sind insbesondere drei Erfolgsfaktoren relevant:

  1. Qualitätsbewusste Aufarbeitung
    Die Theken müssen so instand gesetzt werden, dass sie funktional und von Konsumenten als optisch neuwertig empfunden werden, um die Akzeptanz im Handel und den Abverkauf zu fördern.
  2. Wirtschaftlichkeit
    Der gesamte Prozess ist kosteneffizient zu gestalten, damit sich die Aufarbeitung im Vergleich zur Neuproduktion lohnt. Kundenseitig muss die Bereitschaft gegeben sein, den Lebenszyklus ihrer Displays zu verlängern und gegebenenfalls einen höheren logistischen Aufwand für eine nachhaltige Umwelt mitzutragen.
  3. Effiziente Logistikprozesse bei Rückholung und Wiederauslieferung
    Logistische Prozesse für den Transport der ausgemusterten Displays müssen optimiert sein, um die Rückholung und Wiederauslieferung möglichst CO2-effizient abzuwickeln. Effiziente Tourenplanungen sind sinnvoll.

ARNO ist der Partner für das Einkaufserlebnis der Zukunft. Das Familienunternehmen hat seinen Sitz in Wolfschlugen bei Stuttgart. Seit 1936 entwickelt und produziert ARNO in dritter Generation Displays, Shop-in-Shops und Ladenbausysteme für internationale Marken- und Handelsunternehmen. Die Leistungen umfassen neben Beratung auch Design, Entwicklung, Testen und Produktion. Unter dem Dach der Entwicklung arbeiten Design, Konstruktion, Prototypenbau und Technische Produktionsvorbereitung.

Logo der ARNO GmbH, schwarze Schrift auf hellgrauem Hintergrund.

Herausforderung

  • Hoher Anspruch an das einwandfreie Erscheinungsbild von Kosmetiktheken als Markenbotschafter am Point of Sale
  • Starke Beanspruchung führt schnell zu sichtbarem Verschleiß

Maßnahme

  • Entwicklung eines Rückführungs- und Aufarbeitungskonzepts für gebrauchte Kosmetiktheken
  • Unterstützung der Kreislaufwirtschaft durch ressourcenschonende Wiederaufbereitung statt Neuproduktion

Nutzen

  • Seit 2023 wurden von ARNO 539 Kosmetiktheken aufgearbeitet und zurück in den Handel gebracht
  • Einsparung von Ressourcen durch Wiederverwendung von bis zu 80 % der Materialien
  • Reduzierung von Abfall und Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

Unternehmen

Gründungsjahr1936
Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter200
Umsatz in Millionen Euro44 (ARNO Group)
UnternehmenstypFamilienunternehmen

 

Initiativen

Klimabündnis Baden-Württemberg


Kontakt

ARNO GmbH
Daimlerstr. 10           
72649 Wolfschlugen
Tel: 0049 7022 5001 0
E-Mail: contact@remove-this.arno.group
arno.group/de


N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden