Unterrichtsmaterial

Das 18-seitige Themenheft zeigt auf, wie die Geldwirtschaft funktioniert und inwieweit sich Geld nachhaltig einsetzen lässt. Es ist geeignet für den Unterricht ab Klassenstufe 8/9.
18 Seiten, Erscheinungsjahr 2015
[Dateigröße: 3.2 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Das 26-seitige Themenheft geht besonders auf den Klimawandel in Baden-Württemberg, dessen Auswirkungen auf die betroffenen Lebensbereiche und damit zusammenhängende Fragen ein.
26 Seiten, Neuauflage 2022, PDF Stand 2022
[Dateigröße: 10.0 MB, Dateityp: pdf]

Das 22-seitige Heft erklärt den Zusammenhang zwischen unserem Lebensstil und dem steigenden Ressourcenverbrauch der Erde. Anhand des Konzepts des Lebenszyklus werden die globalen Produktions- und Konsumketten unter die Lupe genommen.
22 Seiten, Neuauflage 2022, PDF Stand 2022
[Dateigröße: 6.9 MB, Dateityp: pdf]

Das 14-seitige Heft bietet leicht verständliche Informationen rund um das Thema Lärm. Es eignet sich für den Unterricht ab Klassenstufe 7. Lärm in der Schule, Freizeitlärm, laute Musik, Verkehrslärm und gesundheitliche Folgen werden angesprochen.
14 Seiten, Erscheinungstermin 2015
[Dateigröße: 2.9 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Das 18-seitige Themenheft will ökologische Zusammenhänge aufzeigen. So wird die textile Kette vorgestellt und ein Ausblick auf Materialien von Morgen gegeben. Es eignet sich für den Unterricht ab Klassenstufe 8/9.
18 Seiten, Neuauflage 2022, PDF Stand 2022
[Dateigröße: 6.2 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Das 20-seitige Themenheft zeigt Zusammenhänge, Strategien und Lösungen für eine nachhaltige Mobilität – von Routenplanung und Fahrkartenkauf via App, über Vernetzung von Rad und ÖPNV bis hin zu neuen Fahrzeugantrieben und Sharing-Kultur auf. Das Heft ist ein Beitrag zum Jahresthema 2013 „Mobilität“ der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung.
20 Seiten, Erscheinungsjahr 2013
[Dateigröße: 1.7 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Das 18-seitige Themenheft beleuchtet Hintergründe und macht Zusammenhänge zwischen unserer Ernährung und dem Klima deutlich. Das Heft gibt aber auch Tipps für eine klimafreundliche und nachhaltige Ernährung. Das Heft ist ein Beitrag zum Jahresthema 2012 „Ernährung“ der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005– 2014“.
18 Seiten, Neuauflage 2022, PDF Stand 2022
[Dateigröße: 5.9 MB, Dateityp: pdf]

Das Themenheft zeigt auf, wie wichtig die biologische Vielfalt für die Natur und uns Menschen ist. Rund 50.000 Tier- und Pflanzenarten gibt es in Baden-Württemberg – Tendenz abnehmend. Viele Arten sind massiv gefährdet. So ist beispielsweise jede zweite einheimische Brutvogelarten bedroht. Die meisten Arten verschwinden heimlich, still und leise – und mit immer größerer Geschwindigkeit. Es ist geeignet für den Unterricht ab Klassenstufe 8/9.
18 Seiten, Neuauflage 2022, PDF Stand 2022
[Dateigröße: 6.8 MB, Dateityp: pdf]

Wasser bestimmt unser Leben. Das 18-seitige Themenheft gibt einen Überblick über die komplexen Funktionszusammenhänge und zeigt globale Bezüge auf. Es eignet sich für den Unterricht ab Klassenstufe 8/9.
18 Seiten, Neuauflage 2022, PDF Stand 2022
[Dateigröße: 5.0 MB, Dateityp: pdf]

Die Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Ansatz, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie ist als pädagogische Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit zu begreifen. Der Klimaschutz als Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dementsprechend müssen auch alle gesellschaftlichen Gruppen sowie Institutionen ihren Beitrag leisten. Den Schulen kommt in diesem Zusammenhang eine große Bedeutung zu. Mit diesem Ordner sollen die lokalen klimabedingten Veränderungen in Baden-Württemberg gezielt betrachtet werden. Den Schülerinnen und Schülern wird aufgezeigt, wie sie selbst dem Klimawandel entgegenwirken können.
94 Seiten, Erscheinungsjahr 2014
[Dateigröße: 5.4 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]