Publikationen

Im Nachhaltigkeitsbericht 2019 benennt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg seine strategischen Nachhaltigkeitsziele und inwieweit diese bereits erreicht werden konnten. Außerdem werden die Maßnahmen aufgezeigt, mit denen die Ziele weiterhin erreicht werden sollen. Herausgeber: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, A4-Broschüre, 10/2020, 48 Seiten.
48 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 6.0 MB, Dateityp: pdf]

Im Nachhaltigkeitsbericht 2019 benennt das Ministerium für Justiz und für Europa seine strategischen Nachhaltigkeitsziele und inwieweit diese bereits erreicht werden konnten. Außerdem werden die Maßnahmen aufgezeigt, mit denen die Ziele weiterhin erreicht werden sollen. Herausgeber: Ministerium für Justiz und für Europa Baden-Württemberg, A4-Broschüre, 10/2020, 41 Seiten.
41 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 3.7 MB, Dateityp: pdf]

Im Nachhaltigkeitsbericht 2019 benennt das Ministerium für Finanzen seine strategischen Nachhaltigkeitsziele und inwieweit diese bereits erreicht werden konnten. Außerdem werden die Maßnahmen aufgezeigt, mit denen die Ziele weiterhin erreicht werden sollen. Herausgeber: Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg, A4-Broschüre, 10/2020, 46 Seiten.
46 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 5.0 MB, Dateityp: pdf]

Im Nachhaltigkeitsbericht 2019 benennt das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg seine strategischen Nachhaltigkeitsziele und inwieweit diese bereits erreicht werden konnten. Außerdem werden die Maßnahmen aufgezeigt, mit denen die Ziele weiterhin erreicht werden sollen. Herausgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, A4-Broschüre, 10/2020, 48 Seiten.
48 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 2.7 MB, Dateityp: pdf]

Im Nachhaltigkeitsbericht 2019 benennt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg seine strategischen Nachhaltigkeitsziele und inwieweit diese bereits erreicht werden konnten. Außerdem werden die Maßnahmen aufgezeigt, mit denen die Ziele weiterhin erreicht werden sollen. Herausgeber: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, A4-Broschüre, 10/2020, 34 Seiten.
34 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 2.2 MB, Dateityp: pdf]

Die Initiative „Garten³ – Hoch, höher, Hochbeet!“ wurde um das Projekt "Garten³ – Viel, mehr, Vielfalt" erweitert. Insektensterben und der Rückgang der Artenvielfalt ist ein großes Thema. Gegen den Verlust von Lebensräumen können wir alle etwas tun: Statt unsere Gärten mit kurz geschnittenen Rasenflächen oder gar Schotterflächen zu gestalten, können wir bunte Wildblumenwiesen anlegen.
Dieses Begleitmaterial für Lehrerinnen und Lehrer bietet in insgesamt fünf Module wichtige Hintergrundinformationen sowie Anleitungen und nützliche Tipps. Die Module umfassen darüber hinaus eine Reihe an Arbeitsblättern. Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Wissen über Pflanzen und Tiere/Insekten und werden beim Bau des Wildbienenhotels unterstützt.
62 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 10.6 MB, Dateityp: pdf]

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, zu der jeder Mensch, egal ob groß oder klein einen wichtigen Beitrag leisten kann. Werden Kinder selbstverständlich an die Natur und den Artenschutz herangeführt, kann sich langfristig auch ein gesellschaftliches Umdenken einstellen. Hier können Sie sich die Handreichung, die in teilnehmenden Volksbank Raiffeisenbanken vor Ort ausliegt, herunterladen.
24 Seiten, 2. Auflage 09/2021
[Dateigröße: 3.6 MB, Dateityp: pdf]

Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg ist es, den Nachhaltigkeitsgedanken fest in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu verankern und Nachhaltigkeit zum zentralen Entscheidungskriterium von Regierungs- und Verwaltungshandeln zu machen. Mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie hat Baden-Württemberg viel erreicht – wie die Bilanz 2007 bis 2020 aufzeigt.
48 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 4.2 MB, Dateityp: pdf]

Benni und Tatti – die Klima-HeldeN! ist mehr als nur ein Malbüchle. Es trägt dazu bei, dass sich Kinder, Erzieherinnen und Erzieher und die Eltern mit dem Thema Klimawandel und Klimaschutz beschäftigen. Die Geschichte mit dem Klima-Held Benni Buche und der Klima-Heldin Tatti Tanne liefert verständliche Erklärungen und jede Menge Anregungen, wie man Klimaschutz leben kann – alle Handlungsfelder sind auf die Lebenswelten der Kinder abgestimmt.
26 Seiten, Erscheinungsjahr 2020

Auf 36 Seiten umreißt das Klima-Sparbüchle der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg alle wichtigen Informationen rund um den Klimaschutz. Kern des Sparbüchles sind die insgesamt 24 Sparmöglichkeiten, die in vier Hauptthemen (Energie, Ernährung, Mobilität und Konsum) unterteilt sind und CO2-Ersparnisse aufzeigen.
36 Seiten, Neuauflage 2022
[Dateigröße: 861.2 KB, Dateityp: pdf]