Login

Einloggen

Passwort vergessen?

WIN-Charta

Über die WIN-Charta

Goldenes WIN-Charta Logo auf goldenem Hintergrund
© ÖkoMedia GmbH

Die WIN-Charta ist ein einzigartiges Managementsystem für die nachhaltige Wirtschaftsweise eines Unternehmens. Mit der Unterzeichnung der WIN-Charta geben die WIN-Charta Unternehmen ein klares Bekenntnis zu ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung ab.

Die WIN-Charta wurde als Instrument für nachhaltig wirtschaftende kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg entwickelt. Sie basiert auf Selbstverpflichtung, Eigeninitiative und Außenkommunikation. Mit der Unterzeichnung der WIN-Charta bekennen sich Unternehmen, die zwölf Leitsätze der WIN-Charta einzuhalten und ihre Nachhaltigkeit weiter zu steigern.

Die baden-württembergische Wirtschaft ist leistungsstark und innovativ. „Nachhaltiges Wirtschaften“ gehört mittlerweile zur Unternehmensphilosophie vieler Betriebe. Mittlerweile bekennen sich über 300 Unternehmen zu nachhaltigem Wirtschaften, dokumentieren das und können mit dem Qualitätssiegel der WIN-Charta werben.

Grundsätzlich besteht kein Rechtsanspruch auf eine Mitgliedschaft in der WIN-Charta. Die Unternehmen und Organisationen müssen wirtschaftliche Orientierung vorweisen und entsprechend tätig sein.

Rechtsform:

  • Typischerweise haben die Unternehmen folgende Rechtsform: GmbH, AG, OHG, KG, KGaA, eG, UG, Ltd., SE. Die Rechtsform dient jedoch nur als Anhaltspunkt, so können bspw. auch Einzelunternehmen (ohne Rechtsform) teilnehmen.
  • Bei öffentlichen und kommunalen Einrichtungen und Betrieben (z. B. Eigenbetriebe und AöR), gGmbHs sowie Genossenschaften wird eine Einzelfallprüfung vorgenommen.
  • Nicht teilnahmeberechtigt sind gemeinnützige Vereine, z. B. e. V., Stiftungen oder Hochschulen.

Unternehmensgröße:

  • Jede Unternehmensgröße wird zugelassen – vom Ein-Personen-Betrieb bis zum Konzern.

Standort:

  • Das Unternehmen hat seinen Sitz oder zumindest einen Standort in Baden-Württemberg.
  • Unternehmen, die ihren Standort angrenzend an Baden-Württemberg haben, können aufgrund ihrer regionalen Wirkung im geprüften Einzelfall zur Teilnahme an der WIN-Charta zugelassen werden.

Branche:

  • Die WIN-Charta ist flexibel auf alle Branchen und Sektoren anwendbar.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bilden ein diverses Spektrum an Kontexten ab.

Nachhaltigkeit ist ein Wettbewerbsfaktor mit großer Außenwirkung. Es geht um die positive Wahrnehmung des Unternehmens und seiner Produkte bzw. Dienstleistungen. Endkundinnen und Endkunden belohnen nachhaltiges Engagement mit ihrer Kaufentscheidung. Nachhaltiges Wirtschaften sorgt für innerbetriebliche Identifikation und steigert langfristig den Wert des Unternehmens. Nachhaltiges Wirtschaften ist auf Effizienz ausgerichtet und kurbelt so Innovationen an. Neue Techniken und Entwicklungen helfen, den Ressourcenverbrauch zu drosseln und Kosten zu senken.

Klimaschutz gilt als Innovationstreiber. Ihr Bekenntnis zu einem nachhaltigen Klimaschutz kann Ihre Reputation stärken und zu einer über die Landesgrenzen hinaus wirkenden Strahlkraft führen. Nur mit einer effektiven Klimaschutzstrategie werden Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben.

Integrieren Sie Klimaschutz in Ihren WIN-Charta Nachhaltigkeitsbericht! Das Zusatzkapitel Klimaschutz ermöglicht Ihnen transparent und differenziert zu berichten: über die Verantwortung, die Sie als Unternehmen übernehmen und die Anstrengungen, Ihre Treibhausgasemissionen zu senken.

Das Zusatzkapitel richtet sich an WIN-Charta Unternehmen, die dezidiert ihr Engagement im Bereich Klimaschutz verstärken wollen. Wenn Sie bereits die Klimaschutzvereinbarung des Landes Baden-Württemberg unterzeichnet haben und somit auf dem Weg zur Klimaneutralität sind, können Sie mithilfe des Zusatzkapitels in Ihrem WIN-Charta Nachhaltigkeitsbericht ein weiteres Mal Ihre Aktivitäten sichtbar machen.
Das Zusatzkapitel ist vorrangig ein Angebot für diejenigen WIN-Charta Unternehmen, die bereits engagiert ihre Treibhausgasemissionen senken, jedoch die umfassenden Anforderungen der Klimaschutzvereinbarung derzeit noch nicht erfüllen.
Zur Unterstützung bei der Treibhausgasbilanzierung bieten sich verschiedene kostenlose Bilanzierungstools an. Einen Überblick und Vergleich erhalten Sie im Vergleichsdokument.

Vorlage WIN-Charta Nachhaltigkeitsbericht (Word-Dokument)

Fragen und Antworten zum Klimaschutzkapitel (PDF)

Vergleich kostenloser THG-Bilanzierungstools (PDF)

Für die Zukunft gewappnet – die WIN-Charta erfüllt die Anforderungen der CSR-Richtlinie. Für große Firmen (ab 500 Mitarbeitenden) und Unternehmen „von öffentlichem Interesse“, wie z. B. börsennotierte Unternehmen, Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und solche Unternehmen, die von den Mitgliedstaaten ausdrücklich als Unternehmen von öffentlicher Bedeutung bestimmt wurden, wird mit der WIN-Charta nach EU-Richtlinie 2014/95/EU (CSR-Richtlinie) ein Angebot bereitgestellt, das die für sie geltenden Anforderungen voll erfüllt.

Die CSR-Richtlinie verpflichtet Unternehmen ab einer Größe von 500 Mitarbeitenden und seit dem Jahr 2017 über „nicht-finanzielle Informationen“ zu berichten. Die daran angepasste WIN-Charta deckt alle geforderten inhaltlichen Belange ab und geht in Teilen sogar über die Berichtspflicht hinaus. Insbesondere die regionale Komponente bleibt ein herausragendes Merkmal der WIN-Charta. Eine vollständig mit der EU-Richtlinie kompatible WIN-Charta bietet einen Mehrwert für alle Unterzeichner.

In der Berichtsvorlage der WIN-Charta haben Sie im Zusatzkapitel 7 die Möglichkeit, gemäß der EU-Richtlinie 2014/95/EU Ihre nicht-finanzielle Erklärung abzugeben.

Für kleine Unternehmen stellt die WIN-Charta nicht nur ein sinnvolles Nachhaltigkeitsmanagementsystem dar, sondern ist auch ein unbürokratisches Angebot, um die Anforderungen der EU-Richtlinie zu erfüllen. Durch die Zuordnung der Leitsätze zu den thematischen Belangen der Richtlinie fügen sich KMU mit der WIN-Charta optimal in ein mittelbares Supply-Chain Reporting größerer Unternehmen ein. 

Alle wichtigen Informationen haben wir für Sie noch einmal zusammengefasst:
Wichtige Fragen und Antworten (PDF)


Die Grafik stellt die sechs Schritte des WIN-Charta-Prozesses dar.

Prozess der WIN-Charta

Schritt für Schritt zu mehr Nachhaltigkeit.
weiterlesen
weiterlesen
Drei verschiedene Leitsatzdossier-Broschüren liegen aufeinander gestapelt auf einer blauen Fläche.
© ÖkoMedia GmbH

Leitsätze und Dossiers

Zwölf Leitsätze mit praxisnahen Erläuterungen.
weiterlesen
weiterlesen
Eine Zusammenstellung aller 17 SGD Icons der vereinten Nationen.

WIN-Charta im Zeichen der SDGs

Unternehmen wirken bei der nachhaltigen Entwicklung mit.
weiterlesen
weiterlesen
Die Logos der Global Reporting Initiative, des Deutschen Nachhaltigkeitskodex und der WIN-Charta werden nebeneineander dargestellt.
© ÖkoMedia GmbH

Nachhaltigkeitslabels im Vergleich

Die WIN-Charta und drei weitere Nachhaltigkeitssysteme.
weiterlesen
weiterlesen
Interessierte und Unternehmen sitzen während WIN Forum an Tischen und schenken einem Vortrag ihre Aufmerksamkeit.
© Jan Potente

FAQs

Antworten auf häufige Fragen.
weiterlesen
weiterlesen
Eine große Gruppe von Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der WIn-Charta stehen vor einer goldenen Rückwand zu einem Gruppenfoto zusammen.
© Frank Eppler

WIN-Charta Unternehmen

Übersichtsseite der WIN-Charta Unternehmen.
weiterlesen
weiterlesen

N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden