Publikationen

Das Unterrichtsmaterial zeigt, wie die Themen Klimawandel, Klimaanpassung und Klimaschutz in Baden-Württemberg im Sinne der Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ab Klasse 9 unterrichtet werden können. Den Lehrerinnen und Lehrern hilft das Material dabei, ihre Unterrichtseinheiten zum Klimawandel um Baden-Württemberg spezifische Aspekte zu erweitern. Die Handreichung ist eine Weiterentwicklung des Unterrichtsmaterials „Klimawandel in Baden-Württemberg“ aus dem Jahr 2014.
189 Seiten, Erscheinungsjahr 2022
[Dateigröße: 23.6 MB, Dateityp: pdf]

Der Begriff „Garten³“ steht für die unterschiedlichen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung, die im Bildungskonzept „BNE“ Berücksichtigung finden. Es geht konkret um die ökologischen, ökonomischen und sozial-kulturellen Aspekte und die sich daraus ergebenen pädagogischen Potenziale, die in der Schule in den Blick genommen werden können. Im Verständnis von „Garten³“ geht es u.a. um das Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Lebewesen und Umwelt, um das Bewusstsein für Biodiversität, um die Wissensvermittlung, um die Achtsamkeit im kulturellen Umgang mit Nahrungsmitteln und im individuellen Konsumverhalten sowie um eine Ökobilanzierung von Nahrungsmittelproduktion und des eigenen Konsums.
32 Seiten, 2. Auflage 09/2021
[Dateigröße: 3.8 MB, Dateityp: pdf]

Das 22-seitige Heft erklärt den Zusammenhang zwischen unserem Lebensstil und dem steigenden Ressourcenverbrauch der Erde. Anhand des Konzept des Lebenszyklus werden die globalen Produktions- und Konsumketten unter die Lupe genommen.
22 Seiten, Erscheinungsjahr 2021
[Dateigröße: 4.7 MB, Dateityp: pdf]

Das Themenheft zeigt auf, wie wichtig die biologische Vielfalt für die Natur und uns Menschen ist. Rund 50.000 Tier- und Pflanzenarten gibt es in Baden-Württemberg – Tendenz abnehmend. Viele Arten sind massiv gefährdet. So ist beispielsweise jede zweite einheimischen Brutvogelarten bedroht. Die meisten Arten verschwinden heimlich, still und leise – und mit immer größerer Geschwindigkeit. Es ist geeignet für den Unterricht ab Klassenstufe 8/9.
18 Seiten, Erscheinungsjahr 2021
[Dateigröße: 4.0 MB, Dateityp: pdf]

Die Initiative „Garten³ – Hoch, höher, Hochbeet!“ wurde um das Projekt "Garten³ – Viel, mehr, Vielfalt" erweitert. Insektensterben und der Rückgang der Artenvielfalt ist ein großes Thema. Gegen den Verlust von Lebensräumen können wir alle etwas tun: Statt unsere Gärten mit kurz geschnittenen Rasenflächen oder gar Schotterflächen zu gestalten, können wir bunte Wildblumenwiesen anlegen.
Dieses Begleitmaterial für Lehrerinnen und Lehrer bietet in insgesamt fünf Module wichtige Hintergrundinformationen sowie Anleitungen und nützliche Tipps. Die Module umfassen darüber hinaus eine Reihe an Arbeitsblättern. Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Wissen über Pflanzen und Tiere/Insekten und werden beim Bau des Wildbienenhotels unterstützt.
62 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 10.6 MB, Dateityp: pdf]

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, zu der jeder Mensch, egal ob groß oder klein einen wichtigen Beitrag leisten kann. Werden Kinder selbstverständlich an die Natur und den Artenschutz herangeführt, kann sich langfristig auch ein gesellschaftliches Umdenken einstellen. Hier können Sie sich die Handreichung, die in teilnehmenden Volksbank Raiffeisenbanken vor Ort ausliegt, herunterladen.
24 Seiten, 2. Auflage 09/2021
[Dateigröße: 3.6 MB, Dateityp: pdf]

Benni und Tatti – die Klima-HeldeN! ist mehr als nur ein Malbüchle. Es trägt dazu bei, dass sich Kinder, Erzieherinnen und Erzieher und die Eltern mit dem Thema Klimawandel und Klimaschutz beschäftigen. Die Geschichte mit dem Klima-Held Benni Buche und der Klima-Heldin Tatti Tanne liefert verständliche Erklärungen und jede Menge Anregungen, wie man Klimaschutz leben kann – alle Handlungsfelder sind auf die Lebenswelten der Kinder abgestimmt.
26 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 7.5 MB, Dateityp: pdf]

Auf 28 Seiten umreißt das Klima-Sparbüchle der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg alle wichtigen Informationen rund um den Klimaschutz. Kern des Sparbüchles sind die insgesamt 16 Sparmöglichkeiten, die in vier Hauptthemen (Energie, Ernährung, Mobilität und Konsum) unterteilt sind und ansprechend CO2-Ersparnisse aufzeigen.
28 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 1.4 MB, Dateityp: pdf]

Der Saisonkalender macht sichtbar, wie viel CO2-Äquivalente durch Transport und Anbau entstehen, wenn Früchte und Gemüse außerhalb der Saison bei uns erhältlich sind. Interessante Fakten zu Verpackungsmüll, Transport und wie man Flugware erkennt, befinden sich im Innenteil. Das Poster zum Aufhängen zeigt für sieben Obst- und Gemüsearten grafisch gestaltete Klimabilanzen. Denn: Saisonal und regional ist nicht egal!
Aufgeklappt als Poster in DIN A3, gefaltet DIN A6, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 2.8 MB, Dateityp: pdf]

Eine gute Übersicht über geprüfte Quellen, die Nachhaltigkeitsstrategie, Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs) und die UNESCO Roadmap bietet diese Übersicht. Pädagogen dient das Medium als allgemeine Einführung in die Module und als Impulsquelle.
26 Seiten, Erscheinungsjahr 2019
[Dateigröße: 3.0 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]