Publikationen

Das 18-seitige Themenheft beleuchtet Hintergründe und macht Zusammenhänge zwischen unserer Ernährung und dem Klima deutlich. Das Heft gibt aber auch Tipps für eine klimafreundliche und nachhaltige Ernährung. Das Heft ist ein Beitrag zum Jahresthema 2012 „Ernährung“ der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005– 2014“.
18 Seiten, Neuauflage 2022, PDF Stand 2022
[Dateigröße: 5.9 MB, Dateityp: pdf]

Das Themenheft zeigt auf, wie wichtig die biologische Vielfalt für die Natur und uns Menschen ist. Rund 50.000 Tier- und Pflanzenarten gibt es in Baden-Württemberg – Tendenz abnehmend. Viele Arten sind massiv gefährdet. So ist beispielsweise jede zweite einheimische Brutvogelarten bedroht. Die meisten Arten verschwinden heimlich, still und leise – und mit immer größerer Geschwindigkeit. Es ist geeignet für den Unterricht ab Klassenstufe 8/9.
18 Seiten, Neuauflage 2022, PDF Stand 2022
[Dateigröße: 6.8 MB, Dateityp: pdf]

Eine höhere Energieeffizienz und der Ausbau von erneuerbaren Energieträgern sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft. Das 18-seitige Themenheft informiert über erneuerbare Energieträger sowie innovative Techniken und zeigt Energiesparpotenziale auf. Es ist geeignet für den Unterricht ab Klassenstufe 8/9.
18 Seiten, Neuauflage 2022, PDF Stand 2022
[Dateigröße: 6.2 MB, Dateityp: pdf]

Das 26-seitige Themenheft geht besonders auf den Klimawandel in Baden-Württemberg, dessen Auswirkungen auf die betroffenen Lebensbereiche und damit zusammenhängende Fragen ein.
26 Seiten, Neuauflage 2022, PDF Stand 2022
[Dateigröße: 10.0 MB, Dateityp: pdf]

Das 18-seitige Themenheft will ökologische Zusammenhänge aufzeigen. So wird die textile Kette vorgestellt und ein Ausblick auf Materialien von Morgen gegeben. Es eignet sich für den Unterricht ab Klassenstufe 8/9.
18 Seiten, Neuauflage 2022, PDF Stand 2022
[Dateigröße: 6.2 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Wasser bestimmt unser Leben. Das 18-seitige Themenheft gibt einen Überblick über die komplexen Funktionszusammenhänge und zeigt globale Bezüge auf. Es eignet sich für den Unterricht ab Klassenstufe 8/9.
18 Seiten, Neuauflage 2022, PDF Stand 2022
[Dateigröße: 5.0 MB, Dateityp: pdf]

Auf 36 Seiten umreißt das Klima-Sparbüchle der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg alle wichtigen Informationen rund um den Klimaschutz. Kern des Sparbüchles sind die insgesamt 24 Sparmöglichkeiten, die in vier Hauptthemen (Energie, Ernährung, Mobilität und Konsum) unterteilt sind und CO2-Ersparnisse aufzeigen.
36 Seiten, Neuauflage 2022
[Dateigröße: 861.2 KB, Dateityp: pdf]

Berufliche Schulen im Zeichen der Agenda 2030
Dieser Leitfaden zeigt Beispiele guter Praxis, wie durch Bildung für nachhaltige Entwicklung Schülerinnen und Schüler lernen, die Gegenwart und die Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten. Ziel einer nachhaltigen Entwicklung ist es, allen Menschen innerhalb der ökologischen Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten heute wie morgen ein gutes Leben zu ermöglichen.
24 Seiten, Erscheinungsjahr 2022.
[Dateigröße: 1.6 MB, Dateityp: pdf]

Ein Großteil der in Deutschland verwendeten Natursteine kommt nicht aus heimischen Steinbrüchen, sondern aus Ländern mit unzumutbaren Arbeitsbedingungen. Der Produktwegweiser zeigt auf, wie Steine nachhaltig beschafft werden können.
16 Seiten, Neuauflage 2022
[Dateigröße: 1.3 MB, Dateityp: pdf]

Ein klassischer Fußball wird aus 32 Waben mit rund 670 Stichen genäht. Der niedrige Lohn der Näherinnen und Näher reichte in vielen Fällen nicht zum Leben. Oft müssen daher auch Kinder mitarbeiten. Der Produktwegweiser zeigt alternative und nachhaltige Beschaffungsmöglichkeiten von Sportbällen auf.
20 Seiten, Erscheinungsjahr 2022
[Dateigröße: 1.4 MB, Dateityp: pdf]