Kommunaler N!-Check
Auswirkungen abschätzen

Der N!-Check lässt sich für Einzelvorhaben mit wenig Zeitaufwand umsetzen und kann auch gut zur Beteiligung von Experten oder interessierten Bürgerinnen und Bürgern eingesetzt werden. Ein fertig erstellter N!-Check kann von der Verwaltung als Ergänzung zu einer Beschlussvorlage beigelegt werden. Aber auch das politische Gremium selbst kann vor der Beschlussfassung einen N!-Check durchführen. Der N!-Check orientiert sich inhaltlich an den Handlungsfeldern nachhaltiger Kommunalentwicklung der Kommunalen Initiative Nachhaltigkeit. Er wird durch die Beantwortung von Leitfragen durchgeführt. Dabei gilt es zu klären, ob das geplante Vorhaben nachhaltigkeitsfördernd, -hemmend oder -neutral ist.
Die N!-Check-Mustervorlage erleichtert die Arbeit
Damit der Kommunale N!-Check möglichst einfach durchzuführen ist, steht Ihnen eine Mustervorlage und eine Anleitung zur Arbeit mit der Mustervorlage zur Verfügung.
Mustervorlage kommunaler N!-Check zum Download
Mustervorlage als PDF-Dokument herunterladen
Begleitheft zur Mustervorlage "Kommunaler N!-Check"
Begleitheft zum kommunalen N!-Check als PDF-Dokument herunterladen
Online-Workshops "Kommunaler N!-Check"
Die Kommunale Initiative veranstaltet in regelmäßigen Abständen kostenlose Workshops zum kommunalen N!-Check für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalverwaltung.
Hier finden Sie die nächsten Workshops:
Online Workshop am 04.05.2022 von 9.00 – ca. 12.00 Uhr:
Der kommunale N!-Check
Hier geht es zur Anmeldung
Online Workshop am 06.05.2022 von 9.00 – ca. 12.00 Uhr:
Der kommunale N!-Check
Hier geht es zur Anmeldung
Online Workshop am 01.07.2022 von 9.00 – ca. 12.00 Uhr:
Der kommunale N!-Check
Hier geht es zur Anmeldung